• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Heidelberg – Beide Windkraft-Lose am Lammerskopf gingen an regionales Bieterkonsortium

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Stadwerke Heidelberg) – Leuchtturmprojekt für Bürgerwindpark nimmt erste Hürde Gestern Abend haben die Stadtwerke Heidelberg für das gemeinsame Bieterkonsortium die Zusage für die Pacht der beiden ausgeschriebenen
Flächen am Lammerskopfs zur Errichtung eines Windparks erhalten. Zu dem Bieterkonsortium gehören neben den Stadtwerken Heidelberg als
hundertprozentig kommunales Unternehmen die Energiegenossenschaft Starkenburg, die Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau, die Heidelberger
Energiegenossenschaft sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel Wind und Solar, an der die Stadtwerke Heidelberg beteiligt sind. Ihr Plan ist es, einen Bürgerwindpark zu bauen, an dem sich die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über die Energiegenossenschaften beteiligen können. Das Bieterkonsortium hatte sich auf eine Ausschreibung der Landesbehörde Forst BW beworben. Diese hatte Ende Mai 2023 in einem sogenannten Angebotsverfahren Potenzialflächen in ihrem Eigentum zur Pacht und Errichtung eines Windparks ausgeschrieben.
Bürgerwindpark: für Bürgerbeteiligung und regionale Wertschöpfung „Wir haben nur bedingt damit gerechnet, dass wir die Zusage für beide Lose erhalten“, sagt Michael Teigeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie für das Konsortium. „Aus unserer Sicht ist das eine erfreuliche Nachricht für Heidelberg und die Region: Denn durch das Wärmeplanungsgesetz und die anstehende Novelle des
Heizungsenergiegesetzes wird der Bedarf an erneuerbarem Strom für den Betrieb von Wärmepumpen bei uns deutlich steigen.“ Auf der insgesamt
rund 600 Hektar großen Potenzialfläche könnten 10 bis 15 Windkraftanlagen entstehen. „Der Einsatz über die vergangenen Monate hat sich gelohnt“, ergänzt Heidelbergs Klimaschutz-Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. „Ich freue mich sehr, dass das Konsortium den Zuschlag für beide Flächen auf dem Lammerskopf erhalten hat. Dies zeigt: Nicht nur wir als Stadt, sondern auch Forst BW als Landesanstalt glauben an das Konzept des Bürgerwindparks. Mit der Realisierung als lokales Projekt können die Bürgerinnen und Bürger vor Ort sich finanziell beteiligen – und die Wertschöpfung bleibt in der Region.“ Möglich ist diese Beteiligung über die Energiegenossenschaften. „Wer auf ein Windrad schaut, soll auch den Nutzen haben – das ist der zentrale Leitgedanke bei unserem Bürgerwindpark“, betont daher auch Micha Jost, Vorstandsmitglied der Energiegenossenschaft Starkenburg. „Auch ich freue mich, dass das regionale Konsortium den Zuschlag erhalten hat – und die Region nun die Chancen hat, selbst auf den ausgeschriebenen Flächen aktiv werden zu können“ ergänzt Neckargemünds Bürgermeister Frank Volk.
Nächste Schritte Und wie geht es nun weiter? „Als nächstes steht an, die Pachtverträge mit Forst BW, dem Eigentümer der Fläche, zu verhandeln“, ergänzt Peter Erb, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Umwelt und Prokurist der Energiegesellschaft. „Zudem werden wir mit den Energiegenossenschaften und der Trianel Wind und Solar eine Projektgesellschaft gründen und in die Vorbereitungen für das Genehmigungsverfahren einsteigen.“ Ein wesentlicher Prozessschritt ist dabei eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Denn eine Besonderheit der Landesflächen am Lammerskopf ist, dass sie zu Teilen in einem geschützten Gebiet, einem sogenannten FFHGebiet, liegen. Anders als bei Planungen von Windkraftanlagen in nichtgeschützten Gebieten ist dort eine UVP inklusive einer artenschutzrechtlichen Prüfung vorgeschrieben. In diesem Zuge werden genaue Populationsbetrachtungen durchgeführt. Auch ausgewiesene Schutzgebiete haben Bereiche, die ökologisch weniger wertvoll und somit für Anlagen nutzbar sind. Andere Bereiche können dagegen komplett von der Bebauung ausgeschlossen werden. „Diese Aspekte werden wir bei der Planung berücksichtigen“, sagt Michael Teigeler. „Wir wissen: Der Bau eines Windparks in einem FFH-Gebiet ist herausfordernd, aber wir sind überzeugt, dass wir bei unserem Bürgerwindpark klimabezogene und artenschutzrechtliche Aspekte vereinen können“, betont er weiter und ergänzt: „Uns ist es zudem ein wichtiges Anliegen, dass die Umweltwirkungen anhand der künftigen Planungen abgeschätzt sind. Vieles, was aktuell debattiert wird, braucht noch eine sachliche Präzisierung. Auf dieser Basis werden wir verstärkt in den Dialog und die Information gehen.“ Für die Umsetzung der Windparks ist es erforderlich, dass das Regierungspräsidium die Planungen genehmigt. „Dabei wird es darauf ankommen, dass die politischen Gremien des Regionalverbandes und der Kommunen das Projekt positiv begleiten“, sagt Michael Teigeler. Die Vorlaufzeit bis zur Genehmigung schätzt das Bieterkonsortium auf zwei bis drei Jahre. Mit einer Fertigstellung des Windparks ist laut Schätzung des Teams frühestens in fünf Jahren zu rechnen.

