• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Mosbach – „Das Verschiedensein ist nicht das Problem“ – 25. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen nahm Inklusion und Teilhabe in den Fokus

Mosbach/Neckar-Odenwald-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar . Auf das Ausrufezeichen machten gleich mehrere der Referentinnen und Referenten aufmerksam: „Inklusion und Partizipation gelingen!“ Unter diesem Titel fand in der Johanneskirche Mosbach die Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen statt. Die Fachschule mit Sitz in Neckarbischofsheim gehört zur Bildungs-Akademie der Johannes-Diakonie und feierte mit der 25. Ausgabe der Fachtagung ein Jubiläum. Bei der Traditionsveranstaltung treten Expertinnen und Experten der Behindertenhilfe in den fachlichen Austausch miteinander und mit dem Publikum. Zum Jubiläum hatte das Organisationsteam um Schulleiterin Birgit Thoma und Fachschul-Dozent Stephan Friebe mit Inklusion und Teilhabe bewusst ein Leitmotiv aller Fachtagungen in den Fokus genommen. Das Interesse beim Publikum war enorm: Rund 300 Teilnehmende wollten dabei sein, online oder in Präsenz.

Als Schirmherrin eröffnete Simone Fischer, Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung, die Tagung. Sie machte deutlich, dass nur die Beteiligung von Menschen mit Behinderung echte Inklusion schafft. Gerade nach dem Stillstand der Corona-Pandemie brauche es einen neuen Anlauf zum Abbau von Barrieren. Als Vorstand der Johannes-Diakonie warf Jörg Huber einen Blick zurück, hob Fortschritte beim Thema Inklusion hervor und nannte als Meilensteine wichtige Regelwerke wie die UN-Behindertenrechtskonvention. Auch die Johannes-Diakonie habe die Herausforderung angenommen und etwa Orte der Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen. Doch sei Inklusion ein langfristiger Prozess, der kontinuierliche Arbeit fordere.

Zum Jubiläum blickte Stephan Friebe auf vergangene Fachtagungen zurück. „Unser Anliegen war immer, Menschen mit Beeinträchtigung in den Mittelpunkt zu stellen“, bilanzierte er. Zugleich sollten die Fachtagungen „Impulsgeber“ für die Fachschule und andere Akteure der Behindertenhilfe sein. Hinsichtlich der Inklusion sieht Friebe viele positive Entwicklungen, aber auch eine „Diskrepanz zwischen dem, was wir an der Schule lehren, und dem, was unseren Auszubildenden in deren Alltag oft begegnet“.

Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Lehre begeisterten in Vorträgen mit einer Mischung aus Theorie und Eindrücken aus der Praxis. Professor Dr. Wolfgang Hinte analysierte den Begriff der Sozialraumorientierung kritisch. Das Problem aus seiner Sicht: „Alle finden Sozialraumorientierung gut, aber jeder versteht etwas Anderes darunter.“ Dr. Reinhard Stähling konzentrierte als früherer Leiter der Gemeinschaftsschule Berg Fidel in Münster den Blick auf die Schulen. Seine Erfahrungen mit dem Thema Inklusion fasste er in Grundsätzen für inklusives Schulleben zusammen, zu denen kleine Klassen, Lernen ohne Noten, aber auch Gemeinschaft und Solidarität gehören. Die Professorin Dr. Sophia Falkenstörfer, Universität Würzburg, sprach bei der Fachtagung über einen „Personenkreis, der oft in Vergessenheit gerät“: Menschen mit komplexen Behinderungen, die häufig intensiver Pflege bedürfen und eigene Bedürfnisse schwer deutlich machen können.

Provokativ und mit deutlicher Kritik am System der Behindertenhilfe brachte sich der Aktivist Raúl Krauthausen ein, Gründer des Vereins „Sozialhelden“ und selbst Mensch mit Behinderung. Mit persönlichen Erlebnissen machte er deutlich, wo Menschen mit Behinderung auf Barrieren stoßen. Und mit welchen Scheinargumenten ihren Wünschen und Lebensentwürfen (vor allem von behördlicher Seite) oft begegnet wird. Dagegen stellte er den Titel seines Vortrages: „Einfach mal machen!“ Heftig kritisierte Krauthausen, dass viel zu oft nichtbehinderte Menschen über das Schicksal von behinderten Menschen entschieden – und bekam viel Applaus.

Doch der Aktivist eckte auch an. Das machte unter anderem die Podiumsdiskussion deutlich, zu der ein Teil der Vortragenden unter Moderation von Martin Herrlich, Leiter der Evangelischen Fachschule in Schwäbisch Hall, zusammenkam. Sophia Falkenstörfer wies etwa darauf hin, dass Menschen mit komplexen Behinderungen bei allen Forderungen nach mehr Selbstbestimmung viel Unterstützung im Alltag benötigen, vor allem von nichtbehinderten Menschen. Auch Krauthausens Kritik am System der Werkstätten stieß auf Widerspruch. Einig war sich die Runde in grundlegenden Forderungen für mehr Inklusion: gemeinschaftlicher Unterricht an Schulen, mehr Beteiligung an der eigenen Zukunftsplanung für Menschen mit Behinderung, weniger bürokratische Hürden, etwa bei der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes, dessen bisherige Wirkung etwa Jörg Huber als enttäuschend bezeichnete.

