• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Neustadt – 1832.Das Fest der Demokratie: Preisverleihung auf dem Hambacher Schloss

Neustadt / Metropolregion Rhein-Neckar. Der “Hambacher Freiheitspreis 1832“ der Stadt Neustadt an der Weinstraße
Die Demokratiestadt Neustadt an der Weinstraße hat am 24. Mai 2024 zum zweiten Mal im Rahmen des Festes „1832.Das Fest der Demokratie“ den „Hambacher Freiheitspreis 1832“ verliehen. Dieser geht an eine Persönlichkeit, die sich bundesweit zum
Thema Demokratie verdient gemacht hat.

Der „Hambacher Freiheitspreis 1832“ wird in diesem Jahr an Dr. Irina Scherbakowa verliehen, für ihr anhaltendes persönliches und politisches Engagement als Gründungsmitglied der russischen Menschenrechtsorganisation „Memorial“, als
Wissenschaftlerin, die sich um Aufarbeitung, Aufklärung und Aussöhnung bemüht und als international bekannte Streiterin für Menschenrechte. Sie gilt heute zurecht als das Sprachrohr der Freiheitsbewegung in Russland.
Bei der Namensgebung des Preises wurde bewusst ein markanter Titel mit einer überregionalen Strahlkraft gewählt. Die Bedeutung des Hambacher Festes im Jahr 1832 wie auch die Bekanntheit des Hambacher Schlosses sollen dem Preis durch das Anklingen im Titel von Beginn an eine angemessene Bedeutung verleihen. Die Benennung des „Freiheitspreises“ greift die freiheitlichen Hambacher Traditionen auf – insbesondere Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit.
Die Laudatio zur Preisverleihung hielt Joachim Gauck, Bundespräsident a. D., der im Jahr 2022 im Rahmen des ersten Demokratiefests für sein persönliches und politisches Engagement zur Stärkung freiheitlicher und demokratischer Grundwerte mit dem erstmals verliehenen „Hambacher Freiheitspreis 1832“ ausgezeichnet wurde.
Der „Johann-Philipp-Abresch“-Preis der Stadt Neustadt an der WeinstraßeIm Rahmen der Veranstaltung „1832.Das Fest der Demokratie“ wurde neben dem „Hambacher Freiheitspreis 1832“ auch der „Johann-Philipp-Abresch-Preis“ verliehen.
Der „Johann-Philipp-Abresch-Preis“ ehrt Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Organisationen, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt, kulturelle und politische Teilhabe oder Projekte der Demokratiebildung einsetzen. Es sollen also – ganz im Sinne der Namensgebung – lokale „Bannerträger der Demokratie“ ausgezeichnet werden.

Es war der Neustadter Kaufmann Johann Philipp Abresch, der am 27. Mai des Jahres 1832 eine Fahne mit den Freiheitsfarben Schwarz-Rot-Gold hinauf zur Hambacher Schlossruine trug, wo sie dann auf dem Turm gehisst wurde. Ihm zu Ehren verleiht die
Stadt Neustadt an der Weinstraße zum zweiten Mal einen lokalen Anerkennungspreis, der im Rahmen eines Festaktes auf dem Hambacher Schloss von Oberbürgermeister Marc Weigel überreicht wird. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro wird gestiftet von der Sparkasse Rhein-Haardt.
Der „Johann-Philipp-Abresch-Preis“ wurde in diesem Jahr dem in Neustadt ansässigen Verein für Bildung und Integration für das langjährige Engagement im Bereich der Deutschförderung für Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund verliehen. Die Vereinsarbeit trägt in besonderem Maße zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Neustadt bei, weil junge Menschen und Erwachsene durch das Erlernen der deutschen Sprache in unsere Stadt integriert werden.

Oberbürgermeister Marc Weigel: „Aktuell ist es so wichtig wie lange nicht mehr, auf die Errungenschaften unserer Demokratie aufmerksam zu machen und entsprechendes Engagement zu würdigen. Es ist uns eine besondere Ehre, Frau Dr. Scherbakowa mit
dem Hambacher Freiheitspreis für ihren unermüdlichen Einsatz für Menschenrechte auszuzeichnen. Ebenso wichtig ist uns auch die Anerkennung des lokalen Engagements des Vereins für Bildung und Integration, der hier vor Ort seit Jahren vielfältige
Integrationsarbeit leistet.“
„Das Engagement von Dr. Irina Scherbakowa ist ein leuchtendes Beispiel für die Verteidigung der Menschenwürde und der Meinungsfreiheit in einem herausfordernden Umfeld. Denn es erfordert Mut und unbeirrbaren Einsatz, sich derzeit in Russland für Menschenrechte stark zu machen“, sagte Simone Schneider, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Innenministerium und Vorsitzende der Stiftung Hambacher Schloss. „Dem Verein für Bildung und Integration möchte ich ebenfalls gratulieren. In Zeiten, in denen soziale Ungleichheit und Fremdenfeindlichkeit zunehmen, ist es unerlässlich, dass Initiativen wie diese den sozialen Zusammenhalt stärken und Chancengleichheit schaffen.

Über beide Auszeichnungen befindet eine Jury, der unter anderem Oberbürgermeister Marc Weigel, die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Hambacher Schloss, Innenstaatssekretärin Simone Schneider, sowie Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen
Kultur, Wissenschaft und Medien angehören. Stifterin beider Preise ist die Sparkasse Rhein-Haardt.
Alle Informationen erhalten Sie unter www.neustadt.eu/1832.dasfest.
Bild 1 „Demokratiefest“: v.l.n.r.: Joachim Gauck, Bundespräsident a. D. und Oberbürgermeister Stadt Neustadt an der Weinstraße Marc Weigel
Bild 2 „Preisverleihung“: v.l.n.r.: Joachim Gauck, Bundespräsident a. D., Preisträgerin Irina Scherbakowa, Oberbürgermeister der Stadt Neustadt an der Weinstraße Marc Weigel

Quelle Stadtverwaltung Neustadt

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • NEWS AUS NEUSTADT

    >> Alle Meldungen aus Neustadt a.d. Weinstraße


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Ludwigshafen – Terminankündigungen Stichwahl der Ortsvorsteher

    • Ludwigshafen – Terminankündigungen Stichwahl der Ortsvorsteher
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. Terminankündigungen Stichwahl der Ortsvorsteher Mundenheim: 18.06., 18-20 Uhr auf eine After-Work-Schorle, Restaurant Olivenbaum, Maudacher Str. 94, 19.06. ab 18 Uhr Public Viewing mit Ortsvorsteherkandidat Raymont Höptner, 20.06., 18-20 Uhr, Ladies Night Biergarten am Hofgut im Zedwitzpark Gartenstadt: 20.06., 18-20 Uhr Il Guardino, Kallstadter Str. 65, After-Work-Schorle mit Ortsvorsteherkandidat Ulrich Sommer Maudach: ... Mehr lesen»

    • Frankenthal – Führerscheinstelle: montags wieder offen

    • Frankenthal – Führerscheinstelle: montags wieder offen
      Frankenthal / Metropolregion Rhein-Neckar. Seit Anfang Juni hat die Führerscheinstelle wieder montags in der Zeit von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Termine können vorab online vereinbart werden unter www.frankenthal.de/onlinetermin. INSERATPfalzfest 2024Pfalzfest Während der Öffnungszeiten können Bürger auch ohne Termin in der Hammstraße 20 vorbei kommen. Dafür stehen täglich eine begrenzte Anzahl an Tickets zur Verfügung. ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – FWG: Für sofortige Bürgerbeteiligung bei der neuen Bebauung am Berliner Platz

    • Ludwigshafen – FWG: Für sofortige Bürgerbeteiligung bei der neuen Bebauung am Berliner Platz
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar.Die FWG-Stadtratsfraktion stellt für die Stadtratssitzung am 17.06.2024 den Antrag den TOP 3 der öffentlichen Tagesordnung von der Tagesordnung zu streichen und stattdessen eine qualifizierte Bürgerbeteiligung über die Bebauung der still liegenden Baustelle zu initiieren und begleitend zu moderieren. INSERATPfalzfest 2024Pfalzfest Nach nahezu 10 Jahren vollmundiger, blumiger Ankündigungen, Versprechungen, Zusagen, Beteuerungen, Änderungswünschen ... Mehr lesen»

    • Frankenthal – Arbeitshosen – wichtig für die Sicherheitskultur am Arbeitsplatz

    • Frankenthal / Mertopolregion Rhein-Neckar – In vielen Berufen sind Arbeitnehmer einer Reihe von Risiken und gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Die Palette reicht von spitzen Gegenständen und Nägeln über anstrengende Arbeiten auf den Knien bis hin zu gefährlichen Arbeiten mit der Motorsäge. Geeignetes Schuhwerk und Schutzhandschuhe sind wichtig für die Arbeitssicherheit, aber auch die richtige Arbeitshose darf ... Mehr lesen»

    • Heidelberg – Jugendsprache – wichtiges Tool oder einfach nur Humbug?

    • Heidelberg – Jugendsprache – wichtiges Tool oder einfach nur Humbug?
      Quelle: pixabay.com/ Jede Generation wird es irgendwann einmal erleben. Sie treffen auf Menschen eines anderen Alters und plötzlich wird sich nicht mehr verstanden. Das kann schon bei den Eltern beginnen. Kommen die Kinder in die Pubertät, werfen sie plötzlich mit komischen Worten um sich, von denen offenbar nur sie selbst und deren Umfeld weiß, was ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion


///MRN-News.de