Startklar: 1.400 Erstklässler werden Mitte September 2023 in Heidelberg eingeschult. Foto: Peter Dorn
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Mehr als 22.000 Schülerinnen und Schüler besuchen die 35 öffentlichen und 20 privaten Schulen in Heidelberg. Für die meisten von ihnen beginnt am Montag, 11. September 2023, das neue Schuljahr. Rund 1.400 Schulanfänger sind in Heidelberg an 18 öffentlichen und 9 privaten Grundschulen angemeldet. Der Einschulungstag für die Erstklässlerinnen und Erstklässler ist an den meisten Schulen am Samstag, 16. September 2023.
Bildungsbürgermeisterin Stefanie Jansen: „Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr, insbesondere den Erstklässlerinnen und Erstklässlern. Für sie alle wollen wir in Heidelberg gute Lernbedingungen schaffen, ein Umfeld, in dem sie gefördert werden und in dem sie sich wohlfühlen können. Dank der Unterstützung des Gemeinderats können wir die Modernisierung unserer Schulen in den kommenden beiden Jahren mit 24 Millionen Euro vorantreiben und weiterhin wichtige Bildungs-, Betreuungs- und Unterstützungsangebote machen.“
Fit für die Zukunft: Digitalisierung
• Schul-IT: Über Zuwachs im neuen Schuljahr freut sich das siebenköpfige Team der städtischen Schul-IT. Es wird durch zwei weitere Schul-IT-Manager für die Sekundarstufe und die Beruflichen Schulen ergänzt. Sie unterstützen die Schulen mit regelmäßigen Sprechstunden vor Ort. Außerdem wird den Lehrkräften der Heidelberger Schulen zusätzlich zur Hotline ein Supportsystem zur Fehlermeldung mittels QR-Code zur Verfügung gestellt.
• Medienpädagogische Unterstützung erhalten die Schulen weiterhin durch das Regionale Bildungsbüro telefonisch oder durch Beratung vor Ort. Ein monatlicher Newsletter informiert über aktuelle digitale Themen und Angebote. Infos zu Fortbildungen und weiteren Digitalisierungsthemen gibt es auf einer speziellen Plattform.
• Unterrichtsmaterialien für Grundschulen: Aus der engen Kooperation des Regionalen Bildungsbüros mit der Hopp Foundation und den Medienzentren sind vielfältige Unterrichtsmaterialien zum Programmieren und für Robotik für die Grundschulen entstanden. Sie werden in einer sogenannten Codingbox mit den Protagonisten „Chamäleon Cody“ und seiner Freundin „Kaila“ im neuen Schuljahr kostenlos zur Verfügung gestellt und durch regionale Fortbildungsangebote unterstützt.
• Ausbau der digitalen Infrastruktur: In den Sommerferien hat die Stadt weiter mit Hochdruck daran gearbeitet, die digitale Infrastruktur und die Ausstattung ihrer Schulen fit für die Zukunft zu machen. Alle Schulen in städtischer Trägerschaft haben einen Breitband-Internetanschluss. Im Rahmen des „Digitalpakts Schulen“ ertüchtigt die Stadt Heidelberg zahlreiche Schulen grundlegend digital. Dazu gehören das Helmholtz- und das Bunsen-Gymnasium, die Willy-Hellpach-Schule, die Theodor-Heuss-Realschule, die Friedrich-Ebert-Grundschule, die Johannes-Kepler-Realschule, die Mönchhofschule, die Wilckensschule und die Marie-Marcks-Schule. An der Waldparkschule im Stadtteil Boxberg soll 2024 ein digitales Zentrum, ein sogenannter Digital Hub, eingerichtet werden.
Hilfe beim Lernen: Kommunale Förderprogramme
Zum Schulstart greifen wieder die städtischen Förderprogramme zur Unterstützung leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler, wie beispielsweise die Sprachförderung oder das Heidelberger Unterstützungssystem Schule (HÜS). Der Förderunterricht ist freiwillig und findet ergänzend zum regulären Unterricht statt. Unterrichtet wird in Kleingruppen und überwiegend in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch.
Betreuung außerhalb der Schulzeiten
Der Bedarf nach Betreuung außerhalb der Schulzeit bleibt im Grundschulbereich im neuen Schuljahr auf hohem Niveau stabil. Zum neuen Schuljahr gibt es erneut eine Zunahme der Anmeldungen zum Mittagstisch. Das modulare Betreuungssystem kann an fünf Tagen bis 17 Uhr gebucht werden. Insgesamt sind knapp 2.700 Kinder in der Betreuung angemeldet, mehr als 2.300 Kinder nehmen am Mittagessen teil. Heidelberger Eltern können auch im neuen Schuljahr auf die Verlässlichkeit und den hohen Qualitätsstandard der Betreuung durch päd-aktiv e.V. mit kleinen Gruppen bauen. Außerdem besuchen voraussichtlich circa 870 Kinder eine der öffentlichen Ganztagsgrundschulen in Heidelberg: die Grundschule Bahnstadt, die Grundschule Emmertsgrund, die Primarstufe der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH) sowie die Grundstufe des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) Marie-Marcks-Schule. An der Grundschule Bahnstadt wird der Pilotversuch zur Betreuung für Kinder mit Behinderungen im Schuljahr 2023/24 fortgeführt.
Lernen mit und ohne Behinderung: Inklusion
Heidelberg fördert auch im Schuljahr 2023/24 das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung. An über der Hälfte aller Grundschulen gibt es inklusive Unterrichtssettings. Hier werden Kinder sowohl individuell als auch in Gruppen unterrichtet. Darüber hinaus sind kooperative Organisationsformen – die früheren „Außenklassen“ – an mehreren Standorten eingerichtet.
Neu ist im Schuljahr 2023/24, dass die vierten Klassen der Grundschule Bahnstadt an das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Graf von Galen-Schule verlegt werden. Der Beschluss des Gemeinderats und die Genehmigung dieser Außenstelle durch das Regierungspräsidium Karlsruhe haben den Weg dafür freigemacht, dass das erfolgreiche Konzept gemeinsamen Lernens von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung fortgesetzt werden kann.
Inklusion findet auch an den weiterführenden Schulen in Heidelberg statt. Neben den bewährten Angeboten an Gemeinschafts- und Realschulen gibt es auch ein gruppenbezogenes Angebot an einem Gymnasium, dem Bunsen-Gymnasium in Neuenheim.
Bus und Bahn fahren für neun Euro im Monat
Für Schülerinnen und Schüler unter 21 Jahren mit Erstwohnsitz in Heidelberg werden ab dem
1. September 2023 bis 31. August 2024 die monatlichen Fahrtkosten für das in ganz Baden-Württemberg gültige Jugendticket BW reduziert und sie können somit von einem von der Stadt Heidelberg bezuschussten Nahverkehrsangebot profitieren: Sie erhalten das VRN Jugendticket BW für einen Eigenanteil von nur neun Euro im Monat. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/hd4mobility, www.rnv-online.de und unter www.vrn.de.
Ergänzende Informationen: Seit Sommer 2023 gibt es unter www.bildungsnavi.heidelberg.de ein neues Webangebot des Amtes für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg. Es bündelt zentral zahlreiche Bildungseinrichtungen, unter anderem auch die Heidelberger Schulen, und bietet einen Überblick über bildungsrelevante Themen, wie beispielsweise Bildung für nachhaltige Entwicklung, soziales Lernen oder außerschulische Lernorte, an.