Wie mehr Inklusion gelingen kann, macht das Projekt „Inklusive Bildung Baden-Württemberg“ deutlich. In Zusammenwirken von Hochschulen und Johannes-Diakonie waren dabei von 2017 bis 2020 sechs Menschen mit Behinderung zu Bildungsfachkräften qualifiziert worden. Seit 2020 arbeiten sie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in der Lehre. Bei der Fachtagung berichteten zwei von ihnen, Hartmut Kabelitz und Thilo Krahnke, sowie Professorin Dr. Karin Terfloth von den seitherigen Erfahrungen. Ihr gemeinsames Fazit lautete: „Das Verschiedensein ist nicht das Problem, sondern dass wir keine gleichen Chancen haben.“

Weitere Informationen und Bilder von der 25. Fachtagung gibt es unter www.fachschule-neckarbischofsheim.de/fachtagung .

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Mannheim – ACTUM Digital kauft Digitalagentur kuehlhaus AG

    • Mannheim – ACTUM Digital kauft Digitalagentur kuehlhaus AG
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar – ACTUM Digital, eine der führenden unabhängigen Digitalagenturen Europas, übernimmt die kuehlhaus AG. Die inhabergeführte Mannheimer Agentur erwirtschaftete zuletzt einen Umsatz von 6,5 Millionen Euro. Damit baut ACTUM Digital seine Marktposition in Deutschland stark aus. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Zum Jahresanfang 2025 hat zudem Thomas Lang als ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Neue JobCenter-App – Mehr Service, weniger Bürokratie: Das Jobcenter wird digitaler und bürgernäher

    • Ludwigshafen – Neue JobCenter-App – Mehr Service, weniger Bürokratie:  Das Jobcenter wird digitaler und bürgernäher
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar – Ab 14. Januar 2025 können Kundinnen und Kunden über eine eigene App ihrem Jobcenter Unterlagen schicken, den Bearbeitungsstand ihres Bürgergeldantrags abrufen und Veränderungen direkt mitteilen. Kundinnen und Kunden aus dem Rechtskreis der Arbeitslosenversicherung (Arbeitsagentur) können bereits seit drei Jahren eine Kunden-Mobil-App nutzen. Jetzt gibt es auch für den Rechtskreis der ... Mehr lesen»

    • Mannheim – Der SV Waldhof verpflichtet Mittelfeldspieler Arianit Ferati

    • Mannheim – Der SV Waldhof verpflichtet Mittelfeldspieler Arianit Ferati
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Der SV Waldhof Mannheim 07 hat den 27-jährigen offensiven Mittelfeldspieler Arianit Ferati unter Vertrag genommen. Bereits von 2019 bis 2021 lief der 2-malige Nationalspieler des Kosovos für den SV Waldhof Mannheim 07 in der 3. Liga auf. Insgesamt lief Ferati bei 62 Spielen für den SVW auf, erzielte 10 Tore ... Mehr lesen»

    • Landau – Das Gürteltier ist „Zootier des Jahres 2025“: Gut gepanzert und doch bedroht – Urzeitsäuger mit ungewisser Zukunft – Zoo Landau seit 2016 Platin-Förderer der Artenschutzkampagne

    • Landau – Das Gürteltier ist „Zootier des Jahres 2025“: Gut gepanzert und doch bedroht – Urzeitsäuger mit ungewisser Zukunft – Zoo Landau seit 2016 Platin-Förderer der Artenschutzkampagne
      Landau / Metropolregion Rhein-Neckar – Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben sie 60 Millionen Jahre Erdgeschichte überdauert, doch heute kämpfen viele Gürteltierarten um ihr Überleben. Die „Zootier des Jahres“-Kampagne 2025 widmet sich dem Schutz dieser besonderen Säugetiere. Gemeinsam mit ihren Kampagnenpartnern und zoologischen Gärten, darunter dem Zoo Landau in der Pfalz, setzt sich die Zoologische Gesellschaft ... Mehr lesen»

    • Bruchsal – Toter nach Schusswaffengebrauch bei polizeilichem Einsatz am Montagmorgen

    • Bruchsal – Toter nach Schusswaffengebrauch bei polizeilichem Einsatz am Montagmorgen
      Bruchsal / Metropolregion Rhein-Neckar News – Am Morgen des 13. Januar 2025 verstarb in Bruchsal ein 48-jähriger Mann infolge eines polizeilichen Schusswaffengebrauchs. Zu dem Schusswaffengebrauch kam es, als der Betroffene mit polizeilicher Unterstützung aufgrund eines Unterbringungsbeschlusses des Amtsgerichts Karlsruhe von seinem Wohnort in Bruchsal in eine psychiatrische Klinik verbracht werden sollte. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA




  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de