Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Was passiert, wenn Russland uns den Gashahn zudreht, erleben wir gerade jetzt. Doch das spielt bei über 200 Kommunen in Deutschland keine Rolle mehr. Denn über 173 dieser Orte sind und 42 werden gerade genossenschaftlich organisierte Bioenergiedörfer und -städte. Sie nutzen ihre regionalen Potenziale an Biomasse, Solar, Wasser und Wind und anderen erneuerbaren Energien und versorgen sich selbst und sind energieautark. Ende 2022 gab es in Deutschland etwa 847 Energiegenossenschaften in denen Bürgerinnen und Bürger die Energiewende maßgeblich vorantreiben, in dem sie möglichst viele Bewohner einer lokalen oder regionalen politischen Einheit an der Energieerzeugung oder -versorgung beteiligen. Sie stellen Kapital bereit und engagieren sich für die Umsetzung der Energiewende vor Ort. Der genossenschaftliche Gedanke setzt auf Kooperation, Flexibilität und regionale Kompetenz. Die Genossenschaft steht für Gemeinschaft, demokratische Struktur, Sicherheit und Stabilität und für den wirtschaftlichen Erfolg der Mitglieder. Sie ist eine Rechts- und Unternehmensform, die das gemeinsame wirtschaftliche Handeln fördert. Damit füllen sie das von Friedrich Wilhelm Raiffeisen im 19. Jahrhundert geprägte Motto: „Das Geld des Dorfes dem Dorfe“ mit neuem Leben.
Die ersten energieerzeugenden Genossenschaften in Deutschland waren mehrheitlich Windradbetreiber. Eine der bekanntesten ist die Frauenenergiegemeinschaft Windfang eG. Inzwischen stellen Solargenossenschaften mit 43 Prozent den größten Anteil, gefolgt von Bioenergie, Wind- und Wasserkraft mit rund 19 Prozent. Den stärksten Zuwachs auf rund 14 Prozent erfährt aktuell die Kraft-Wärme-Kopplung Energiegenossenschaften agieren in den vier Bereichen
– Erzeugung von Energie (Photovoltaik, Windkraft, Biogas, Kraftwärmekopplung),
– Vertrieb alternativer Energie (Strom, Wärme, Gas),
– Übernahme und Betreiben von Netzen sowie
– Dienstleistungen für einen effizienteren Umgang mit Energie.
Die Veranstaltung mit Vertretern der Bürger-Energie Großeicholzheim eG, sowie dem Vorstand der Bürgerenergie Neckar-Odenwald eG in der Stadthalle am Dienstag, 07.03.2023, beginnt um 18 Uhr. Einlass ist ab 17:30 Uhr.