Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – „Der Kleine Prinz“ ,Text und Musik: Martin Bärenz
nach dem Roman von Antoine de Saint-Exupéry. „Man sieht nur mit dem Herzen gut…“ Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom „kleinen Prinzen“? Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry hat dieses wunderbare Buch für „das Kind, das jeder Erwachsene einmal war“, geschrieben. Der Autor, selbst ein erfahrener Flieger, erzählt wie ein Pilot in der Sahara eine Notlandung machen muss und in der endlosen Einsamkeit plötzlich der kleine Prinz auftaucht. Der kleine Prinz berichtet von seinem Heimatplaneten mit zwei Vulkanen und seiner geliebten Rose. Jedoch sehnt er sich nach Freunden und reist auf der Suche nach Menschen zur Erde. Es ist eine zarte Geschichte voller Geheimnisse und Fragen, aber auch voller lustiger Figuren wie dem König ohne Untertanen, dem Laternenanzünder, aber auch dem klugen Fuchs und der geheimnisvollen Schlange. Treffend werden die Menschen in ihren
merkwürdigen Gewohnheiten und ihrem, vor allem für Kinder manchmal unbegreiflichen, Verhalten geschildert.
Speziell für den Kultursommer 2022 wurde die Geschichte noch einmal neu bearbeitet und erweitert: Der kleine Prinz trifft nach seiner Ankunft auf der Erde u.a. den Komponisten Astor Piazzolla und lernt dessen wunderbare Musik (u.a. „Die Vier Jahreszeiten“) kennen, bevor er weiterreist. Die Geschichte vom „kleinen Prinzen“ wurde von dem Heidelberger Komponisten Martin Bärenz mit einem Text für eine Sprecherin (Ilona Christina Schulz) und mit viel Musik für Flöte, Violoncello und Klavier (Trio Piazzolla) versehen. Als „roter Faden“ gibt es sogar ein Lied zum Mitsingen für die kleinen und großen Besucher.
Ein „Muss“ für Kinder und Erwachsene, die nicht vergessen haben, dass sie einmal Kinder waren ….!
Um eine möglichst „coronataugliche“ Veranstaltung anzubieten, haben wir uns entschlossen das Konzert in den Garten der Altrheinstraße 43, 67071 Ludwigshafen-Oggersheim-Notwende zu verlegen (nur ca. 100 Meter entfernt von der „Backstubb“). Das Konzertpodium und die Zuhörerplätze sind zum großen Teil überdacht. Das Konzert wird ca. 2 Stunden incl. einer ca. 20-minütigen Pause dauern. Die Veranstaltung wird unter der Berücksichtigung der aktuellen Corona Hygienebestimmungen durchgeführt werden.