• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Ludwigshafen – Freien Wählergruppe (FWG) Rheingönheim: Für eine bürgernahe und demokratische Gestaltung des Kerweplatzes

Ludwigshafen / Lu-Rheingönheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Die Freie Wählergruppe (FWG) Rheingönheim setzt sich für eine transparente und partizipative Entscheidungsfindung ein. Im Gegensatz zu den anderen Parteien, die über die Köpfe der Bürger hinweg entscheiden möchten, setzen wir auf die aktive Beteiligung im Ortsteil.
Das verwilderte Gelände hinter dem „Netto“-Supermarkt am Hohen Weg bietet großes Potenzial für eine sinnvolle Nutzung. Wir sind der Meinung, dass die Bürgerinnen und Bürger Rheingönheims das Recht haben, mitzubestimmen, wie dieser Raum gestaltet werden soll. Daher schlagen wir vor, einen offenen Dialog mit der Bevölkerung zu führen und ihre Ideen und Bedürfnisse in die Planung einzubeziehen.

Unsere Vision für den Kerweplatz umfasst nicht nur infrastrukturelle Verbesserungen, sondern auch soziale und kulturelle Aspekte. Wir möchten einen Ort schaffen, der nicht nur Grünflächen entlastet, sondern auch als Treffpunkt für alle Generationen dient. Ein Ort, an dem sich Menschen begegnen, Ideen austauschen und gemeinsam feiern können.
Im Gegensatz zur CDU, die einen Tiny Forest vorschlägt, setzen wir auf eine breitere Palette von umweltfreundlichen Elementen. Wir möchten nicht nur die Natur schützen, sondern auch die Lebensqualität der Menschen in Rheingönheim verbessern. Deshalb fordern wir eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Kerweplatzes. Als Beispiel: Die Kerwe in Rheingönheim findet Mitte Oktober statt. Witterungsbedingt könnte da eine versiegelte Fläche von Vorteil sein. Die Käthe Kollwitz Allee lässt sich im Bereich vom Frei Heil sicher für ein Wochenende als Ausweichfläche verwenden, wenn das Wetter nicht mitspielt. Durch einen offenen Bürgerdialog könnte man die Möglichkeiten kombiniert.
Die FWG Rheingönheim appelliert an die Stadtverwaltung, die Bürgerbeteiligung ernst zu nehmen und die Entscheidung über die Gestaltung des Kerweplatzes gemeinsam mit der Gemeinde zu treffen. Nur so können wir sicherstellen, dass dieser Ort nicht nur schön, sondern auch von den Menschen vor Ort akzeptiert wird.

Warum die FWG die bessere Fraktion im Ortsbeirat Rheingönheim sein kann:

• Bürgerorientierung: Die FWG setzt sich aktiv für die Beteiligung der Gemeinde ein und möchte die Ideen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in die Planung einbeziehen.
• Vielseitige Gestaltung: Die FWG strebt nicht nur infrastrukturelle Verbesserungen an, sondern auch soziale und kulturelle Aspekte. Ein Kerweplatz sollte für alle Generationen attraktiv sein.
• Umweltbewusstsein: Die FWG setzt auf eine breitere Palette von umweltfreundlichen Elementen und möchte sowohl die Natur schützen als auch die Lebensqualität der Menschen verbessern.

Reaktion auf die CDU-Fraktion: Die CDU-Fraktion hat den Antrag gestellt, das verwilderte Gelände in einen Kerweplatz umzugestalten. Wir begrüßen die Initiative, sind jedoch der Meinung, dass die Bürgerinnen und Bürger Rheingönheims stärker in den Entscheidungsprozess einbezogen werden sollten. Unsere Vision geht über die reine Infrastruktur hinaus und berücksichtigt soziale und kulturelle Aspekte.
Reaktion auf die SPD-Fraktion: Die SPD kritisiert den CDU-Vorschlag als populistische Wahlkampfmaßnahme. Wir teilen diese Bedenken und betonen erneut die Wichtigkeit einer breiten Bürgerbeteiligung. Eine nachhaltige und zukunftsorientierte Gestaltung des Kerweplatzes sollte im Mittelpunkt stehen.
Berücksichtigung der Kita-Container:
Wir möchten darauf hinweisen, dass bei der Planung des Kerweplatzes auch der Platz für die Container der Kitas berücksichtigt werden muss. Dieser Platz wird benötigt, bis die Kitas umgebaut und erweitert sind. Alleine aus diesem Grund gibt es aktuell überhaupt keinen Grund über einen neuen Kerweplatz zu diskutieren
Position von Julia Klamm (Listenplatz 1 der FWG Rheingönheim für den Ortsbeirat): Julia Klamm, Listenplatz 1 der FWG Rheingönheim, betont, dass sich doch eigentlich der Luitpoldhain mittlerweile als Veranstaltungsort etabliert hat. Wieso das nun geändert werden soll, ist eigentlich nicht ganz nachzuvollziehen. Zudem stellt sich mir die Frage, da die Freifläche hinter dem Netto ursprünglich als Fläche für eine Schule geplant war, ob das langfristig der Ortsteil nicht mehr entwickeln wird und somit nicht mehr nötig ist. Die Frage was die Stadtentwicklung und Planung diesbezüglich vorsieht, sollte definitiv in der Bürgerbefragung mit erörtert werden.
Über die FWG Rheingönheim: Die Freie Wählergruppe Rheingönheim setzt sich für eine unabhängige und bürgernahe Politik ein. Wir wollen, dass die Bedürfnisse des Ortsteils, einschließlich der Kitas und Schulen, angemessen berücksichtigt werden.

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • NEWS AUS LUDWIGSHAFEN

    >> Alle Meldungen aus Ludwigshafen


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Hockenheim – Altstadtrat Fuchs feiert 95. Geburtstag

    • Hockenheim – Altstadtrat Fuchs feiert 95. Geburtstag
      Hockenheim / Metropolregion Rhein-Neckar.Gratulanten, Weggefährten, Freunde und Familie gaben sich anlässlich des Geburtstages von Bernhard Fuchs die Klinke in die Hand. Denn: Sie alle wollten dem Urhockenheimer ihre persönlichen Glückwünsche zu seinem 95. Geburtstag überbringen. „Lieber Bernhard, du hast dich mit Leib und Seele deiner Heimatstadt verschrieben und sie über die Jahrzehnte hinweg als Stadtrat, ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Versuchter Einbruch in Biergarten

    • Ludwigshafen – Versuchter Einbruch in Biergarten
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(ots) In der Nacht auf Montag (17.06.2024, gegen 2 Uhr) versuchten Unbekannte in einen Verkaufsstand in einem Biergarten in der Rheingönheimer Straße einzubrechen. Dies gelang jedoch nicht. Wie hoch der entstandene Schaden an dem Verkaufsstand ist, wird noch ermittelt. Haben Sie in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Rheingönheimer Straße ... Mehr lesen»

    • Billigheim Ingenheim – verdächtiger Geldautomat

    • Billigheim Ingenheim – verdächtiger Geldautomat
      Billigheim Ingenheim / Landau / südliche Weinstraße (ots) Am 17.06.2024, um 11:10 Uhr, teilte der Mitarbeiter einer Bank in Billigheim Ingenheim mit, dass offenbar an einem Geldautomaten manipuliert wurde. Da sich in der Nähe ein Einkaufsmarkt befand und um eine Gefahr für die Bevölkerung auszuschließen, wurde der Geldautomat weiträumig abgesperrt und der Einkaufsmarkt durch die ... Mehr lesen»

    • Entsiegeln und Begrünen: Das OASIS-Programm der Stadt Heidelberg

    • Entsiegeln und Begrünen: Das OASIS-Programm der Stadt Heidelberg
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Straßen begrünen, Plätze entsiegeln, das Mikroklima und die Aufenthaltsqualität verbessern: Das ist das Ziel des sogenannten OASIS-Programms der Stadt Heidelberg. Konkret geht es dabei um Baumpflanzungen, die Anlage von Blumenbeeten oder Blühwiesen, Verschattung, nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung und Montage von Stadtmobiliar. OASIS steht für die englischen Begriffe „openness“ („Offenheit“), „adaptation“ („Anpassung“), „sensitisation“ ... Mehr lesen»

    • E-Mobilität: Stadt Heidelberg präsentiert neues Verfahren für Ausbau der Ladeinfrastruktur

    • E-Mobilität: Stadt Heidelberg präsentiert neues Verfahren für Ausbau der Ladeinfrastruktur
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg einen neuen Prozess für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit schafft die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes und macht es den Anbietern leichter, ihre Vorhaben umzusetzen. Die Verwaltung hat am 12. Juni 2024 ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion


///MRN-News.de