Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar
14. bis 25. November 2022 Einladung ins Gasthaus des Lebens – „Jeder ist willkommen“
Sie macht auf Kinder- und Jugendarmut vor der eigenen Haustür aufmerksam und stiftet Gemeinschaft, die immer mehr droht verloren zu gehen: die KinderVesperKirche. Am Montag, 14. November 2022, öffnet sie zum neunten Mal die Türen und lädt Grundschulkinder in die Protestantische Jugendkirche Ludwigshafen ein.
Dieses Jahr gibt es Neuerungen: Die KinderVesperKirche erstreckt sich nicht nur über eine, sondern über zwei Wochen. Vom 14. bis 17. November ist täglich eine Klassenstufe der Brüder-Grimm-Schule zu Gast. Vom 21. bis 24. November kommen die Kinder der Wittelsbachschule aus Ludwigshafen-Süd, die zum ersten Mal dabei ist. So besuchen insgesamt knapp 600 Mädchen und Jungen die KinderVesperKirche 2022.
Am Freitag, 25. November, beendet ein Familienfest die große Aktion. Neben den Kindern beider Schulen sind ihre Familien und alle aus dem Dichter-Quartier eingeladen. In den Corona-Jahren musste das Fest ausfallen.
Zeichen gegen Armut und für gleiche Chancen
Die Schirmherrschaft hat nach wie vor das Protestantische Dekanat Ludwigshafen inne. Dekan Paul Metzger wies im Pressegespräch am 2. November darauf hin, dass Ende 2021 in Ludwigshafen jedes fünfte Kind Grundsicherung erhielt und damit von Armut betroffen oder gefährdet war. „Wie kann es sein, dass dies in einer reichen Gesellschaft möglich ist“, fragte er. Dagegen wolle die evangelische Kirche für Ludwigshafen mit der KinderVesperKirche ein Zeichen setzen. Der Dekan forderte bessere strukturelle Bedingungen, damit alle Kinder gut und mit gleichen Chancen aufwachsen können. In der KinderVesperKirche seien alle willkommen – unabhängig von Glauben und Konfession, betonte er.
Mehr KinderVesperKirche dank den Freiwilligen
Stadtjugendpfarrerin Florentine Zimmermann erklärte, dass freiwillige Helferinnen und Helfer im vergangenen Jahr die Neuerungen angeregt haben, die nun verwirklicht werden. Sie hatten sich gewünscht, dass mehr Kinder eingeladen werden und selbst gekocht wird. „Das hat der Aktion Aufwind gegeben“, sagte sie. Den Wünschen folgte die Stadtjugendpfarrerin nur zu gerne.
Sie können umgesetzt werden, weil nun wieder weiterführende Schulen die Bedienung übernehmen. Sie konnten 2021 Corona-bedingt nicht dabei sein, weshalb die KinderVesperKirche Ersatz suchen musste – und fand. Über Aufrufe meldeten sich rund 60 Menschen, darunter BASF-Teams. Diese Helfenden sind jetzt neben den Schulen dabei und erhöhen die Zahl der Freiwilligen auf 100 bis 150. Pro Tag sind zwischen 15 und 25 im Einsatz.
Kinder dürfen genießen und Spaß haben
Während der KinderVesperKirche kommen die Mädchen und Jungen der jeweiligen Schule und Stufe nach dem Unterricht zum Mittagessen in die Jugendkirche. An langen Tafeln wird ihnen ein Drei-Gänge-Menü serviert: ein Salat als Vorspeise, Nudeln mit Tomatensoße als Hauptgang sowie ein Dessert. Mit dem vegetarischen Essen werden die Speisevorschriften der verschiedenen Religionen beachtet.
Nach dem Mittagessen darf jedes Kind zwei Workshops besuchen, die Schülerinnen und Schüler der Anna-Freud-Schule/Berufsbildende Schule für Sozialwesen, Gesundheit und Hauswirtschaft planen und leiten. Zur Auswahl stehen Musik, Bewegung, Plätzchen backen, gestalten mit Salzteig, basteln, malen oder ein Mitmach-Zirkus.
Mit im Boot ist auch wieder die Berufsbildende Schule Technik II. Schüler und Schülerinnen unterstützen das Kochen, die Bedienung und stellen vor allem das Familienfest zum Abschluss auf die Beine.
Starkes Netzwerk, treue Unterstützer
Die KinderVesperKirche verfügt nicht nur über ein starkes Netz von helfenden Händen, das immer größer wird. Sie kann auch auf treue Sponsoren bauen. Als Mit-Initiator und Hauptsponsor macht der Verein „Adler helfen Menschen“ die Aktion möglich – dieses Mal mit 9.000 Euro. Durch die Zuwendung kann zum Beispiel das Essen auf dem Familienfest kostenfrei angeboten werden.
Matthias Binder, stellvertretender Vereinsvorsitzender stellte im Pressegespräch fest, dass sich die Rahmenbedingungen für Familien wirtschaftlich und sozial verschärft haben. Die Schere zwischen Arm und Reich dürfe nicht noch weiter auseinander gehen, mahnte er und meinte: „Es ist skandalös, dass wir über Kinderarmut reden müssen.“
Wertschätzung für Essen und Gemeinschaft
„Für die Kinder ist es ein tolles Erlebnis“, berichtete Andreas Böcker, Schulleiter der Brüder-Grimm-Schule, von der KinderVesperKirche. Auch Eltern würden positive Rückmeldungen geben. Er lobte, dass die Aktion das Essen wertschätzt, was heute oftmals nicht der Fall sei.
Anita Hoffmann, Leiterin der Wittelsbachschule, erkennt in dem gemeinschaftlichen Erlebnis das besonders Wertvolle. Die KinderVesperKirche sei etwas, „das uns eint – auch außerhalb der Schule“, sagte sie.
Info-Abend im Rahmenprogramm
In Kooperation mit der Drogenberatungsstelle der Stadt Ludwigshafen veranstaltet das Protestantische Stadtjugendpfarramt einen Informationsabend zum Thema „Kinder aus Sucht und psychisch belasteten Familien“. Er soll einen Einblick bieten, wie Erzieherinnen, Erzieher, Lehrkräfte und ehrenamtlich Engagierte Kindern und Jugendliche aus Familien helfen können, die von Sucht- oder psychischen Erkrankungen betroffen sind. Termin: Donnerstag, 17. November, 18 – 20.30 Uhr, Protestantische Jugendkirche (Ludwig-Börne-Straße 2, Ludwigshafen), Anmeldungen über https://www.ejl.de/seminare/anmeldung/1103-infoabend-kinder-aus-sucht-und-psychisch-belasteten-familien
Aufteilung der Schulen und Klassenstufen
- Woche, 14.-17.11., Brüder-Grimm-Schule
Aufteilung der Klassenstufen:
Montag, 14.11.: 3. Klassenstufe: 62 Kinder
Dienstag, 15.11.: 4. Klassenstufe: 54 Kinder
Mittwoch, 16.11.: 2. Klassenstufe: 52 Kinder
Donnerstag, 17.11.: 1. Klassenstufe: 57 Kinder
- Woche, 21.-24.11., Wittelsbachschule
Aufteilung der Klassenstufen:
Montag, 14.11.: 1. Klassenstufe: 104 Kinder
Dienstag, 15.11.: 2. Klassenstufe: 85 Kinder
Mittwoch, 16.11.: 3. Klassenstufe: 86 Kinder
Donnerstag, 17.11.: 4. Klassenstufe: 87 Kinder
Eröffnung und Familienfest
Feierliche Eröffnung der Kinder VesperKirche 2022
Montag, 14. November, 11 Uhr: Eröffnung der 9. KinderVesperKirche durch Paul Metzger, Dekan des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen, und Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.
Familienfest: Adventsmarkt in und um die Jugendkirche am 25. November, 15 bis 18 Uhr
Wir möchten ganz herzlich zu unserem Familienfest in und um die Jugendkirche einladen, den die Evangelische Jugend Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule Technik II veranstaltet. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Gastro-Klasse zaubern wieder leckerste Gerichte und dekorieren alles passend. Punsch, Waffeln, Weihnachtslieder, Bratwurst, Plätzchen und Feuer… dazu sind alle eingeladen, um gemeinsam mit der KinderVesperKirche in Weihnachtsstimmung zu kommen.
Spendenkonto
Prot. Kirchenbezirk Ludwigshafen
Sparkasse Vorderpfalz
IBAN DE43 5455 0010 5001 1206 73
BIC LUHS DE 6AXXX
Stichwort: KinderVesperKirche LU
In der KinderVesperKirche geht Nächsten-Liebe durch den Magen.
Dies geschieht ebenso in der Suppenküche des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen von Montag bis Freitag täglich ab 11 Uhr in der Apostelkirche im Hemshof und im Café Asyl in der Kirchengemeinde Mundenheim immer dienstags von 16 bis 18 Uhr.
Wir geben Ihnen gerne Informationen zu diesen Projekten.
Exemplarischer Tagesablauf von Montag bis Donnerstag
10 Uhr: „Helferkreis“:
- Vorstellungsrunde aller an dem Tag Beteiligten (ggf. mit Erwartungen)
- Vorstellung des Ablaufs mit Diensten und Aufgaben (Zuständige stellen ihren Bereich vor)
- Einteilung der Dienste und Aufgaben
Im Anschluss: Vorbereitungen in den verschiedenen Teams
11.05 Uhr: Ankunft der Kinder mit dem Bus; Begrüßung mit Schwungtuch und Applaus; alle helfen an den Garderoben mit Jacken und Schulranzen.
ab ca. 11.20 Uhr: Mittagessen
- Begleitung der Kinder an die Tafeln in Kirche und großem Besprechungsraum.
- Begrüßung der Kinder durch Hauptamtliche.
- Gemeinsames Singen als Anfangsritual
- gemeinsames Essen (Bedienung durch Helferteam. Lehrkräfte der Grundschule und Schüler:innen der Anna-Freud-Schule essen jetzt mit.)
à alle beenden gemeinsam die Mahlzeit
à „Tischregeln“ und Tischgespräche sollen eine Rolle spielen
12.00 Uhr: Erklärung/Erinnerung, wie die Workshop-Phase verläuft (Klassen haben sich bereits in der Schule ihre Workshops ausgesucht. Sie werden zu den Workshops geholt bzw. gebracht)
Während sich die Kinder in die Workshops verteilen, werden SCHNELL und als Erstes die Kirche (pink) und der große Besprechungsraum (grün) in Workshop-Räume verwandelt:
12.15 – 13.10 Uhr: Workshop-Phase 1 (Helfende essen jetzt gemeinsam im Foyer)
13.10 – 13.20 Uhr: Wechsel-Phase
13.20 Uhr – 14.15 Uhr: Workshop-Phase 2
14.15 bis 14.30 Uhr: Abschluss im Foyer (bei gutem Wetter auf dem Vorplatz?)
nach 14.30 Uhr: Aufräumen und Richten für den nächsten Tag
Unterstützer
Adler helfen Menschen e.V.
Odenwaldquelle
Bäckerei & Konditorei Schirmer, Ludwigshafen-Süd
Mitwirkende
Anna-Freud-Schule – Berufsbildende Schule Sozialwesen, Gesundheit und Hauswirtschaft
Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz sowie angehende Erzieherinnen und Erzieher gestalten mit ihren Lehrkräften das Kreativprogramm und den Familientag.
Berufsbildende Schule Technik II
Eine Klasse wird für uns die Tomatensauce kochen, eine weitere am 23. November den Service übernehmen. Am Familienfest sorgt die Berufsbildende Schule Technik II für leckere Speisen und die festliche Dekoration.
Brüder-Grimm-Schule, Ludwigshafen-Süd
Wittelsbachschule, Ludwigshafen-Süd
Die Kollegien der Schulen organisieren und ermöglichen, dass die KinderVesperKirche alle Schülerinnen und Schüler der Grundschulen als Gäste willkommen heißen darf.
Gemeindepädagogischer Dienst Ludwigshafen
Evangelische Jugend Ludwigshafen
Quelle: Prot. Dekanat Ludwigshafen