Schülerklimagipfel im Landkreis Germersheim am 18. April

Germersheim / Metropolregion Rhein-Neckar Kreisverwaltung lädt rund 800 Jugendliche in die Wörther Festhalle – Schülerklimagipfel für, mit und von Schülerinnen und Schülern – Auch als Live-Stream für Interessierte

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

(von links nach rechts):Jutta Wegmann, Kreisbeigeordnete, die Schüler-Moderatorinnen Annika Przygode, Jennifer Mühl, Lea Schanne und Teresa Rüsenberg, Kreis-Klimaschutzmanagerin Dr. Annika Weiß und Christoph Buttweiler, Erster Kreisbeigeordneter. Foto: Kreisverwaltung Germersheim/KV GER/mda

„Klimaschutz ist ein generationenübergreifendes Thema. Der Schülerklimagipfel ist ein besonderes Format für, mit und von Schülerinnen und Schülern“, stellt Landrat Dr. Fritz Brechtel das besondere Event vor. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 der weiterführenden Schulen des Landkreises Germersheim sind nach Anmeldung durch ihre Schulen am 18. April in der Festhalle Wörth in der Hauptrolle. „Um für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und Lösungen vorzustellen, stehen dabei nicht nur Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft Rede und Antwort. Die jungen Leute selbst sind Referenten, produzieren Videos, stehen als Reporter auf der Bühne, hinter den Kameras und sind in der Regie ihres Schüler-Kongresses“, erläutert der für Jugend und Schulen zuständige Erste Kreisbeigeordnete, Christoph Buttweiler. Er hatte die Idee eines Schülerklimagipfels in die Kreisverwaltung getragen. Die Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Dr. Annika Weiss, ist zusammen mit den Schulen, weiterer Unterstützung aus der Kreisverwaltung und mit Hilfe einer erfahrenen Agentur in die Umsetzung gegangen. „Noch ist nicht alles rund“, stellt Annika Weiss fest, „aber bis zur Veranstaltung werden alle Programmpunkte und Aufgaben stehen.“

Das Themenspektrum des Schülerklimagipfels reicht von Klimaforschung über Klimagerechtigkeit aus der globalen Perspektive über Klimawandelfolgen direkt vor Ort bis zu Klimaschutz-Lösungen. Die Schülerinnen Lea Schanne, Annika Przygode, Jennifer Mühl und Teresa Rüsenberg vom Goethe Gymnasiums Germersheim führen durch das Programm aus Impulsvorträgen, Video-Einspielern, Liveschaltungen ins In- und Ausland, leiten Talkrunden und führen Interviews. Es geht virtuell an unterschiedliche Orte der Erde, z.B. via Video-Konferenz direkt in den Wald des Landkreises oder zur Forschungsstation Neumayer III-Station in der Antarktis. Während der erste Teil die größte Herausforderung der Menschheit mit Beiträgen aus der globalen und lokalen Perspektive thematisiert, liefert der Hauptteil des Schüler-Kongresses schülerorientierte klimaschützende Lösungen.

In der Umsetzung eingebunden sind Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien und Realschulen Plus. Sie stellen Moderatorinnen oder stehen beispielsweise für das Rollenspiel „Zukunftsbilder“ auf der Bühne. Ein weiterer von den Jugendlichen erarbeiteter Programmpunkt sind die Smartphone-Clips „Green Pictures“. „Es ist ein Klimagipfel für die neunten und zehnten Klassen. Deutlich wird zum Beispiel in der Talkrunde auch, dass die Generationen gemeinsam handeln müssen – nicht gegeneinander, wenn wir unsere gemeinsame Lebensgrundlage erhalten wollen. Miteinander für den Erhalt unserer Lebensgrundlage eintreten, das wird eine Kernbotschaft sein“, betont die in der Kreisverwaltung für Klimaschutz zuständige Kreisbeigeordnete, Jutta Wegmann. Außerdem sollen insbesondere die Schülerinnen und Schüler, die nicht vor Ort dabei sein können, zumindest online teilnehmen können. „Wir bieten den Schulen und allen Interessierten an, dem Kongress via Live-Stream zu folgen“, ergänzt Buttweiler. Der Link wird wenige Tage vor der Veranstaltung veröffentlicht.

Für die Umsetzung des Schülerklimagipfels hat der Landkreis die Agentur GetPeople ins Boot geholt. Sie hat schon mehrere solcher Schülerklimagipfel durchgeführt und ist u.a. Akteur im UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Unterstützt wird die Veranstaltung auch von Firmen vor Ort und als Sponsor. Die Klimaschutzmanagerin des Landkreises weist darauf hin, dass „wir uns auch noch über weitere Sponsoren freuen.“

Bis zum 17. März läuft die Anmeldefrist für die Schulen. Danach werden ggf. noch freie Plätze im Nachrückerverfahren belegt. „Die Festhalle in Wörth wird sicherlich gut gefüllt sein. Platz gibt es für 700 bis 800 Personen. Das Engagement der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler ist wirklich großartig und verspricht eine abwechslungsreiche, informative und motivierende Veranstaltung zu werden. Ich danke schon heute allen, die so aktiv zur Umsetzung des Schülerklimagipfels im Landkreis Germersheim beitragen“, so Kreischef Brechtel.

Auszüge aus dem Programm und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Medieninformation.

Quelle: Kreisverwaltung Germersheim

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • FREIZEITNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Senioren-Tanzkreis Heidelberg sucht Verstärkung

    • Senioren-Tanzkreis Heidelberg sucht Verstärkung
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar)red/ak) -Das Fachgebiet „Aktive Senioren“ im Amt für Soziales und Senioren sucht Tanzbegeisterte, die beim Gesellschaftstanzkreis montags um 13 Uhr im Bürgerzentrum Kirchheim, Hegenichstraße 2a, mittanzen möchten. Diana Reinig-Desch leitet die Gruppe für Standard- und lateinamerikanische Tänze. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Tanzen im Gesellschaftstanzkreis bietet die Möglichkeit, körperlich und geistig fit ... Mehr lesen»

    • UNESCO City of Literature: Heidelberger Autorin für Schreibresidenz in den USA ausgewählt

    • UNESCO City of Literature: Heidelberger Autorin für Schreibresidenz in den USA ausgewählt
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) -Im Rahmen einer Kooperation der beiden UNESCO Cities of Literature Heidelberg und Seattle wird die Heidelberger Autorin Claudia Klingenschmid eine viertägige Schreibresidenz antreten. Ermöglicht wird der Aufenthalt durch die kulturell engagierte Non-Profit-Organisation „The Seventh Wave“. Die Organisation hat ihren Sitz auf Bainbridge Island. Rund 45 Fährminuten von Downtown-Seattle entfernt stellt die ... Mehr lesen»

    • Heidelberger Frühjahrsputz 2023 erfolgreich abgeschlossen! Rund 2.500 Freiwillige haben die Stadt gereinigt – Kinder und Jugendliche besonders aktiv

    • Heidelberger Frühjahrsputz 2023 erfolgreich abgeschlossen! Rund 2.500 Freiwillige haben die Stadt gereinigt – Kinder und Jugendliche besonders aktiv
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Rund 2.500 Heidelbergerinnen und Heidelberger haben sich vom 18. bis 26. März 2023 am stadtweiten Frühjahrsputz beteiligt. Trotz wechselhaftem Wetter waren viele Schulen, Kitas, Firmen und Vereine, aber auch einzelne Personen unterwegs und haben rund 110 Kubikmeter Abfall eingesammelt. Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg dankt allen Putzerinnen und Putzern für ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • WISSENSCHAFTSNEWS

    >> Weitere
  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN