Austausch der queeren Community Heidelberg über SIcherheit mit Stadtverwaltung und Polizei beim Runden Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt bla bla bla

Stehen zusammen gegen Queerfeindlichkeit: Teilnehmende des Runden Tischs sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Heidelberg mit Vertreterinnen und Vertretern des Polizeipräsidiums Mannheim und der Stadtverwaltung Heidelberg. Foto: Peter Dorn

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Zum Thema Sicherheit für queere Menschen haben sich Personen der queeren Community, Stadtverwaltung und Polizei beim „Runden Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Heidelberg“ am 14. März 2023 im Heidelberger Rathaus ausgetauscht. Anlass waren queerfeindliche und antifeministische Vorfälle, die sich im vergangenen Jahr insbesondere rund um das Queer-Festival gehäuft ereignet und zu einer Verunsicherung der lsbtiq+-Community in Heidelberg geführt hatten.

Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, betonte die enge Kooperation der Stadt Heidelberg mit der Polizei im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft: „Wir haben uns als Stadt nach den Vorfällen sichtbar an die Seite der queeren Community gestellt und sofort eine Reihe verschiedener Maßnahmen eingeleitet, um Queerfeindlichkeit in Heidelberg zu begegnen. Der enge und vertrauensvolle Austausch mit der Polizei ist dafür wichtig.“

Ordnungsbürgermeister Wolfgang Erichson wies auf die Möglichkeiten im Rahmen der kommunalen Kriminalprävention hin: „Ich halte das Thema Sicherheit für queere Menschen für ein sehr wichtiges. Auch unter dem Gesichtspunkt der kommunalen Kriminalprävention sind wir hier Ansprechpartner und Unterstützer für die Community.“

Der Präsident des Polizeipräsidiums Mannheim, Siegfried Kollmar, ermutigte die Teilnehmenden des Runden Tisches, Fälle von Queerfeindlichkeit bei der Polizei auch anzuzeigen. „Geben sie der Polizei einen Vertrauensvorschuss und kommen sie einfach auf uns zu“, sagte Kollmar. Die Polizei im Jahr 2023 sei eine andere als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Zwar gebe es auch konkrete Ansprechpersonen innerhalb der Polizei für queere Themen. Es müsse aber für queere Menschen möglich sein, Anzeige auf einem beliebigen Revier zu erstatten wie jeder andere auch. „Es ist bereits sehr viel Kompetenz bei der Polizei für ihre Themen da“, sagte Kollmar.

Zum Runden Tisch hatte das Queere Netzwerk Heidelberg ein Positionspapier vorgelegt. Darin werden Bedarfe und Maßnahmenvorschläge genannt, mit denen die Sicherheit von LSBTIQ+ künftig weiter gestärkt und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Polizei und Stadtverwaltung gelingen soll.

Unter anderem fordert das Queere Netzwerk

• eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Polizeipräsidium Mannheim und der LSBTIQ+ Community;
• den Ausbau des Beratungs- und Bildungsangebots von PLUS e.V. im Hinblick auf Prävention und Intervention bei queerfeindlicher Diskriminierung und Gewalt;
• die Aufnahme von Hassgewalt gegen LSBTIQ+ in die Kriminal- und Gewaltpräventionsstrategien der Stadt Heidelberg, etwa bei der Sicherheitsbefragung;
• den Ausbau der Koordinationsstelle LSBTIQ+ und Stärkung der Diversitätskompetenz in der Stadtverwaltung;
• den Ausbau von queeren Community-Räumen sowie Empowerment-Strukturen;

Polizei und Stadtverwaltung wollen den gemeinsamen Austausch mit dem Runden Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt künftig regelmäßig fortführen.

Hintergrund:
• Runder Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: Ein stärkeres Bewusstsein für die Belange von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen in Heidelberg zu schaffen – das ist das Ziel des Runden Tischs sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Er wurde 2016 ins Leben gerufen, um ein Gesprächsforum zwischen der Stadtverwaltung und der lsbtiq+ Community in Heidelberg zu etablieren. Seitdem kommen die rund 15 beteiligten Initiativen und Vereine mit dem Amt für Chancengleichheit in regelmäßigen Abständen zusammen, um über grundsätzliche und aktuelle Probleme von in Heidelberg lebenden lsbtiq+ Menschen zu diskutieren und durch entsprechende Empfehlungen der Ausgrenzung und Benachteiligung dieser Bevölkerungsgruppe entgegenzuwirken.
• Rainbow City: Gleiche Rechte und Entfaltungsmöglichkeiten queerer Menschen zu unterstützen ist das Ziel der Stadt Heidelberg. Seit September 2020 ist die Stadt Mitglied im Rainbow Cities Network, einem internationalen Zusammenschluss von Städten, die sich proaktiv für die Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen (kurz: LSBTIQ+) einsetzen. Mehr unter www.heidelberg.de/lsbtiq.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • INSERAT
    KUTHAN IMMOBILIENKuthan Immobilien
    kuthan-immobilien.de




  • GESELLSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Brand einer Schaukel auf Spielplatz in Speyer

    • Speyer / Metropolregion Rhein-Neckar In der Nacht vom 02.06.2023 auf den 03.06.2023 geriet, vermutlich gegen 01:00 Uhr, eine Tampenschaukel auf dem Kinderspielplatz “Am Drachenturm” in Speyer in Brand. Auf dem Spielplatz konnte diverser Unrat festgestellt werden, der dafür sprach, dass sich zuvor eine Personengruppe auf dem Spielplatz aufhielt. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung ist nicht auszuschließen, ... Mehr lesen»

    • Mannheim-Friedrichsfeld: 43-Jähriger legt Brand um sich zu wärmen

    • Mannheim-Friedrichsfeld: 43-Jähriger legt Brand um sich zu wärmen
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar Am Samstagmorgen, gegen 03:00 Uhr, meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer auf der A656, einen Brand in Mannheim-Friedrichsfeld auf Höhe der Lembacher Straße. Durch einen ebenfalls alarmierten Rettungswagen konnte das Feuer auf einem dortigen Baustellengelände festgestellt werden. Es handelte sich hierbei um einige Europaletten, die wie eine Art Lagerfeuer aufgestellt und in Brand gesetzt ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Bücherflohmarkt in der Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt

    • Ludwigshafen – Bücherflohmarkt in der Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar Die Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt, Königsbacher Straße 14, bietet am Freitag, 9. Juni 2023, einen Bücherflohmarkt an. Zwischen 10 und 13 Uhr kann im Foyer der Stadtteil-Bibliothek nach Bücherschätzen für je 1 Euro pro Buch gestöbert werden. Informationen gibt es dienstags und donnerstags unter Telefon 0621 504-2588. Quelle: Stadt Ludwigshafen»

    >> Alle Topmeldungen

  • VERBRAUCHERINFO

    >> Weitere

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

      Heidelberg – Hitzeschutzaktionsplan der Stadt – VIDEO

    • Heidelberg –  Hitzeschutzaktionsplan der Stadt –  VIDEO
      Heidelberg – Metropolregion Rhein-Neckar. Die Stadt Heidelberg hat zur Bekämpfung der erwarteten Hitzewelle ein ganzes Bündel an Maßnahmen beschlossen und nimmt diese in Angriff. Was alles dazu gehört, erläutert Stadtoberhaupt Prof. Dr. Eckart Würzner im Interview.»

    • Heidelberg – VIDEO – Kindertag im Rathaus –

    • Heidelberg – VIDEO –  Kindertag im Rathaus –
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar. Was alles macht die Stadtverwaltung Heidelbergs? Eine kindgerechte Antwort dieser Frage bot das Heidelberger Rathaus am „Kindertag im Rathaus“. Hier konnten sie an ausgesuchte Stationen spielerisch an Informationen zu der Arbeit der einzelnen Ämtern erhalten.»

    >> Alle Videos
  • EVENTS & TERMINE

    >> mehr Events

  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN