• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Mannheim – Stromstudie für Baden-Württemberg – BWIHK-Präsident Erbe: Unsere Ergebnisse zeigen kräftig steigenden Strombedarf

Mannheim / Stuttgart. Stromstudie für Baden-Württemberg – BWIHK-Präsident Erbe: Unsere Ergebnisse zeigen kräftig steigenden Strombedarf – ohne schnelleren Ausbau von Erneuerbaren und Stromnetzen drohen der Südwestwirtschaft große Wettbewerbsnachteile

„Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg muss schneller vorankommen, um den bis zum Jahr 2040 stark steigenden Strombedarf im Land zu decken. Auch wenn das gelingt und alle realistischen Potenziale des Erneuerbaren-Ausbaus umgesetzt werden können, bleibt ein nicht unerheblicher Strom-Importbedarf übrig. Dabei gilt: Sowohl für den Import als auch für die heimische Stromproduktion der Erneuerbaren vor Ort müssen die Stromnetze auf Übertragungs- und Verteilebene ausgebaut werden. Wir kommen zweifellos nicht umhin, auch hier aufs Tempo zu drücken“, so stellt Christian O. Erbe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) die zentralen Ergebnisse der ‚BW-Stromstudie‘ vor, welche im Auftrag des BWIHK vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg erstellt wurde.

Die IHK-Organisation im Land hat die Stromstudie im Sommer 2023 beauftragt, um Folgen und Herausforderungen der Energiewende für Baden-Württemberg faktenbasiert bewerten zu können. Das Ziel der Kammern hierbei ist, Risiken im weiteren Umsetzungsverlauf zu erkennen, um spezifische Handlungserfordernisse herauszuarbeiten zu können, denn die IHKs begleiten die Energiewende aus Praxis-Sicht konstruktiv-kritisch im Sinne der Mitgliedsunternehmen. „Die Studie ist ein Benchmarking der politischen Vorgaben, denn das Land hat sich das besonders ehrgeizige Klimaziel gesetzt, fünf Jahre früher als der Bund klimaneutral zu werden – hängt aber zugleich beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hinterher. Somit klaffen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander, uns droht eine Stromlücke. Das macht die Sicherung der Energieversorgung zu einem besonders herausfordernden Standortfaktor“, führt BWIHK-Vizepräsident Dr. Jan Stefan Roell aus, auch Präsident der im BWIHK für den Energiebereich federführenden IHK Ulm.

„Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg belief sich im Jahr 2021 auf 64 Terawattstunden pro Jahr. Bis 2040 wird sich der Energiebedarf mit 109 bis 161 Terawattstunden, je nach zugrunde gelegtem Szenario, mehr als verdoppeln. Ein Haupttreiber hierfür ist auch die Industrie, die ihre Dekarbonisierung im Wesentlichen durch Elektrifizierung erreichen muss, um Öl und Gas zu ersetzen“, erläutert Dr. Christoph Kost. Der ISE-Wissenschaftler beziffert das maximale Stromerzeugungspotenzial aus Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg auf über 300 TWh, allerdings sind derzeit rund nur 92 TWh anvisiert. Die 92 TWh stellen eine Vervierfachung der heutigen Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien dar und lassen sich nur erreichen, wenn sehr hohe Zubauraten bei Photovoltaik und Windkraft erreicht werden. „Baden-Württemberg wird daher voraussichtlich selbst bei einer Vervierfachung der heutigen Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien auf Stromimporte bis zu 67 Terawattstunden im Jahr angewiesen sein”, bilanziert Kost.

„Für die Wirtschaft in Baden-Württemberg sind die Studienergebnisse mehrfach eine schlechte Nachricht“, so BWIHK-Vizepräsident und Energiefachsprecher Roell. Er verweist darauf, dass Baden-Württemberg fernab von den nativen Zentren der Erneuerbaren-Erzeugung (EE) im Norden liegt. Süddeutschland werde in der Folge als Standort für Industrieunternehmen im Allgemeinen und energieintensive Industrie im Besonderen geschwächt. Es drohen Unternehmensabwanderungen. „Wir brauchen attraktive Rahmenbedingungen für private Investoren. Das gilt sowohl für den Ausbau der Erneuerbaren Energien als auch der Übertragungsnetze von Nord nach Süd sowie für Backup-Kraftwerke, um Schwankungen der EE auszugleichen. Ohne diese Investitionsanreize ist die Energiewende nicht zu stemmen, was wir nicht zuletzt an der Haushaltsnotlage des Bundes sehen. Auch an die europäische Wasserstoff-Infrastruktur, den sogenannten H2-Backbone, muss Baden-Württemberg angeschlossen werden“, betont Roell.

Roell ergänzt: „Unsere Studie zeigt eindrücklich, dass ein beherztes Voranschreiten bei Bereitstellung von Flächen und bei Genehmigungen von Anlagen dringend nötig ist. Hier denke ich auch an den Landesentwicklungsplan. Denn wettbewerbsfähige Energiepreise und sichere Stromversorgung stehen für unsere Wirtschaft ganz vorne auf der Agenda. Daher schlage ich einen Strompreisgipfel mit allen wichtigen Akteuren unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten vor, um die Situation bis 2040 gemeinsam tiefer zu beleuchten und Lösungen zu finden.“

Damit der Ausbau grundsätzlich gelingen kann, müssten mehrere Voraussetzungen erfüllt sein, führt weiter Wolfgang Grenke aus, Präsident der IHK Karlsruhe, welche die Studienerstellung federführend begleitet hat: „Wir brauchen ein politisches und gesellschaftliches Klima, das den notwendigen Beitrag der Wirtschaft zur Dekarbonisierung anerkennt und unterstützt”. Denn die BW-Betriebe selbst zeigten sich aktiv und anpassungsbereit. 84 Prozent engagierten sich in Energieeffizienz-Maßnahmen, für 63 Prozent der Unternehmen ist Energieeinsparung gegenüber dem Vorjahr wichtiger geworden. „Die Zahlen belegen, dass die BW-Wirtschaft Herausforderungen von Energiewende und Klimaschutz gleichermaßen angenommen hat und mit dem eigenen Betrieb aktiv unterstützt, insbesondere die hiesigen Industriebetriebe. Weiter ist die Politik am Zug, um auf dem Feld der Regulatorik alle Hürden zu beseitigen, die den Klimaschutzaktivitäten der Unternehmen und dem Ausbau der Erneuerbaren im Wege stehen“.

In Umfragen der IHK-Organisation hat sich die Lage und Standortattraktivität für Baden-Württembergs Wirtschaft kontinuierlich verschlechtert. Impulse aus dem Exportgeschäft fehlen nachhaltig, Auftragspolster schmelzen ab, Innovations- und Produktionsbedingungen werden immer negativer bewertet. Erbes Appell: „Die Ergebnisse der aktuellen Befragungen zeigen deutlich, dass es allerhöchste Zeit ist zu handeln. Unser Standort ist mit großen strukturellen Herausforderungen konfrontiert, für die wir schnell Lösungen finden müssen. Stattdessen sind wir in besorgniserregendem Maße gezwungen, uns mit lähmendem Kleinklein und überborderdender Bürokratie zu beschäftigen. Was jetzt zählt ist, bei zentralen Aufgaben wie der Energiewende die Ärmel hochzukrempeln. Eine Verlagerung von Aktivitäten ins Ausland ist für immer mehr Betriebe Thema, was nichts anderes als nachhaltigen Verlust von Wertschöpfung für BW bedeutet. Die Politik muss jetzt handeln und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen schaffen.“

Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) ist eine Vereinigung der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern (IHKs). In Baden-Württemberg vertreten die zwölf IHKs die Interessen von mehr als 650.000 Mitgliedsunternehmen. Zweck des BWIHK ist es, in allen die baden-württembergische Wirtschaft und die Mitgliedskammern insgesamt betreffenden Belangen gemeinsame Auffassungen zu erzielen und diese gegenüber der Landes-, Bundes- und Europapolitik sowie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und anderen Institutionen zu vertreten.

