Mainz – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und UNESO-Generaldirektorin Audrey Azoulay überreichen Welterbeurkunde

Mainz / Worms / Speyer
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und UNESO-Generaldirektorin Audrey Azoulay überreichen Welterbeurkunde – Ministerpräsidentin Malu Dreyer dankt für besondere Würdigung des jüdischen Erbes in Rheinland-Pfalz
„Für uns als Landesregierung ist es ein zentrales Anliegen, das Bewusstsein für die deutsch-jüdische Geschichte wachzuhalten. Wir sind glücklich und dankbar, dass wir nach dem Menschheitsverbrechen der Shoa in Rheinland-Pfalz wieder ein lebendiges jüdisches Leben haben. Das zu schützen und zu bewahren, ist unsere Aufgabe. Die Anerkennung der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz als UNESCO-Weltkulturerbe ist eine ganz besondere Würdigung des reichen jüdischen Erbes, das seit mehr als 1000 Jahren zu unserer Kultur und zu unserem Land gehört. Es zeigt die tiefe Verwurzelung des jüdischen Lebens in unserem Land“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Übergabe der Urkunde in der Neuen Synagoge in Mainz. Sie dankte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der an der Feierstunde teilnahm und in seiner Rede die SchUM-Stätten als „großartige Zeugnisse jüdischen Lebens in Deutschland“ würdigte. Die Generaldirektorin der UNESCO, Audrey Azoulay, war extra aus Paris angereist, um die Urkunde persönlich zu überreichen. „Ihre Anwesenheit unterstreicht, welche herausragende Bedeutung die SchUM-Stätten als erste deutsche Welterbestätte zum jüdischen Erbe und als 50. Welterbestätte in Deutschland haben“, so die Ministerpräsidentin.
Mit der Anerkennung der SchUM-Stätten gehe für Rheinland-Pfalz ein langer Prozess erfolgreich zu Ende, der von der ersten Idee Anfang 2004, dem Eingang in die Regierungserklärungen 2006, 2011 und 2016, der Erarbeitung des Antrages unter Federführung des Landes ab 2015, der Antragstellung 2020 und schließlich der Aufnahme in die Welterbeliste im Juli 2021 gereicht habe. „Die Länge des Weges hängt vor allem mit den umfangreichen Arbeiten für den Welterbeantrag zusammen, der viele wegweisende Erkenntnisse und Konzepte enthält und den außergewöhnlichen, universellen Wert der SchUM-Stätten belegt. Ich möchte alle Beteiligten von den Universitäten Trier und Heidelberg, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, dem SchUM-Verein, der jüdischen Gemeinde Mainz-Rheinhessen sowie den Städten Speyer, Worms und Mainz danken, die gemeinsam mit dem Land an der Antragstellung gearbeitet und so dazu beigetragen haben, Bewusstsein für das jüdische Erbe in Rheinland-Pfalz zu schaffen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Der Welterbestatus sei ein großer Gemeinschaftserfolg; Rheinland-Pfalz sei stolz darauf, mit den SchUM-Stätten etwas Einzigartiges vorweisen zu können. „Die Monumente und Friedhöfe sind herausragende Zeugnisse der Geschichte von Juden und Jüdinnen nördlich der Alpen. Die drei eng miteinander verbundenen jüdischen Gemeinden beeinflussten im Mittelalter maßgeblich die Kultur, die liturgische Dichtung und das religiöse Recht des aschkenasischen Judentums“, erläuterte die Ministerpräsidentin.
80 Jahre nach der Shoa, der Ermordung von Millionen jüdischen Mitbürgern und Mitbürgerinnen und der Zerstörung von mehr als 1.000 Synagogen, sei der Welterbestatus auch Auftrag, Antisemitismus zu erkennen, zu benennen und ihm entschieden zu begegnen. „Deswegen endet unser gemeinsame Weg heute nicht, sondern wir gehen ihn konsequent weiter. Wir wollen vermitteln, dass jüdisches Leben untrennbar zu unserer Gesellschaft gehört und einen wesentlichen Beitrag zu unserer Kultur geleistet hat und leistet“, betonte die Ministerpräsidentin. Ihr Dank galt auch der UNESCO für das Vertrauen, das sie Rheinland-Pfalz mit der Anerkennung der SchUM-Stätten einmal mehr entgegengebracht habe. „Ich verspreche, dass wir uns gemeinsam gut um dieses Welterbe kümmern und das Potenzial nutzen, das uns diese besonderen Stätten eröffnen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
„Als Vorsitzende des SchUM-Städte e.V. freue ich mich sehr darüber, dass ich die UNESCO-Welterbe-Urkunde heute voller Stolz und stellvertretend für alle Beteiligten entgegennehmen durfte. Die Strahlkraft des Welterbestatus‘ reicht weit über unsere jeweiligen Stadtgrenzen hinaus und ist ein starkes und wichtiges Bekenntnis zum einzigartigen jüdischen Erbe unserer Städte“, unterstrich Stefanie Seiler, Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer. „Gemeinsam haben alle Beteiligten schon viel erreicht und sind einen langen, erfolgreichen und freundschaftlichen Weg miteinander gegangen. Hand in Hand sind zahlreiche Angebote und Formate für die Öffentlichkeit entstanden, die SchUM sichtbar und verstehbar machen. Diesen Weg werden wir weiter gemeinsam gehen, um unsere Botschaft weiterzutragen, dass wir alle die Verantwortung für einen angemessenen und sorgsamen Umgang mit den SchUM-Stätten und somit für die jüdische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft tragen“.
Quelle Staatskanzlei Mainz / Foto Landesregierung Rheinland-Pfalz Twitter

