Mit Fairem Handel zu mehr Klimagerechtigkeit – Drei Veranstaltungen im Weltladen Mannheim im Rahmen der Fairen Woche

Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Weltladen Mannheim) – Das Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ macht deutlich, worum es bei der 22. Auflage der Fairen Woche geht: Die größte Aktionswoche des Fairen Handels nimmt vom 15. bis 29. September 2023 die Klimakrise in den Fokus. Der Weltladen Mannheim organisiert dazu eine Filmvorführung, ein Faires Frühstück und einen Vortrag. Wochenlange Hitze, Trockenheit und heftige Unwetter – auch in unseren Breiten sind die Folgen der Klimakrise immer deutlicher zu spüren. Zahlreiche Menschen in südlichen Ländern sind bereits in ihrer Existenz bedroht und müssen ihre Heimatregionen verlassen – und das, obwohl sie kaum etwas zur Klimakrise beigetragen haben. Im Rahmen der Fairen Woche fordern Weltläden, Schulen und viele weitere Akteure mehr Klimagerechtigkeit und zeigen, wie der Faire Handel schon heute dazu beiträgt. So finden im Weltladen Mannheim im Rahmen der Fairen Woche drei Veranstaltungen statt:

Filmvorführung „Tatort Kinderrechte“ am 19. September ab 19 Uhr
Die philippinische Kinderschutzorganisation Preda ist weltweit für ihren Einsatz für Kinderrechte bekannt. Sie konzentriert sich auf die Hilfe von Kindern, die von Menschenhändlern in die Prostitution verkauft werden oder die unrechtmäßig inhaftiert sind. In den Preda-Schutzzentren erhalten die Kinder ein neues Zuhause und therapeutische Begleitung. Die Referentin berichtet über die Arbeit von Preda und über die Hintergründe des fairen Mangohandels, von dem hunderte Familien profitieren. Mit der neuen Aktion „1000 Bäume für Preda“ werden Bäume in der Provinz Zambales wiederaufgeforstet, die die Folgen des Klimawandels bekämpfen.

Faires Frühstück am 30. September von 11 bis 14 Uhr
Mit einem Fairen Frühstück starten Sie nicht nur gut in den Tag, Sie unterstützen gleichzeitig auch Handelspartner in Afrika, Asien und Lateinamerika, die eine Vielzahl unserer täglichen Frühstücksprodukte produzieren. Durch den Fairen Handel erhalten die Kleinbauernfamilien für ihre Erzeugnisse stabile Preise, die eine nachhaltige Produktionsweise erlauben sowie Mehreinnahmen für Gemeinschaftsprojekte. Das Faire Frühstück ist die perfekte Gelegenheit den Weltladen, seine Mitarbeitenden und die fairenProdukte kennenzulernen. Auf Spendenbasis.

Vortrag: Was uns kleidet – Einblicke in die globalen Produktionsbedingungen von Textilien am 17. Oktober ab 19 Uhr
In diesem Vortrag werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der komplexen Lieferketten der Textilindustrie mit ihren menschenrechtlichen und ökologischen Herausforderungen. Ein Fokus wird dabei auf den Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken Bangladeschs liegen. Bangladesch zählt zu den wichtigsten Produktionsländern für Textilien, rund 4 Millionen Menschen arbeiten in den 7000
Textilfabriken des Landes. Prekäre Arbeitsbedingungen und unterbezahlte Arbeitsverhältnisse sowie mangelnde Gebäudesicherheit und Unterdrückung von Gewerkschaften zählen zu den größten Weltladen Mannheim Problemen der beschäftigten Arbeiter*innen. Am 24. April 2013 stürzte der Gebäudekomplex Rana Plaza ein, in dem fünf Textilfabriken produzierten. 1134 Näher*innen starben, rund 1800 wurden schwer verletzt. Die Referentin Susanne Kammer (Eine-Welt-Forum Mannheim e.V.) war 2019 im Rahmen einer Studienreise in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka und hat sich dort mit Arbeiter*innen, Gewerkschafter*innen und Unternehmensvertreter*innen getroffen und berichtet von ihren Eindrücken. Das ausführliche Programm der Fairen Woche in Mannheim liegt u.a. im Weltladen aus. Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband e.V. und Fairtrade Deutschland e.V. – in diesem Jahr bereits zum 22. Mal. Die Veranstalter rechnen mit rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit. Unter anderem werden Vertreterinnen und Vertreter von Produzentenorganisationen bei Veranstaltungen in Deutschland sowie in Videobotschaften berichten, wie sie von der Klimakrise betroffen sind und wie sie vom Fairen Handel profitieren. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Mio. Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und erzielte im Jahr 2022 in Deutschland einen Umsatz von rund 2,2 Mrd. Euro.

Weitere Informationen:
www.fairewoche.de und Programm Faire Woche Mannheim 2022

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN