• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Ludwigshafen – BASF zeigt Widerstandskraft in einem schwierigen Marktumfeld und setzt Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit um


Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar.
BASF-Gruppe: Berichterstattung zum Geschäftsjahr 2022

BASF zeigt Widerstandskraft in einem schwierigen Marktumfeld und setzt Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit um

Umsatz: 87,3 Milliarden Euro (plus 11,1 Prozent)
EBIT vor Sondereinflüssen: 6,9 Milliarden Euro (minus 11,5 Prozent)
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit: 7,7 Milliarden Euro (plus 6,4 Prozent); Free Cashflow: 3,3 Milliarden Euro (minus 10,2 Prozent)
Dividendenvorschlag von 3,40 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 (2021: 3,40 Euro je Aktie)
Konkrete Maßnahmen zu Kosteneinsparungen in Europa und zur Anpassung der Verbundstrukturen in Ludwigshafen vorgestellt

Ausblick 2023:

Umsatz zwischen 84 Milliarden Euro und 87 Milliarden Euro prognostiziert
EBIT vor Sondereinflüssen zwischen 4,8 Milliarden Euro und 5,4 Milliarden Euro erwartet

Die BASF-Gruppe zeigte im Geschäftsjahr 2022 Widerstandskraft in einem schwierigen Marktumfeld, das geprägt war von den Folgen des Kriegs in der Ukraine und insbesondere von den gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen. Wie BASF-Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Brudermüller und Finanzvorstand Dr. Hans-Ulrich Engel bei der Vorstellung der Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 erläuterten, steigerte BASF ihren Umsatz um 11,1 Prozent auf 87,3 Milliarden Euro. Wesentlich für das Umsatzwachstum waren höhere Preise in nahezu allen Segmenten infolge gestiegener Rohstoff- und Energiepreise. Die höchsten Preissteigerungen setzten Materials und Chemicals durch. Ein insgesamt deutlich geringerer Absatz dämpfte das Umsatzwachstum der BASF-Gruppe. Die Mengenent­wicklung wurde vor allem durch den niedrigeren Absatz in den Segmenten Surface Technologies und Chemicals getrieben.

Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen lag mit 6,9 Milliarden Euro um 11,5 Prozent unter dem Vorjahreswert, jedoch im prognostizierten Korridor. Der Ergebnisrückgang war auf stark gesunkene Ergebnisbeiträge der Segmente Chemicals und Materials zurückzuführen. Beide Segmente verzeichneten niedrigere Margen und Mengen sowie höhere Fixkosten.

Alle anderen Segmente konnten das EBIT vor Sondereinflüssen hingegen steigern. Agricultural Solutions erhöhte es signifikant, insbesondere infolge der positiven Umsatz­entwicklung infolge von Absatz- sowie Preissteigerungen. Das Segment Nutrition & Care steigerte es ebenfalls erheblich, hauptsächlich aufgrund preisbedingt gesteigerter Margen. Surface Technologies verzeichnete ein deutlich höheres Ergebnis, vor allem aufgrund von gestiegenen Ergebnisbeiträgen der Geschäfte mit Fahrzeugkatalysatoren und Batterie­materialien. Höhere Preise und Mengen im Unternehmensbereich Coatings unterstützten die Ergebnisentwicklung des Segments zusätzlich. Industrial Solutions steigerte das EBIT vor Sondereinflüssen infolge von preisbedingt höheren Margen leicht. Sonstige verbesserte das EBIT vor Sondereinflüssen leicht.

Das operative Ergebnis der BASF-Gruppe wurde im Jahr 2022 durch zusätzliche Energie­kosten von weltweit 3,2 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr belastet. Rund 84 Prozent dieses Anstiegs entfielen auf Europa, wovon vor allem der Verbundstandort Ludwigshafen betroffen war. Die gestiegenen Kosten für Erdgas machten 69 Prozent des gesamten Energiekostenanstiegs weltweit aus.

Im Jahr 2022 fielen im EBIT Sondereinflüsse in Höhe von minus 330 Millionen Euro an, nach minus 91 Millionen Euro im Vorjahr. Das EBIT der BASF-Gruppe lag 2022 mit 6,5 Milliarden Euro deutlich unter dem Vorjahr. Das darin enthaltene Ergebnis aus integralen Unternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden, sank um 289 Millionen Euro auf 386 Millionen Euro.

Außergewöhnlich hohe Wertberichtigungen auf die Beteiligung an Wintershall Dea AG belasteten das Beteiligungsergebnis der BASF-Gruppe. Im Jahr 2022 betrug das Beteiligungsergebnis minus 4,9 Milliarden Euro nach 207 Millionen Euro im Jahr 2021. Grund für den deutlichen Rückgang waren Sonderaufwendungen in Höhe von rund 6,3 Milliarden Euro, vor allem aus nicht zahlungswirksamen Wertberichtigungen auf die Beteiligung an Wintershall Dea AG. Diese resultierten insbesondere aus der Entkonso­lidierung der russischen Explorations- und Produktionsaktivitäten von Wintershall Dea, in deren Folge die russischen Beteiligungen von Wintershall Dea neu bewertet wurden. Weiterhin wurden Wertminderungen auf das europäische Gastransport-Geschäft von Wintershall Dea vorgenommen, einschließlich einer vollständigen Wertberichtigung der Beteiligung an Nord Stream AG sowie der Finanzierung des Projekts Nord Stream 2. Der operative Ergebnisbeitrag von Wintershall Dea für das Jahr 2022 erhöhte sich auf rund 1,5 Milliarden Euro, nach 335 Millionen Euro im Vorjahr.

Das Ergebnis nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen der BASF-Gruppe lag infolge des deutlich gesunkenen Beteiligungsergebnisses bei minus 627 Millionen Euro nach 5,5 Milliarden Euro im Jahr 2021.

Umsatz- und Ergebnisentwicklung der BASF-Gruppe im vierten Quartal 2022

Der Umsatz der BASF-Gruppe sank im vierten Quartal 2022 um 2,3 Prozent auf 19,3 Milliarden Euro, vor allem aufgrund geringerer Mengen. Das EBIT vor Sondereinflüssen ging im Vergleich zum vierten Quartal 2021 um 69,6 Prozent auf 373 Millionen Euro zurück.

Die Sondereinflüsse im EBIT betrugen minus 254 Millionen Euro, nach plus 1 Million Euro im vierten Quartal 2021. Die Sondereinflüsse betrafen vor allem nicht zahlungswirksame Wertberichtigungen auf Anlagen in Ludwigshafen. Das EBIT sank im vierten Quartal 2022 um 90,3 Prozent auf 119 Millionen Euro. Das Ergebnis nach Steuern und nicht beherr­schenden Anteilen belief sich auf minus 4,8 Milliarden Euro nach 898 Millionen Euro im vierten Quartal 2021. Der Rückgang ist zurückzuführen auf die Wertberichtigungen auf die Beteiligung an Wintershall Dea.

Cashflow der BASF-Gruppe im Jahr 2022 und im vierten Quartal 2022

Im Geschäftsjahr 2022 betrug der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 7,7 Milliarden Euro nach 7,2 Milliarden Euro im Vorjahr. Der Free Cashflow belief sich im Jahr 2022 auf 3,3 Milliarden Euro nach 3,7 Milliarden Euro im Vorjahr.

Im vierten Quartal 2022 verbesserte sich der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,1 Milliarden Euro auf 4,5 Milliarden Euro. Der Free Cashflow stieg im vierten Quartal um 749 Millionen Euro auf 2,6 Milliarden Euro.

Dividendenvorschlag von 3,40 Euro je Aktie

Vorstand und Aufsichtsrat werden der diesjährigen BASF-Hauptversammlung eine Dividende auf Höhe des Vorjahres von 3,40 Euro je Aktie vorschlagen. Bezogen auf den Jahresschlusskurs ergibt sich daraus eine hohe Dividendenrendite von 7,3 Prozent. Insgesamt wird BASF 3,0 Milliarden Euro an ihre Aktionärinnen und Aktionäre ausschütten.

Ausblick 2023 für die BASF-Gruppe

Die hohen Unsicherheiten, welche das Jahr 2022 infolge des Kriegs in der Ukraine, hoher Rohstoff- und Energiekosten in Europa, steigender Preise und Zinsen, der Inflation sowie der Entwicklung der Corona-Pandemie geprägt haben, werden auch 2023 fortbestehen. All diese Faktoren werden die weltweite Nachfrage belasten. BASF erwartet daher nur ein moderates Wachstum um 1,6 Prozent für die Weltwirtschaft im Jahr 2023 (2022: 3,0 Prozent). Für die globale Chemieproduktion geht BASF von einem Wachstum von 2,0 Prozent aus (2022: 2,2 Prozent). Das Unternehmen rechnet mit einem durchschnittlichen Ölpreis von 90 US-Dollar je Barrel Brent und einem durchschnittlichen Wechselkurs von 1,05 US-Dollar je Euro.

Die BASF-Gruppe wird 2023 unter diesen Annahmen voraussichtlich einen Umsatz zwischen 84 Milliarden Euro und 87 Milliarden Euro erwirtschaften. Das EBIT vor Sonder­einflüssen der BASF-Gruppe wird voraussichtlich auf einen Wert zwischen 4,8 Milliarden Euro und 5,4 Milliarden Euro zurückgehen. BASF geht von einem schwachen ersten Halbjahr 2023 aus. Eine verbesserte Ergebnissituation im zweiten Halbjahr 2023 erwartet das Unternehmen aus Aufholeffekten, insbesondere in China.

BASF konkretisiert Maßnahmen zu Kosteneinsparungen in Europa und zur Anpassung der Verbundstrukturen in Ludwigshafen

Im Rahmen seiner Präsentation stellte Martin Brudermüller auch konkrete Maßnahmen des Kosteneinsparprogramms mit Fokus auf Europa vor sowie zur Anpassung der Produktions­strukturen am Verbundstandort in Ludwigshafen. „Die Wettbewerbsfähigkeit der Region Europa leidet zunehmend unter Überregulierung. Sie leidet auch immer mehr unter langsamen und bürokratischen Genehmigungsverfahren und vor allem unter hohen Kosten für die meisten Produktionsfaktoren“, so Brudermüller. „All dies hat bereits über viele Jahre das Marktwachstum in Europa im Vergleich zu anderen Regionen gebremst. Zusätzlich belasten jetzt die hohen Energiepreise die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit in Europa.“

Ab Ende 2024 jährliche Kosteneinsparungen von mehr als 500 Millionen Euro

Das Kosteneinsparprogramm, das 2023 und 2024 umgesetzt wird, zielt darauf ab, die Kostenstrukturen von BASF in Europa und vor allem in Deutschland an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Nach Abschluss des Programms erwartet BASF jährliche Kosteneinsparungen von mehr als 500 Millionen Euro in Einheiten außerhalb der Produktion, also in Unternehmens- und Service-Bereichen, in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie in der Konzernzentrale. Etwa die Hälfte dieser Einsparungen werden am Standort Ludwigshafen erwartet.

Zu den Maßnahmen dieses Programms gehören die konsequente Bündelung von Dienstleistungen in Hubs, die Vereinfachung von Strukturen in der Leitung von Unternehmensbereichen, der bedarfsgerechte Zuschnitt von Business Services sowie die Effizienzsteigerung von F&E-Aktivitäten. Weltweit werden sich die Maßnahmen unterm Strich voraussichtlich auf rund 2.600 Stellen auswirken; diese Zahl beinhaltet neu zu schaffende Stellen, vor allem in den Hubs.

Anpassung der Verbundstrukturen in Ludwigshafen führt ab Ende 2026 voraussichtlich zu jährlich über 200 Millionen Euro niedrigeren Fixkosten

Neben dem eingeleiteten Kosteneinsparprogramm ergreift BASF auch strukturelle Maßnah­men, um das Stammwerk Ludwigshafen langfristig besser für den immer schärfer werdenden Wettbewerb zu rüsten. „Wir tun das, weil wir auch im 158. Jahr seines Bestehens an den Standort Ludwigshafen glauben, an die Menschen, die hier arbeiten, und an die Region Europa. Wir bleiben dem Standort treu und haben den Mut zur Weiterentwicklung“, so Brudermüller.

In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen seine Verbundstrukturen in Ludwigs­hafen einer gründlichen Analyse unterzogen. Dies hat gezeigt, wie die Kontinuität profitabler Geschäfte sichergestellt werden kann und wie gleichzeitig notwendige Anpassungen vorgenommen werden können. Die wichtigsten Veränderungen am Verbundstandort Ludwigshafen im Überblick:

Schließung der Caprolactam-Anlage, einer der beiden Ammoniak-Anlagen am Standort sowie von damit verbundenen Düngemittelanlagen: Die Kapazität der Caprolactam-Anlage von BASF in Antwerpen/Belgien reicht aus, um die Nachfrage für den Eigenbedarf und den europäischen Markt in Zukunft zu decken. Hochveredelte Produkte wie das führende Geschäft mit Standard- und Spezialaminen sowie Adblue® bleiben unberührt und werden auch weiterhin über die verbleibende Ammoniakanlage am Standort Ludwigshafen versorgt.

Reduzierung der Produktionskapazitäten für Adipinsäure und Schließung der Anlagen für Cyclohexanol und Cyclohexanon sowie Schwersoda: Die Adipinsäure-Produktion im Joint Venture mit Domo im französischen Chalampé bleibt unverändert und verfügt – im veränderten Marktumfeld – über ausreichende Kapazitäten zur Versorgung des Geschäfts in Europa. Cyclohexanol und Cyclohexanon sind Vorprodukte für Adipinsäure; die Soda-Anlage verwertet Nebenproduktströme aus der Adipinsäure-Produktion. Die Produktions­anlagen für Polyamid 6.6 in Ludwigshafen, die Adipinsäure als Vorprodukt benötigen, wird BASF weiter betreiben.

Schließung der TDI-Anlage sowie der Anlagen für die Vorprodukte DNT und TDA: Die Nachfrage nach TDI entwickelt sich insbesondere in Europa, dem Nahen Osten und Afrika nur sehr schwach und deutlich unter den Erwartungen. Der TDI-Anlagenkomplex in Ludwigshafen war unterausgelastet und erfüllt die wirtschaftlichen Erwartungen in diesem Marktumfeld nicht. Durch die stark gestiegenen Energie- und Versorgungskosten hat sich die Situation weiter ungünstig entwickelt. Die europäischen BASF-Kunden werden auch zukünftig zuverlässig mit TDI beliefert – über das weltweite BASF-Produktionsnetzwerk mit Anlagen in Geismar/USA, Yeosu/Korea und Schanghai/China.

Insgesamt werden 10 Prozent des Wiederbeschaffungswerts der Anlagen am Standort Ludwigshafen von der Anpassung der Verbundstrukturen betroffen sein und voraussichtlich rund 700 Stellen in der Produktion. Brudermüller betonte: „Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir für die meisten der in der Produktion betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in anderen Betrieben Beschäftigung anbieten können. Wir haben höchstes Interesse, ihre breite Erfahrung für das Unternehmen zu erhalten, ganz besonders angesichts offener Stellen und der steigenden Zahl von Pensionierungen.“ Die Maßnahmen werden schrittweise bis Ende 2026 umgesetzt. Dadurch erwartet BASF, die Fixkosten um über 200 Millionen Euro pro Jahr senken zu können.

Die strukturellen Veränderungen werden auch zu einer deutlichen Reduzierung des Strom- und Erdgasbedarfs am Standort Ludwigshafen führen. Dadurch werden die CO2-Emissionen in Ludwigshafen um rund 0,9 Millionen Tonnen pro Jahr sinken; dies entspricht einer Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen von BASF um rund 4 Prozent.

„Wir wollen Ludwigshafen zu dem europaweit führenden emissionsarmen Chemiestandort entwickeln“, so Brudermüller. BASF will eine stärkere Versorgung des Standorts Ludwigshafen mit erneuerbaren Energien sicherstellen. Geplant sind auch der Einsatz von Wärmepumpen und CO2-ärmere Wege der Dampferzeugung. Neue CO2-freie Technologien wie die Wasserelektrolyse sollen zur Erzeugung von Wasserstoff eingesetzt werden.

Über BASF

Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 111.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2022 weltweit einen Umsatz von 87,3 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
Quelle BASF

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Hockenheim – Jetzt schon anmelden für den 21. BASF FIRMENCUP auf dem Hockenheimring! Team-Lauf der Metropolregion am 3. Juni 2025 auf der weltberühmten Rennstrecke 5,2 Kilometer Lauf- und Inline-Erlebnis!

    • Hockenheim – Jetzt schon anmelden für den 21. BASF FIRMENCUP auf dem Hockenheimring! Team-Lauf der Metropolregion am 3. Juni 2025 auf der weltberühmten Rennstrecke 5,2 Kilometer Lauf- und Inline-Erlebnis!
      Hockenheim / Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der BASF FIRMENCUP, größtes Firmenlauf-Event in der Metropolregion Rhein-Neckar, kehrt am 3. Juni 2025 auf die legendäre Rennstrecke Hockenheimring zurück. Auch in diesem Jahr starten die Läufer/innen in Startwellen. Aufgrund des großen Interesses gibt es 2025 fünf statt vier Startwellen und erstmals einen Durchstarterblock für die besonders ambitionierten ... Mehr lesen»

    • Heppenheim – Neues Veranstaltungsprogramm der Stadtbücherei – 8 Monate Unterhaltung für Groß und Klein in einem Heft

    • Heppenheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Das neue Veranstaltungsprogramm der Stadtbücherei für Kinder und Erwachsene bietet allerlei Entdeckenswertes für die Monate Februar bis September. Los geht es am 5. Februar mit einem Basteltermin für die ganze Familie mit Kindern ab 4 Jahren, aus „Hexentreppen“ entstehen witzige Tiere. Für alle Basteltermine ist eine Anmeldung erforderlich da das ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Streit auf Tankstellengelände eskaliert

    • Ludwigshafen – Streit auf Tankstellengelände eskaliert
      Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar. Eine 34- und eine 33-Jährige gerieten am Donnerstag (16.01.2025, 18:10 Uhr) auf einem Tankstellengelände in der Dürkheimer Straße in einen Streit, der in einer körperlichen Auseinandersetzung endete. In die Auseisandersetzung mischte sich auch der 34-jährige Ehemann der 33-Jährigen ein. Er schlug hierbei der 33-Jährigen ins Gesicht. Der 34-Jährige musste im Anschluss durch Polizeikräfte ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Nicht auf Schockanruf hereingefallen

    • Ludwigshafen – Nicht auf Schockanruf hereingefallen
      Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar. Eine 77-Jährige aus Speyer erhielt am Donnerstag (16.01.2025) einen Anruf einer angeblichen Polizistin. Sie behauptete, dass ihre Tochter einen Unfall verursacht habe und nun eine Kaution von 23.000 Euro fällig sei. Die Seniorin reagierte richtig und verständigte ihre richtige Tochter und konnte somit einen Betrug abwenden. Die Polizei warnt eindringlich vor der Betrugsmasche ... Mehr lesen»

    • Grünstadt – Brand einer Garage

    • Grünstadt – Brand einer Garage
      Grünstadt/Landkreis Bad Dürkheim/Metropolregion Rhein-Neckar. Gestern (16.01.25) gegen 22:00 Uhr kam es in der Straße Auf dem Leimen zu einem Garagenbrand. Durch das Feuer wurden dort gelagerte Gegenstände zerstört. Ein Fahrzeug befand sich nicht in der Garage. An dem Gebäude selbst entstand kein Substanzschaden. Ein Hausbewohner, der alleine zu Hause war, entdeckte den Brand und informierte ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA




  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de