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Mainz – Bundesverfassungsgericht billigt Kostenbeteiligung der DFL bei Hochrisikospielen – Philipp Fernis: Kostenbeteiligung der DFL muss auch in Rheinland-Pfalz kommen

    • Mainz / Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(pm FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz) – Das Bundesverfassungsgericht hat am heutigen Mittwoch entschieden, dass sich die DFL an den Polizeikosten zur Absicherung von Hochrisikospielen beteiligen muss. Grundlage des Urteils ist eine gesetzliche Regelung des Landes Bremen, die eine Kostenbeteiligung bei gewinnorientierten, erfahrungsgemäß gewaltgeneigten Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Teilnehmern vorsieht. INSERATJobs im ... Mehr lesen»

    • Friesenheim – Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates

    • Friesenheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Einladung: Sitzung des Ortsbeirates Friesenheim: INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Die Mitglieder des Ortsbeirates Friesenheim treten am Dienstag, 21. Januar 2025, 18 Uhr, Gemeindehaus Friesenheim, Luitpoldstraße 48, Sitzungszimmer, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Bericht des Ortsvorstehers 3. Antrag der FWG-Ortsbeiratsfraktion Sachstand projektierte Wohnbauprojekte in ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – “Kaffeeklatsch-Runde”

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die nächste “Kaffeeklatsch-Runde” des Ortsvorstehers der Nördlichen Innenstadt, Osman Gürsoy, findet am Dienstag, 21. Januar 2025, in der Zeit von 8.30 Uhr bis 10 Uhr im Ortsvorsteherbüro, Gartenstraße 9, statt. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS»

    • Ludwigshafen – VHS: Gymnastik und Yoga für Senior*innen

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Das neue Semester der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen beginnt am Montag, 20. Januar 2025. An diesem Tag startet direkt ein Gymnastikkurs für Senior*innen. Er besteht aus zehn Einheiten, immer von 10 bis 11 Uhr, im Gymnastikraum der VHS. Der Kurs kostet 66 Euro. Einen speziellen Yogakurs für Senior*innen bietet die VHS ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – An Führerscheinumtausch denken – Für Inhaber*innen mit Geburtsjahr 1971 oder später läuft die nächste Frist im Januar aus!

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) -An Führerscheinumtausch denken – Für Inhaber*innen mit Geburtsjahr 1971 oder später läuft die nächste Frist im Januar aus Da viele Bürger*innen noch mit dem alten Papierführerschein unterwegs sind, weist die Stadtverwaltung erneut auf den notwendigen Umtausch der Fahrerlaubnis hin. Der Papierführerschein verliert seit dem 19. Januar 2022 schrittweise seine Gültigkeit – ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA




  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de