• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Heidelberg – Gemeinsam für eine bessere Versorgung von Krebspatienten in Europa!

Bei der Eröffnung der Konferenz “Improving Cancer Care in Europe”
v.l.n.r.: Ursula Weyrich, Kaufmännischer Vorstand des DKFZ, Thomas Rachel,
Parl. Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr.
António Lacerda Sales, Staatsekretär im portugiesischen Gesundheitsministerium, Prof. Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ, Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatsekretär im Bundesgesundheitsministerium

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/ Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, DKFZ) Steigende Krebsneuerkrankungsraten stellen die europäischen Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen. Was ist zu tun, um die Versorgung von Krebspatientinnen und Krebspatienten in Europa zu verbessern?
Wie lässt sich erreichen, dass Menschen in allen EU-Staaten im gleichen Maße Zugang zu innovativer Krebsmedizin erhalten? Was haben wir aus der COVID-19-Krise gelernt, um die Versorgung von Krebspatienten während möglicher künftiger Pandemien sicherzustellen? Diese Fragen diskutierten Politiker, Ärzte und Wissenschaftler bei dem vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Bundesgesundheitsministerium veranstalteten internationalen Expertentreffen “Improving Cancer Care in Europe” am 3. September in Heidelberg.

Im Jahr 2020 werden voraussichtlich etwa 2,7 Millionen EU-Bürger an Krebs erkranken und 1,3 Millionen an der Krankheit versterben. Bereits heute leben in Europa rund zwölf Millionen Menschen mit oder nach einer Krebserkrankung. Etwa ein Drittel aller Menschen in Europa muss damit rechnen, im Laufe ihres Lebens an einem bösartigen Tumor zu erkranken. Der demographische Wandel trägt zu weiter steigenden Neuerkrankungsraten bei, die die europäischen Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen stellen.

Daher ist Krebs auch in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 ein zentrales Thema. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) veranstaltete aus diesem Anlass gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium am 3. September ein Expertentreffen zu der Frage, wie sich Verbesserungen in der Versorgung von Krebspatienten in ganz Europa erreichen lassen.

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, Dr. Thomas Gebhart: “Mehr als 2,7 Millionen Menschen in der Europäischen Union erkranken pro Jahr an Krebs. 2,7 Millionen Menschen, die die bestmögliche Diagnostik und Therapie brauchen. Dafür spielt die Verfügbarkeit von Behandlungsdaten eine wichtige Rolle. Wir werden die deutsche EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um die Weichen zu stellen für einen europäischen Gesundheitsdatenraum. Ein EU-weiter Zugang und Austausch von Daten nach unseren Regeln erleichtert die Forschung und verbessert die Versorgung von EU-Bürgerinnen und –Bürgern. Im Kampf gegen Krebs müssen wir in Europa zusammenstehen.”

“Die Europäische Kommission zeigt großes Engagement im Kampf gegen den Krebs. Das beweist unter anderem der Europäische Aktionsplan zur Krebsbekämpfung, der im Herbst verabschiedet werden soll”, sagte Prof. Dr.
Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ. “Die European Academy of Cancer Sciences hat gemeinsam mit Patientenvertretern Empfehlungen erarbeitet, um die Kommission bei diesem ehrgeizigen und wichtigen Vorhaben zu unterstützen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum begrüßt diese Initiative der Kommission voll und ganz: Um spürbare Erfolge im Kampf gegen die Volkskrankheit Krebs zu erreichen, muss Europa die Kräfte bündeln – in der Forschung ebenso wie beim Aufbau innovativer kooperativer Strukturen zur Versorgung der Patientinnen und Patienten.”

Vertreter der beiden Partnerländer der derzeitigen EU-Triopräsidentschaft, Portugal und Slowenien, waren ebenfalls zu Gast bei der Veranstaltung. Dr. António Lacerda Sales, Staatssekretär im portugiesischen
Gesundheitsministerium, sowie seine slowenische Amtskollegin Tina Bregant, die per Video zugeschaltet war. Beide betonten die Bedeutung einer engen europäischen Zusammenarbeit im Kampf gegen den Krebs, um für Patientinnen und Patienten eine bessere und gerechtere Versorgung zu erreichen.

Mehrere Krebsexperten wiesen bei der Tagung darauf hin, dass heute noch erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen EU-Staaten bei der Versorgung von Krebspatienten bestehen. Das Ziel sei ein gerechtes, solidarisches Europa, Menschen in allen EU-Staaten müssten im gleichen Maße Zugang zu innovativen Diagnose- und Therapiemethoden erhalten. Tragfähige Netzwerke und europäische Partnerschaftsmodelle könnten ein wichtiger Schritt sein, um für Krebspatientinnen und -patienten in ganz Europa einheitliche Versorgungsstandards zu etablieren.

Krebs ist eine extrem heterogene Erkrankung, selbst die gleiche Krebsart unterscheidet sich von Patient zu Patient. Das macht Forschungsprojekte oder klinische Studien zur Prüfung neuer Behandlungsansätze zunehmend schwierig, denn nur sehr wenige Patienten teilen identische Tumormerkmale. Es sei daher wichtig, den Austausch medizinischer und wissenschaftlicher Daten über europäische Grenzen hinweg zu fördern und zu koordinieren, betonten die Experten bei der Tagung. Nur durch einen effektiven europäischen Forschungs- und Datenraum lasse sich das Potential neuer Methoden erschließen, etwas der künstlichen Intelligenz zur Unterstützung der Krebsbehandlung.

Am Beispiel der europäischen Zusammenarbeit in der Kinderonkologie zeige sich eindrucksvoll, was durch eine solche europäische Vernetzung für krebskranke Kinder erreicht werden kann: Die europäische Registerstudie
INFORM trägt dazu bei, für Kinder und Jugendliche, die nach einer Krebserkrankung einen Rückfall erlitten haben, neue Behandlungsmöglichkeiten zu erschließen. Elf europäische Staaten, darunter nun auch Slowenien,
arbeiten in dieser in Heidelberg initiierten Studie bereits zusammen.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1.300 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, interessierte Bürger und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs. Gemeinsam mit Partnern aus den Universitätskliniken betreibt das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) an den Standorten Heidelberg und Dresden, in Heidelberg außerdem das Hopp-Kindertumorzentrum KiTZ. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums an den NCT- und den DKTK-Standorten ist ein wichtiger Beitrag, um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

  • MRN-News.de dankt allen Werbepartnern und Meldungseinsendenden vielmals für die erfolgreiche Kooperation.
    >> News einsenden | >> Werbung schalten
    >> Medienservices | >> Über /// MRN-News.de

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.Ort auswählen und “Go” drücken.

  • INSERAT
    Pfalzbau Ludwigshafen


    INSERAT
    Kuthan Immobilien


    INSERAT
    HAUCK KG Ludwigshafen

    INSERAT
    Edeka Scholz


    INSERAT
    VR Bank Rhein-Neckar

    INSERAT
    MRN-Shop.de


    INSERAT

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA

  • MRN-NEWS Exklusive Beiträge

    >> Mehr exklusive Meldungen

  • MRN-NEWS-INFO

    ÜBER /// MRN-NEWS
    Erfahren Sie mehr über die Geschichte und das Selbstverständnis von Metropolregion Rhein-Neckar News - Ihrem Nachrichtenportal für die Metropolregion.
    >> Weitere Informationen

    NEWS EINSENDEN
    Wir bieten allen Institutionen, Vereinen und Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar, die Möglichkeit MRN-News.de als publizistische Plattform für öffentliche Mitteilungen und Bekanntmachungen zu nutzen. Gerne können Sie uns hierzu Ihre aktuellen und interessanten Nachrichten aus der Metropolregion jederzeit zur Veröffentlichung übermitteln.
    >> So geht's

    MEDIADATEN
    MRN-News ist mit insgesamt über 265.000 Meldungen sowie monatlich mehreren Millionen Seitenabrufen und mehr als rund 1 Mio. Einzelbesuchern eine der umfassendsten und bestbesuchten Onlineportale für Informationen und Nachrichten aus der Region.
    >> Mediadaten einsehen

    WERBEN AUF MRN-NEWS.DE
    Mit einer breitgestreuten und umfänglichen Leserschaft ist MRN-News.de, der ideale Ort für Ihre Werbeschaltung. Wir bieten Ihnen individuelle und multimediale Werbeformen für Ihre Zielgruppe.
    >> Jetzt informieren

    MEDIENSERVICES
    MRN-News ist nicht nur eine Online-Zeitung – MRN-News ist auch ein Mediendienstleister!
    Wir bieten viele Promotions- und Produktionsleistungen im Medienbereich – für Unternehmen, Institutionen, Veranstalter und alle Interessenten.
    >> Mehr hierzu

    WEITERES
    >> AGB
    >> Datenschutzerklärung
    >> Kontakt
    >> Impressum
    >> Startseite
  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de      
Datenschutz-Information

Diese Website benutzt Cookies, um die bestmögliche Nutzerfahrung zu kreieren. Cookies und Einstellungen werden in ihrem Browser gespeichert, um die Funktionalität der Website zu erweitern und mehr über das Nutzerverhalten zu erfahren. Wenn Sie Cookies ablehnen, stehen Ihnen eventuell einige Features nicht zur Verfügung.

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies mit berechtigtem Interesse sind für den Betrieb der Website erforderlich, da Sie ansonsten auf einige Features oder die gesamte Seite nicht zugreifen können, bzw. deren Funktionalität nicht gewährleistet werden kann. Diese Cookies speichern im Normalfall keine weitergehenden persönlichen Daten und Ihre Daten werden nur zur Abwicklung ihrer Webabfragen verwendet. Funktionale Cookies sind zur Kommunikation zwischen Nutzern und Webserver notwendig.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website nutzt Statistik-Tools, um weitestgehend anonymisierte Informationen zu Seitenaufrufen und Nutzerverhalten zu erfahren und unser Angobot für die Nuetzer zu verbessern.

Die Cookies werden von folgenden Anbietern gesetzt:
Statcounter.com