• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Mannheim – IHK-Konjunkturumfrage – Wachstumssignale bleiben aus

Mannheim, 6. Februar 2024. „Die Konjunktur kommt nicht vom Fleck. Die Stimmung der Unternehmen in der Region bleibt angespannt, da sie die weitere Entwicklung als sehr unsicher empfinden“, kommentiert Axel Nitschke, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar, die Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn. Neben der Konsumzurückhaltung der Verbraucher und der schwächelnden Weltwirtschaft macht Nitschke vor allem sprunghafte politische Entscheidungen im Inland, geopolitische Konflikte und hohe Kosten dafür verantwortlich, dass viele Unternehmen zu kämpfen haben. Hinzu kommen die sich verschärfenden Herausforderungen Bürokratie sowie Arbeits- und Fachkräftemangel. Die konjunkturelle Entwicklung wird somit von standortbedingten, strukturellen Faktoren dominiert. Einen ersten konjunkturellen Hoffnungsschimmer gibt es in der Industrie: Hier sind die Einschätzungen in der Region nicht mehr ganz so negativ wie zuletzt.

Der IHK-Konjunkturklimaindex, Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung in der Rhein-Neckar-Region, beträgt aktuell 105 Punkte. Damit ist der Wert seit der Umfrage im Herbst 2023 nur geringfügig um einen Punkt gestiegen. Per saldo melden 21 Prozent der Unternehmen eine gute Geschäftslage, was im Vergleich zur Herbst-Umfrage ein Plus von 2 Prozentpunkten bedeutet. Die Geschäftsaussichten gehen seit Herbst zwar nicht weiter zurück, sie sind mit -9 Punkten per saldo jedoch weiterhin im negativen Bereich. „Wachstumssignale sind leider nicht erkennbar“, stellt Nitschke fest. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn, an der sich 430 Unternehmen der Region aus allen Wirtschaftszweigen beteiligt haben. Umfragezeitraum war vom 2. bis zum 22. Januar 2024.

Der Mangel an Fach- und Arbeitskräften ist für mehr als 6 von 10 Unternehmen das größte Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung (Mehrfachnennungen möglich). Die Sorge vor einem Rückgang der Inlandsnachfrage treibt aktuell 56 Prozent der Unternehmen um. Die Bedenken im Hinblick auf Energiepreise und Arbeitskosten sind im Vergleich zum Herbst wieder etwas angestiegen. Aktuell sehen 51 Prozent der Betriebe in hohen Energie- und 48 Prozent in hohen Arbeitskosten ein Risiko. Der deutlichste Zuwachs zeigt sich bei den Faktoren „Wirtschaftspolitik“ und „geopolitische Spannungen“. „Dass jedes Dritte Unternehmen die Wirtschaftspolitik als geschäftsgefährdend empfindet, muss bei den Entscheidungsträgern in der Politik die Alarmglocken läuten lassen“, so Nitschke.

Die Exporterwartungen verharren zu Jahresbeginn im negativen Bereich, seit Herbst zeigt sich nur eine geringfügige Verbesserung. Meldeten im Oktober per saldo 9 Prozent der Unternehmen sinkende Exportabsichten, so sind es aktuell 7 Prozent. „Es ist dringend notwendig, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen hierzulande zu stärken, etwa durch geringere Energiekosten, ein verbessertes steuerliches Umfeld und Bürokratieabbau“, so Nitschke. Für die Länder der Eurozone zeigen sich die Ausfuhrpläne zurückhaltend und auch in die übrigen europäischen Länder gehen die Ausfuhrerwartungen zurück. Eine positive Entwicklung zeigt sich hingegen auf dem nordamerikanischen Markt. Hier konnten die Exporterwartungen seit Herbst noch einmal zulegen. „In den USA expandieren vor allem die Pharmahersteller, die Automobilindustrie und die Halbleiterbranche. Auch für Unternehmen aus unserer Region ergeben sich dadurch neue Zulieferchancen“, so Nitschke.

In der Industrie legen die Lagebeurteilungen im Vergleich zum Herbst um 3 Prozentpunkte zu, per saldo melden 17 Prozent der Unternehmen eine gute Geschäftslage. Mit Blick in die einzelnen Industriebereiche zeigen sich Investitionsgüterproduzenten am robustesten, während die Stimmung bei den Vorleistungsgüterproduzenten gedämpft bleibt. Bei den Industrieumsätzen im In- und Ausland zeigt sich ein spürbarer Rückgang. Per saldo meldet knapp jedes dritte Unternehmen sinkende Umsätze und auch die Auslastung der Kapazitäten lässt weiter nach. Das hat auch Auswirkungen auf die Geschäftserwartungen. Der Wert liegt per saldo mit 6 Punkten im negativen Bereich.

Die Großhändler der Region schätzen ihre Geschäftslage aktuell etwas schwächer ein als im Herbst. Der Saldo sinkt um 4 Prozentpunkte, liegt mit aktuell +13 Punkten jedoch weiterhin im positiven Bereich. Anders sieht es bei den Geschäftserwartungen aus. Der Erwartungssaldo liegt aktuell bei -35 Punkten, 16 Prozentpunkte unterhalb des Wertes vom Oktober.

Da sich die Verbraucherstimmung Ende 2023 etwas erholt hatte, schätzen die Einzelhändler ihre Lage im Januar besser ein als im vergangenen Herbst. Der Saldo steigt von -4 auf +9 Punkte. Bei den Erwartungen für das laufende Jahr zeigt sich jedoch keine Aufhellung. Im Gegenteil, der Saldo sinkt seit Herbst um 3 Prozentpunkte und liegt mit -23 Punkten weiterhin klar im negativen Bereich.

Im Vergleich mit den anderen Sektoren schätzen die Dienstleister ihre Lage am günstigsten ein. Der Lagesaldo legt seit Herbst um 3 Prozentpunkte zu und liegt aktuell mit 29 Punkten deutlich im positiven Bereich. Dabei zeigt sich insbesondere bei Unternehmensdienstleistern und im Finanzgewerbe eine positive Stimmung, während aus dem Hotel- und Gastgewerbe sowie dem Verkehrssektor ernüchternde Zahlen gemeldet werden. Insgesamt können die Geschäftserwartungen der Dienstleister auf niedrigem Niveau zulegen. Sie steigen im Vergleich zum Herbst um 5 Prozentpunkte und erreichen per saldo mit 3 Punkten wieder leicht den positiven Bereich.

Im Durchschnitt zeigen sich die Investitionsabsichten der Unternehmen am Jahresbeginn im Vergleich zum Herbst nahezu unverändert. Der Investitionssaldo liegt weiterhin mit einem Punkt im negativen Bereich. Mit Blick in die einzelnen Sektoren zeigen sich deutliche Unterschiede: So legen die Investitionsabsichten in der Industrie und bei Dienstleistern zu, im Handel gehen die Investitionspläne hingegen zurück. Wenn investiert wird, dann bleibt der Ersatzbedarf mit 64 Prozent das vorherrschende Investitionsmotiv (Mehrfachnennungen möglich). 49 Prozent der Betriebe planen Investitionen in Digitalisierungsprozesse und etwas mehr als ein Drittel der Unternehmen möchte verstärkt in Innovationsprojekte investieren.

Die Unternehmen der Region melden aktuell leicht abflauende Beschäftigungspläne. Der Saldo ist mit 6 Punkten im negativen Bereich. Die Arbeitslosenquote im IHK-Bezirk beträgt aktuell 5,3 Prozent, was einen Anstieg von 0,3 Prozentpunkten seit Oktober bedeutet.

Der aktuelle IHK-Konjunkturbericht ist abrufbar unter www.ihk.de/rhein-neckar/konjunktur

Quelle IHK Rhein-Neckar.

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Landau – LKW-Unfall durch tiefstehende Sonne

    • Landau – LKW-Unfall durch tiefstehende Sonne
      Landau / Metropolregion Rhein-Neckar – Am heutigen Morgen, um 10:10 Uhr ereignete sich auf der BAB65, FR Karlsruhe zwischen den Anschlussstellen Landau-Zentrum und Landau-Süd ein Verkehrsunfall mit einem Sattelzug. Der 36-jährige Lkw-Fahrer aus den Niederlanden wurde durch die tief stehende Sonne so geblendet, dass er nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit der Leitplanke ... Mehr lesen»

    • Mannheim – „Weil die Welt nicht ist, wie wir sie erhoffen” – 28. Mannheimer Vesperkirche feierlich eröffnet – 450 Essen ausgegeben

    • Mannheim – „Weil die Welt nicht ist, wie wir sie erhoffen” – 28. Mannheimer Vesperkirche feierlich eröffnet – 450 Essen ausgegeben
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Mit dem eindringlichen Ausruf „Menschenskind!” hat Pfarrerin Ilka Sobottke die 28. Mannheimer Vesperkirche in der Citykirche Konkordien eröffnet. Dieser Ausruf, der allen gilt, erinnert daran, was wir sind: Menschenskinder. „Ganz gleich, ob jemand eine Adresse auf dem Heizungsschacht oder unter der Brücke hat”, erklärte Ilka Sobottke. Für diese Menschen öffnet ... Mehr lesen»

    • Mannheim – Alter Krempel – neues Leben für Klamotten und Kuriositäten: Die Mannheimer Abendakademie veranstaltet einen großen Flohmarkt

    • Mannheim – Alter Krempel – neues Leben für Klamotten und Kuriositäten: Die Mannheimer Abendakademie veranstaltet einen großen Flohmarkt
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Unter dem Motto „Alter Krempel-neues Leben“ lädt die Abendakademie am kommenden Samstag alle Flohmarktfans von 10 bis 16 Uhr ins Foyer und in den großen Saal ein. Auch bei Wind und kaltem Wetter lässt es sich auf dem Indoor Flohmarkt nach Herzenslust stöbern. An über 40 Ständen gibt es alles, ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – OB Steinruck kondoliert Amtskollegen in der Partnerstadt Pasadena

    • Ludwigshafen – OB Steinruck kondoliert Amtskollegen in der Partnerstadt Pasadena
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar – Angesichts der Brände in Los Angeles und Umgebung hat Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck ihrem Kollegen Victor Gordo, dem Bürgermeister von Pasadena, ein Kondolenzschreiben übermittelt. “Wir haben die schrecklichen Nachrichten über die Brände in unserer Partnerstadt Pasadena und deren Auswirkungen auf die Gemeinde verfolgt. Es tut uns zutiefst leid, dass Ihre Stadt ... Mehr lesen»

    • Germersheim – Kindertagesstätten-Bedarfsplanung für das Kita-Jahr 2025/2026

    • Germersheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Das Kreisjugendamt der Kreisverwaltung Germersheim ist für die Kita-Bedarfsplanung für alle Kitas im Kreisgebiet zuständig. Zum grundsätzlichen Start in dieses Bedarfsplanungsverfahren melden Eltern ihre Kinder in der von ihnen gewünschten Kita am Wohnort bei der jeweiligen Kita-Leitung an. Dort werden die Betreuungsbedarfe und evtl. später notwendige Bedarfsänderungen mitgeteilt. Die Kita-Leitungen ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA




  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de