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • POLITIKNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Senioren-Tanzkreis Heidelberg sucht Verstärkung

    • Senioren-Tanzkreis Heidelberg sucht Verstärkung
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar)red/ak) -Das Fachgebiet „Aktive Senioren“ im Amt für Soziales und Senioren sucht Tanzbegeisterte, die beim Gesellschaftstanzkreis montags um 13 Uhr im Bürgerzentrum Kirchheim, Hegenichstraße 2a, mittanzen möchten. Diana Reinig-Desch leitet die Gruppe für Standard- und lateinamerikanische Tänze. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Tanzen im Gesellschaftstanzkreis bietet die Möglichkeit, körperlich und geistig fit ... Mehr lesen»

    • UNESCO City of Literature: Heidelberger Autorin für Schreibresidenz in den USA ausgewählt

    • UNESCO City of Literature: Heidelberger Autorin für Schreibresidenz in den USA ausgewählt
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) -Im Rahmen einer Kooperation der beiden UNESCO Cities of Literature Heidelberg und Seattle wird die Heidelberger Autorin Claudia Klingenschmid eine viertägige Schreibresidenz antreten. Ermöglicht wird der Aufenthalt durch die kulturell engagierte Non-Profit-Organisation „The Seventh Wave“. Die Organisation hat ihren Sitz auf Bainbridge Island. Rund 45 Fährminuten von Downtown-Seattle entfernt stellt die ... Mehr lesen»

    • Heidelberger Frühjahrsputz 2023 erfolgreich abgeschlossen! Rund 2.500 Freiwillige haben die Stadt gereinigt – Kinder und Jugendliche besonders aktiv

    • Heidelberger Frühjahrsputz 2023 erfolgreich abgeschlossen! Rund 2.500 Freiwillige haben die Stadt gereinigt – Kinder und Jugendliche besonders aktiv
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Rund 2.500 Heidelbergerinnen und Heidelberger haben sich vom 18. bis 26. März 2023 am stadtweiten Frühjahrsputz beteiligt. Trotz wechselhaftem Wetter waren viele Schulen, Kitas, Firmen und Vereine, aber auch einzelne Personen unterwegs und haben rund 110 Kubikmeter Abfall eingesammelt. Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg dankt allen Putzerinnen und Putzern für ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN