• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Heidelberg an! Entdeckungsreise durch den Kosmos

Bildrechte: Ilja C. Hendel / WiD, CC BY-SA 4.0
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Wie erforschen wir die unendlichen Weiten des Weltalls? Vom 22. bis 24. August macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Heidelberg und lädt Besucherinnen und Besucher auf Entdeckungstour durch das Universum ein. Anschließend legt das Schiff vom 26. bis 30. August in Frankfurt a. M. an. Der Eintritt ist frei. Am 23. August gibt die Physikerin Dr. Teresa Marrodán Undagoitia vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg Einblicke in ihre Arbeit und erklärt anhand ihres Exponates, wie versucht wird, Dunkle Materie nachzuweisen. Ebenfalls am 23. August findet in Kooperation mit dem Gloria & Gloriette Filmkunsttheater Heidelberg ein Filmabend mit Gesprächsrunde zum Film Hidden Figures (2017) statt. Ein Team vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) stellt das Brettspiel Habitable vor. Dabei geht es um die Gestaltung eines bewohnbaren Planeten (Datum und Uhrzeit folgen in Kürze). Mehrere der über 30 interaktiven Exponaten an Bord werden von Forschungseinrichtungen aus der Region zur Verfügung gestellt.
Von der Erde über ferne Exoplaneten bis hin zum Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße: Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum nimmt das Ausstellungsschiff seine Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch den Kosmos. So können Interessierte virtuell zu unserem benachbarten Sonnensystem Alpha Centauri fliegen. Außerdem erfahren sie, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Teleskopen weit ins All schauen und beispielsweise
Sternenexplosionen untersuchen. Andere Exponate richten den Blick auf die Erde und befassen sich etwa mit Satelliten, die Veränderungen durch den Klimawandel auf unserem Planeten beobachten. In der Ausstellung erfahren Besucherinnen und Besucher auch, wie sie selbst zur Erforschung des Alls beitragen können, etwa indem sie Sternenstaub vor der eigenen Haustüre suchen.
Am Exponat des Max-Planck-Instituts für Astronomie und des Hauses der Astronomie Heidelberg können Besuchende erfahren, wie ein Satellit die Entfernungen von Himmelsobjekten bestimmen kann, die sich bis zu 15.000 Lichtjahre entfernt befinden. Das Exponat des Max-Planck-
Instituts für Kernphysik Heidelberg zeigt, wie unsichtbare Teilchen, sogenannte Dunkle Materie, mit gravitativer Wechselwirkung sichtbar gemacht werden können.
Die Ausstellung zeigt, wie sich unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen von der Astrophysik bis zur Kunstgeschichte mit dem Weltraum beschäftigen. So illustrieren die verschiedenen Exponate, wie vielfältig die Erforschung des Universums ist und welche Erkenntnisse aus der Wissenschaft auch eine Bedeutung für unseren Alltag haben.

Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern. Die Ausstellung wird für Besucherinnen und Besucher ab zwölf Jahren empfohlen.

Veranstaltungen an Bord der MS Wissenschaft
Meet the Scientist: Am 23. August von 14 bis 16 Uhr können Besuchende beim “Meet the Scientist” im Dialog mit der Physikerin Dr. Teresa Marrodán Undagoitia vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg mehr erfahren über das Thema Dunkle Materie und die Frage “Wie können wir Unsichtbares sichtbar machen?“. Die Veranstaltung ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.
Filmabend und Gespräch: Hidden Figures (2017): Am 23. August von 18 bis 21 Uhr findet im Gloria & Gloriette Filmkunsttheater Heidelberg ein Filmabend mit vorherigem Gespräch statt. Gemeinsam mit Dr. Marion Esch (MINTiFF), Dr. Renate Hubele (MPI für Kernphysik) und Dipl. Phys. Stefanie Schwemmer (Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl) wird über das Zusammenspiel von Forschung und Fiktion und die daraus resultierenden Chancen für eine gleichberechtigte Raumfahrt diskutiert. Im Anschluss wird der Film Hidden Figures (2017) gezeigt, der die Biographie von drei afroamerikanischen Mathematikerinnen der NASA erzählt. Der Eintritt ist frei, wir bitten um Anmeldung unter info@gloria-kamera-kinos.de.
Spielvorstellung Habitable: S
ind wir alleine im Universum? Dieser großen Frage kann mit dem Brettspiel Habitable auf den Grund gegangen werden. Entwickelt von einem Team am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), verbindet das Spiel Astronomie und Klimakrise. Wir laden dazu ein, das Spiel an Bord der MS Wissenschaft auszuprobieren und mit den Entwicklerinnen und Entwicklern ins Gespräch zu kommen. Datum und Uhrzeit für die Spielvorstellung an Bord der MS Wissenschaft folgen in Kürze hier.
Kostenlose Führungen durch die Ausstellung:
Täglich 17 Uhr; in Ferienzeiten, am Wochenende sowie feiertags um 11 Uhr und 17 Uhr

Anmeldung für Gruppen und Schulklassen: Für Gruppen ab zehn Personen ist eine Anmeldung unter der jeweiligen Station auf der Website der MS Wissenschaft erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9 Uhr buchbar.

Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
Die unendliche Weite des Universums und die Frage nach dem Ursprung der Erde und des Menschen haben über die Jahrtausende hinweg unsere Kultur, unser Selbstbild und die Wissenschaft beschäftigt. Trotz des Erkenntnisfortschritts der letzten Jahrzehnte bleibt unser Kosmos aber in weiten Teilen eine faszinierende Unbekannte. Was sind Schwarze Löcher? Sind wir allein im Universum? Was macht unsere Erde zu einem bewohnbaren Planeten und wie können wir ihn schützen? Diesen und anderen Fragen widmet sich das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Der Blick von der Erde ins All und aus dem All auf die Erde erfolgt dabei aus vielfältigen Perspektiven und lädt Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). www.wissenschaftsjahr.de

Wissenschaft im Dialog – die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland
Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler*innen im Austausch mit der Öffentlichkeit auch über kontroverse Themen der Forschung. Unter Bürger*innen schärft WiD das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft und fördert das Verständnis von Prozessen und Erkenntnissen der Forschung. Dafür organisiert WiD deutschlandweit Diskussionen, Schulprojekte, Ausstellungen, Wettbewerbe und betreibt Online-Portale rund um Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Wissenschaft im Dialog wurde im Jahr 2000 auf Initiative des Stifterverbands von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. Als Partner kamen wissenschaftsnahe Stiftungen hinzu. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wird WiD durch Projektförderung unterstützt. www.wissenschaft-im-dialog.de

MS Wissenschaft 2023 – Unser Universum Exponatliste

Nr.
Exponat
Einrichtung
1
Das Schwarze Loch und sein Schatten
Wie Teleskope ein großes Geheimnis enthüllen
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
2
Reisen im Weltall
Wie weit ist es zum nächsten erdähnlichen Planeten?
Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München, Exzellenzcluster ORIGINS
3
Lichter des Universums
Sichtbar machen, was wir nicht sehen können
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
4
Matter
Kompass zum Zentrum unserer Galaxie
Elias Naphausen, Hochschule Augsburg, freier Künstler
5
Der Klang des Kosmos
Gravitationswellen auf der Spur
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
(Albert-Einstein-Institut), Potsdam und Hannover
6
Signale aus den Tiefen des Universums
Das Radioteleskop Effelsberg
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
7
Wellen im Universum
Die Kelvin-Helmholtz-Instabilität
SFB1491, Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Physik und Astronomie
8
Jäger des blauen Lichts
Wie Teleskope Gammastrahlen messen
Max-Planck-Institut für Physik, München
9
Mit Geometrie das Weltall vermessen
Ein Satellit misst kosmische Entfernungen
Max-Planck-Institut für Astronomie und Haus der
Astronomie, Heidelberg
10
Mission im Weltall
Das Universum hautnah erleben
DESY Projektträger
Bundesministerium für Bildung und Forschung
11
Das unsichtbare Universum
Die Entstehung von Sternen und Galaxien erforschen
Universität zu Köln, I. Physikalisches Institut
12
Achtung, Müll im All!
Satelliten und Raumstationen effektiv schützen
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, Freiburg i. Br.
13
Den Klimawandel aus dem All messen
Mit Satelliten schmelzende Gletscher erforschen
Leibniz Universität Hannover
14
Den Weltraum stets im Blick
Mehr Sicherheit für Satelliten
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und
Radartechnik, FHR, Wachtberg
15
Wer muss im Weltall aufräumen?
Auch im Weltraum gibt es Gesetze
DESY Projektträger
Bundesministerium für Bildung und Forschung
16
Das Universum in Bildern
Wissen und Vorstellung in Geschichte und Gegenwart
Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut
17
Experimente im Extrembereich
Wie erforschen wir das Innere von Planeten?
European XFEL GmbH, Schenefeld
18
Mikrometeorite
Sternenstaub für jeden
Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e. V.
19
Die Leere des Weltraums im Labor
Was passiert im Vakuum?
Leibniz-Institut für Festkörper- und
Werkstoffforschung Dresden
20
Auf der Suche nach der Dunklen Materie
Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Nr.
Exponat
Einrichtung

Wie können wir Unsichtbares sichtbar machen?

21
Die Erde aus neuen Blickwinkeln
Mit Satellitenbildern Umwelt und Klima schützen High-Tech auf kleinstem Raum
Fraunhofer AVIATION & SPACE, Euskirchen
22
Quiz: Welche Technologie ist aus der
Weltraumforschung entstanden
KOCMOC Exhibitions GmbH, Leipzig
Wissenschaft im Dialog, Berlin
23
Dem Universum auf der Spur
Deine Reise in die Welt der Forschung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
24
Den Himmel erspielen
Cosmic Players – Wie Spiele astronomische Phänomene veranschaulichen
Gesellschaft für Archäoastronomie e. V., Gilching
25
Denken wir anders auf dem Mars?
Wie die Umwelt unser Gehirn verändert
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
26
Zur Entspannung ins Weltall
Abstand gewinnen mit einer virtuellen Mondreise
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
27
Epilog/Quizstation “Science oder Fiction”
KOCMOC Exhibitions GmbH, Leipzig Wissenschaft im Dialog, Berlin

MS Wissenschaft 2023 – Unser Universum
Tourplan
Stand: 7.8.2023

Ort
Datum
Anlegestelle
Berlin-Mitte
9.5. – 14.5.
Schiffbauerdamm, zwischen Bahnbrücke „Friedrichstraße“ und Marschallbrücke [9.5. ab 15 Uhr]
Berlin-Tegel
15.5. – 18.5.
Greenwichpromenade, Anleger für Flusskreuzfahrtschiffe
Berlin-Wannsee
19.5. – 22.5.
Anlegestelle S-Bahnhof Wannsee, Ronnebypromenade [19.5. ab 12 Uhr]
Ketzin
23.5. – 25.5.
Steganlage, Havelpromenade, Ecke Karl-Liebknecht-Straße
[23.05. ab 12 Uhr]
Brandenburg
26.5. – 28.5.
Beetzseeufer
Genthin
29.5. – 31.5.
Fahrgastanleger an der Mühlenstraße
Burg (bei Magdeburg)
1.6. – 5.6.
Liegestelle an der Uferstraße [1.6. ab 12 Uhr]
Bad Bevensen
8.6. – 11.6.
Schiffsanleger am Wohnmobilplatz
Geesthacht
13.6. – 15.6.
Menzer-Werft-Platz
Hamburg
17.6. – 20.6.
Sandtorhafen, Kaiserkai
Braunschweig
23.6. – 26.6.
Hafen Braunschweig-Veltenhof, Hafenstraße
Hannover
28.6. – 1.7.
Mittellandkanal, Höhe Vahrenwalder Straße, am Finanzamt
Bad Essen
3.7. – 6.7.
Mittellandkanal am Wendebecken, Nordseite
Münster
8.7. – 11.7.
Stadthafen, Höhe Kunsthalle
Hamm
13.7. – 16.7.
Hafenstraße, beim Fitnessstudio „Aktivita“
Dortmund
18.7. – 20.7.
Hafenpromenade Speicherstraße, nach dem Wasserwanderplatz
Oberhausen
21.7. – 24.7.
Am Kaisergarten, Höhe Schloss Oberhausen [21.7. ab 13 Uhr]
Krefeld-Uerdingen
25.7. – 27.7.
Liegestelle der Uerdinger Werft, Dammstraße
Neuss
28.7. – 30.7.
Kreuzfahrtschiffsanleger am UCI Kino
Köln
31.7. – 2.8.
Mülheim, Kohlplatz, Höhe Peter-Müller-Straße
Bonn
3.8. – 6.8.
KD Anleger, Stresemannufer am ehemaligen Bundeshaus
Koblenz
8.8. – 10.8.
Peter-Altmeier-Ufer, Nähe Deutsches Eck
Oestrich-Winkel
12.8. – 14.8.
Liegeplatz am Restaurant „Allendorf am Rhein“
Mainz
15.8. – 17.8.
Stresemannufer, KD Landebrücke
Mannheim
18.8. – 20.8.
Lindenhof, Rheinpromenade, Anleger Viking River Cruises
Heidelberg
22.8. – 24.8.
Neckarstaden, Höhe Marstall
Frankfurt
26.8. – 30.8.
Untermainkai, Nizzawerft, Anleger 3
Dorfprozelten
1.9. – 3.9.
Michelshafen, Maingasse
Würzburg
5.9. – 7.9.
Viehmarkt, Dreikronenstraße, südlich der Friedensbrücke
Nürnberg
10.9. – 13.9.
Hafen, Anlegestelle Personenschifffahrt
Krems
17.9. – 19.9.
Donaustation 23
Tulln
20.9. – 22.9.
Donaustation 26
Wien
24.9. – 27.9.
Liegestelle in Klärung
MS Wissenschaft 2023 – Unser Universum Tourkarte

Event:
Heidelberg
Anlegestelle: Neckarstaden, Höhe Marstall
Öffnungszeiten: 22. – 24. August, 10 – 19 Uhr

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de