• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Heidelberg – Gemeinderäte nahmen Stellung zum Einwohnerantrag Wohnungspolitik und PHV – VIDEO

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar – Wie steht der Gemeinderat zum Einwohnerantrag Wohnungspolitik und was sind die Visionen für die Konversion des Patrick-Henry-Village? Darum ging es am Donnerstag, 22. Oktober, in der Halle 02. Auf Einladung des Mietervereins, des VbI und der Jugendagentur Heidelberg waren acht Heidelberger Gemeinderäte und Gemeinderätinnen gekommen, um diese Fragen zu beantworten.

Unter der Moderation von Jörg Schmidt-Rohr und mit Input von Christoph Nestor, als Initator des als wirksam festgestellten Bürgerantrags Wohnungspolitik, wurde über gute zwei Stunden fleissig diskutiert.

Aus dem Gemeinderat waren Sören Michelsberger von der SPD, Sahra Mirow von der Linken, Arnulf Lorentz von der Bunten Linken, Benjamin Brandstetter von der FDP, Manuel Steinbrenner von den Grünen, Andreas Gottschalk von Heidelberg in Bewegung, Björn Leuzinger von der PARTEI und Dr. Jan Gradel von der CDU gekommen, um ihre Positionen zum Einwohnerantrag darzulegen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=SJ5lmOptgKA

Bei dem Antrag geht es um eine neue Ausrichtung der Wohnungsbaupolitik mit mehr Gemeinwohlorientierung, kleinteiliger Entwicklung und sozialerer Ausgestaltung des Wohnungsbaukonzeptes Heidelberg. Der Antrag zielt darauf ab, die Problematik der Wohnungsknappheit durch einen Zuwachs an Wohnungen mit fairen Miet- und Eigentumspreisen und weniger Profitorientierung langfristig anzugehen, erklärte Christoph Nestor. Er kritisierte den unbefriedigenden Erstentwurf der Beschlussvorlage durch die Verwaltung als unzureichend.

Die Gemeinderäte zeigten sich zum großen Teil befürwortend und es zeichnet sich, zumindest aus Sicht der anwesenden Gemeinderäte, eine breite Unterstützung des Antrages ab. Generell waren sich die Diskutanten einig, dass es zwingend mehr und günstigeren Wohnungsneubau geben müsse, vorallem in Anbetracht des akuten Wohnungsmangels und der dadurch mittlerweile auch für Normalverdiener oft unerschwinglichen Miet- und Eigentumspreise.
Über die Facetten des Antrags herrscht allerdings noch keine vollkommene Einigkeit.

Benjamin Brandstetter sprach sich für die Einbindung privater Bauträger aus. Er forderte eine große Wohnungsbau-Offensive und sah Bürokratieabbau, Nachverdichtung und höhere Gebäude als ein Mittel günstigen Wohnraum zu schaffen.

Andreas Gottschalk forderte eine Eindämmung der Wohnungsspekulation und eine gemeinsame Bewältigungsstrategie. Man müsse der Verdrängung Einkommensschwächerer entgegenwirken. Es brauche pragmatische statt ideologische Strategien. Die Vergabe an ausschliesslich gemeinwohlorientierte Bauträger sah er allerdings ebenfalls kritisch.

Jan Gradel wies auf die positiven Aspekte der bisherigen Wohnungsbauplanung und den bestehenden Masterplan hin. Er plädierte für den Kauf von Flächen und die Entwicklung durch verschiedene Wohnbauunternehmen. Strittig fand er die im Antrag vorgesehene 30/30/40-Aufteilung zwischen günstigem Mietwohnungen, Normalpreisigen Wohnungen und Eigentumswohnungen. Er lobte den Antrag dennoch für die darin formulierten neuen Anregungen.

Björn Leuzinger von der PARTEI forderte Sachkennntnis und Augenmaß. Er plädierte für eine Luxuswohnungsquote und sah eine Mischung aus Plattenbau und Penthouse-Wohnungen als adequates Mittel.

Arnulf Lorentz unterstützte den Antrag insgesamt und ebenso die 30/30/40-Aufteilung. Er stellte fest, dass in den vergangenen Jahren eine große Anzahl Wohnungen aus der Preisbindung gefallen und noch immer nicht ersetzt worden sei. Die große Nachfrage nach Wohnungen und das fehlende Angebot seien die Hauptpreistreiber. Die große Anzahl Personen, die aus dem Umland nach Heidelberg pendeln müssten, sorge auch verkehrstechnisch für Probleme. Insgesamt sah er große Versäumnisse bei der Wohnungsbereitstellung.

Sören Michelsburg plädierte dafür, den Antrag weitestgehend umzusetzen. Er betonte, dass das Stadtwachstum nicht nur für Reiche sein dürfe und stellte auch die Notwendigkeit des Städtewachstums in Frage. Die öffentlichen Stellen und Bauträger müssten Wege finden, die Finanzierung von Neubauten auf längere Zeiträume zu strecken, um so die Preise senken zu können. Auch alternative Wohnungsprojekte seien ein Lösungsmodell.

Sahra Mirow stellte nochmals fest, dass die Wohnungsproblematik auf breite Bevölkerungsschichten zutreffe. Sie forderte mehr Gemeinnützigkeit des Wohnbaus, schlug einen revolvierenden Wohnungsbaufond vor und verlangte Ausschreibungen konkret für soziale Kriterien zu nutzen. Sie kritisierte, dass die Stadt die Möglichkeit zum günstigeren Flächenkauf bei der BImA durch ein Bekenntnis zu Sozialwohnungsbindung nicht schon früher in Anspruch genommen hat. Man benötige nun einen großen Wurf.

Manuel Steinbrenner sah großen Handlungsbedarf und ein Verteilungsproblem, er sprach sich für einen gemeinwohlorientierten und ökonomisch-ökologischen Weg aus. Er möchte die Privatwirtschaft zu mehr Gemeinwohl verpflichten und die vorhandenen Flächen in städtischem Besitz behalten, statt sie zu privatisieren.

Christoph Nestor mahnte die sinnvolle und nachhaltige Nutzung der vorhandenen Flächen an und schlug eine regionalere Zusammenarbeit mit umliegenden Kommunen bei der Entwicklung vor.

Beim Thema PHV ging es schliesslich um die Ausgestaltung des neuen Quartieres, die ÖPNV-Anbindung und die Zusammenarbeit mit umliegenden Kommunen bei der Entwicklung. Es sei sinnvoll mit den Umlandgemeinden ein gemeinsames Konzept zu entwickeln und das PHV als regionales Quartier attraktiv, ökologisch und lebensfähig zu gestalten. Man müsse gleichzeitig die Fläche nutzen um möglichst viele neue und bezahlbare Wohnungen zu schaffen. Hierzu müssten auch die Fördertöpfe des Bundes und des Landes unbedingt ausgeschöpft werden.

In der Diskussion mit dem Publikum ging es u.a. um die Eindämmung der Bodenspekulation, die Umwidmung bestehender Flächen und Finanzierungsaspekte. Insgesamt sei in der Wohnungspolitik ein reger und stetiger öffentlicher Diskurs und die Einbindung der Bürger nötig, wurde angemahnt. (rbe)

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Mannheim – Max Denefleh verlässt den VfR Mannheim

    • Mannheim – Max Denefleh verlässt den VfR Mannheim
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Wechsel zum FV Brühl – Nach über einem Jahrzehnt beim VfR Mannheim zieht Max Denefleh weiter. Der langjährige Abwehrspieler hat den Verein um die Auflösung seines Vertrages gebeten und wird seine Karriere beim FV Brühl in der Landesliga fortsetzen. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS „Max Denefleh ist ein prägender ... Mehr lesen»

    • Rülzheim – ERSTMELDUNG – Unfall auf der #B9 – B9 Fahrtrichtung Karlsruhe aktuell gesperrt

    • Rülzheim – ERSTMELDUNG – Unfall auf der #B9 – B9 Fahrtrichtung Karlsruhe aktuell gesperrt
      Rülzheim / B9 / Metropolregion Rhein-Neckar. Aktueller Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der B9 zwischen Rülzheim-Süd und Abfahrt Rheinzabern/Jockgrim , die B9 ist aktuell in Fahrtrichtung Karlsruhe vollgesperrt. Es wird nachberichtet. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS»

    • Ludwigshafen – Bekommt Maudach Hemshöfer Verhältnisse?

    • Ludwigshafen – Bekommt Maudach Hemshöfer Verhältnisse?
      Ludwigshafen – Maudach / Metropolregion Rhein-Neckar – Bekommt Maudach Hemshöfer Verhältnisse? Die Frage muss gestellt werden vor dem Hintergrund, dass in der Silvesternacht in der Maudacher Straße ein Zigarettenautomat gesprengt wurde (MRN-News berichtete) und 14 Tage später der Schrott immer noch nicht abgeholt wurde. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Hat die Betreiberfirma Tabaccoland ... Mehr lesen»

    • Frankenthal – Stammtisch der CDU Frankenthal

    • Frankenthal / Metropolregion Rhein-Neckar. Diskutieren – Austauschen – Netzwerken am 15. Januar 2025 um 19 Uhr im “Zum Elefanten”, Neumayerring 2. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Quelle CDU Frankenthal»

    • Viernheim – Bauernhofkita stellt sich vor – Infoabend am 29.Januar

    • Viernheim – Bauernhofkita stellt sich vor – Infoabend am 29.Januar
      Viernheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Bauernhofkita stellt sich vor – Naturnahe Betreuung im Grünen Einladung für Eltern zum Informationsabend am 29. Januar, 18:30 Uhr. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Die Stadt Viernheim als Eigentümer und der Verein Förderband Viernheim e.V. als Träger laden interessierte Eltern mit Betreuungsbedarf herzlich ein, die neue „Bauernhofkita“ im Rahmen ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA




  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de