Das Team der Stadtreinigung Heidelberg bedankt sich herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern für das Interesse an ihrer Arbeit und die Anerkennung. Über 40 Mitarbeitende kümmern sich rund um die Uhr darum, Heidelberg sauber zu halten. Foto: Stadt Heidelberg
„Wir freuen uns alle riesig über den Preis. Die Serie zeigt, dass Stadtreinigung auch ein Traumjob sein kann. Denn unsere drei ,Saubermänner‘ Süla, Oliver und Nouri sind immer mit Fleiß und guter Laune dabei und deshalb unentbehrlich. Damit stehen sie stellvertretend für unser tolles und engagiertes Team, das unsere schöne Stadt jeden Tag wieder sauber hält. Der Preis ist daher auch eine Anerkennung für unsere vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtreinigung und ihre Arbeit. Viele Heidelbergerinnen und Heidelberger wissen diesen täglichen Einsatz zu schätzen, dafür sind wir sehr dankbar“, sagt Sylvia Hafner, Amtsleiterin der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg.
Die Stadt Heidelberg und das Team der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg freuen sich über das große Interesse an den „Saubermännern“ und bedanken sich herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern.
Tag und Nacht im Einsatz: Straßenreinigung sorgt für Sauberkeit 365 Tage im Jahr
Sie halten Heidelberg rund um die Uhr sauber: Die 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Heidelberger Straßenreinigung arbeiten an 365 Tagen im Jahr – selbst bei Regen und Schnee. Bereits ab morgens um 6 Uhr sind sie im gesamten Stadtgebiet im Einsatz, um Heidelberg sauber zu halten. Mit bis zu sieben Kehrmaschinen beseitigen sie nicht nur Verschmutzungen auf Straßen, Plätzen und Gehwegen. Auch die mehr als 1.300 Papierkörbe in Heidelberg müssen teilweise dreimal am Tag geleert werden. An Wochenenden sind bis zu 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, um insbesondere die Innenstadt zu reinigen. Aktuelle Infos und Angebote der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sind online zu finden unter www.heidelberg.de/abfall.
„Die Saubermänner“ – zu sehen in der ARD-Mediathek
Die Serie ist weiterhin in der ARD-Mediathek verfügbar unter www.ardmediathek.de/daserste (Suchfunktion: „Die Saubermänner“). Die kleinen Filmepisoden von jeweils fünf Minuten waren im April 2023 in der SWR-Landesschau zu sehen. Zuschauerinnen und Zuschauer können die drei „Saubermänner“ darin bei ihrer täglichen Arbeit mit ihrem Elektroauto in der Heidelberger Altstadt begleiten. Dabei bekommt das Publikum einen Einblick in ihren anspruchsvollen Arbeitsalltag, der oft unterschätzt wird. Die Drei sind bei Einheimischen gern gesehen und beliebt. Auch für Touristinnen und Touristen sind die „Saubermänner“ oft erste Ansprechpartner für Fragen.
Bremer Fernsehpreis zeichnet herausragende Beiträge aus Regionalprogrammen aus
Der Bremer Fernsehpreis ist der Regionalwettbewerb der ARD und wird seit 1973 vergeben. Der Preis zeichnet herausragende Leistungen, Beiträge, Sendungen und Innovationen deutschsprachiger Regionalprogramme im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen aus. Jedes Jahr werden dabei Preise in verschiedenen Kategorien vergeben. Alle Beiträge durchlaufen ein mehrstufiges Verfahren. Zuerst wählt das Publikum aus einer Vielzahl von Beiträgen die besten aus. Die endgültigen Siegerinnen und Sieger werden bei einer Gala in Bremen von einer Jury ausgewählt und anschließend geehrt.