Quelle: Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    MRN-Shop.de


    PREMIUMPARTNER


  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Landau – Ausflug zum Ice-Skating mit dem Haus der Jugend – Anmeldung ist ab Montag, 20. Januar möglich

    • Landau – Ausflug zum Ice-Skating mit dem Haus der Jugend –  Anmeldung ist ab Montag, 20. Januar möglich
      Landau / südliche Weinstraße / Metropolregion Rhein-Neckar. Eis, Eis, Baby: Ausflug zum Ice-Skating mit dem Haus der Jugend der Stadt Landau am Freitag, 21. Februar INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Mit dem Haus der Jugend der Stadt Landau zum Eistreff nach Waldbronn: Am Freitag, 21. Februar, um 16 Uhr macht sich das Haus ... Mehr lesen»

    • Landkreis Bergstraße – 60jähriger vermisst – Polizei bittet dringend um Mithilfe – BITTE TEILEN

    • Landkreis Bergstraße – 60jähriger vermisst – Polizei bittet dringend um Mithilfe – BITTE TEILEN
      Landkreis Bergstraße – Grasellenbach / Metropolregion Rhein-Neckar – Am Montagabend (13.01.), gegen 18.45 Uhr, wurde der 60-jährige Sergei Ibach aus Grasellenbach bei der Polizei als vermisst gemeldet. Der Vermisste ist in einem Seniorenheim in der Brunhildstraße untergebracht. Zuletzt gesehen wurde er gegen 14.00 Uhr vom dortigen Pflegepersonal. Die bisherigen Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht ... Mehr lesen»

    • Gaiberg – 54-Jähriger gerät in Gegenverkehr und kollidiert mit entgegenkommendem Auto

    • Gaiberg – 54-Jähriger gerät in Gegenverkehr und kollidiert mit entgegenkommendem Auto
      Gaiberg/Rhein-Neckar-Kreis/L600/Metropolregion Rhein-Neckar. (ots) In den frühen Morgenstunden des Dienstags geriet ein Autofahrer mit einem Saic Maxus in den Gegenverkehr und stieß dort frontal mit einem entgegenkommenden Hyundai zusammen. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD MEDICUS Der 54-Jährige fuhr kurz nach Mitternacht aus Richtung Lingental die L 600 entlang in Richtung Gaiberg, als er aus Unachtsamkeit ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Kinderschutzbund Lu: Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung der Weihnachtswunschzettel-Aktion

    • Ludwigshafen – Kinderschutzbund Lu: Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung der Weihnachtswunschzettel-Aktion
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. „Die Unterstützung in diesem Jahr war überwältigend!“, freut sich Marion Schneid, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Ludwigshafen. „Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich an unserer Weihnachtswunschzettel-Aktion in der Rhein-Galerie beteiligt und oftmals sogar mehrere Wünsche erfüllt und liebevoll eingepackt haben. So viel Herzlichkeit und Anteilnahme war ... Mehr lesen»

    • Mannheim – 2.NACHTRAG – Nach Straßenbahnunfall Casterfeldstraße wieder frei – Bahnen fahren wieder

    • Mannheim – 2.NACHTRAG – Nach Straßenbahnunfall Casterfeldstraße wieder frei – Bahnen fahren wieder
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. (ots) Wie bereits berichtet kam es heute zu einem schweren Unfall zwischen einer Straßenbahn und einem Auto. Mittlerweile konnte der verunfallte Subaru aus dem Gleisbett geborgen werden. Nach Angaben der RNV ist die Bahnstrecke wieder freigegeben. Auch die Casterfeldstraße ist wieder auf allen Spuren befahrbar. INSERATJobs im Gesundheitswesen bei MD MedicusMD ... Mehr lesen»

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA




  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de