Gneisenaubrücke Heidelberg: Grundsteinlegung für neue Geh- und Radwegbrücke über die Gleise – Stadt baut direkte und autofreie Verbindung zwischen Bergheim und Bahnstadt – Neues Video


Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (von links), Elke Zimmer, Staatssekretärin im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Klaus-Peter Hofbauer, Leiter des Tiefbauamtes, und Eckhard Horwedel von der DSK legen die Zeitkapsel in den Grundstein der neuen Gneisenaubrücke, der sich nahe des Luxur-Kinos in der Bahnstadt befindet. Foto: Philipp Rothe
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Wer mit dem Rad oder zu Fuß zwischen Bergheim und der Bahnstadt unterwegs ist, kann ab Frühjahr 2025 die neue Geh- und Radwegbrücke nahe der Czernybrücke nutzen. Diese führt Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger künftig auf direktem, autofreien Weg über die Bahngleise. Die Stadt Heidelberg ist Bauherrin der neuen Brücke. Die Bauarbeiten haben im September 2023 begonnen. Mit der Grundsteinlegung am Freitag, 17. November 2023, folgte nun der offizielle Startschuss. Geladen hatte die Stadt Heidelberg Vertreterinnen und Vertreter des Landes Baden-Württemberg, der politischen Gremien Heidelbergs, der Stadtteilvereine und Baufirmen. Um den Moment festzuhalten, wurde bei der Feier eine Zeitkapsel unter der Brücke eingelassen, die den Gemeinderatsbeschluss für das Vorhaben, eine Baubeschreibung, einen Plan der Brücke sowie eine aktuelle Ausgabe der Rhein-Neckar-Zeitung enthält.

„Der Bau der Gneisenaubrücke ist ein wichtiger Baustein für den Ausbau unseres Radwegenetzes. Und das ist erst der Anfang: Eine weitere Fahrradbrücke, die Rad- und Fußwegebrücke über den Neckar, ist in Planung. Mit beiden Brücken schaffen wir eine schnelle und direkte Verbindung vom Süden Heidelbergs ins Neuenheimer Feld. Nach der Fertigstellung wird durch diese Verbindung das Fahrrad allen anderen Verkehrsmitteln ins Neuenheimer Feld überlegen sein“, sagt Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck.

„Mit der neuen Gneisenaubrücke und der geplanten Fortführung über den Neckar ins Neuenheimer Feld gibt die Stadt Heidelberg ein starkes Signal für den Fuß- und Radverkehr und erteilt der nachhaltigen Mobilität klar den Vorrang. Das Vorhaben ist ein Leuchtturmprojekt mit landesweiter Strahlkraft. Wir freuen uns daher, die Stadt bei der Umsetzung maßgeblich unterstützen zu können. Damit werden Kopenhagener Verhältnisse beim Radverkehr in Heidelberg geschaffen“, betont Elke Zimmer, Staatssekretärin im Verkehrsministerium Baden-Württemberg.

Wo ist die neue Brücke?

Die neue Gneisenaubrücke verbindet die Stadtteile Bergheim und Bahnstadt. Ein Brückenkopf befindet sich auf Höhe des Luxor-Kinos in der Eppelheimer Straße in der Bahnstadt nahe der Czernybrücke. Der andere Brückenkopf liegt an der Gneisenaustraße und Ochsenkopfwiese auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle Gneisenaustraße-Süd.

Wie wird die Brücke gebaut?

Die neue Brücke wird vier Bahn- und zwei Straßenbahngleise überspannen. Dort können auf einer Länge von fast 100 Metern keine Stützen aufgestellt werden. Unter diesen Bedingungen ist nur der Bau einer Stahlkonstruktion mit obenliegendem Tragwerk möglich. Die Gneisenaubrücke wird daher als Schrägseilbrücke in Stahlbauweise errichtet. Getragen wird die neue Brücke von Spiralseilen aus Stahl. Diese werden von einem fast 40 Meter hohen Pylon gehalten, der auf der Ochsenkopfwiese errichtet wird. Um die Stahlseile zu fertigen, werden hunderte dünner Drähte zu spiralartigen Bündeln gewickelt. Die Spiralseile haben einen Durchmesser von 40, 45 und 95 Millimetern.

Insgesamt werden etwa 500 Tonnen Konstruktionsstahl verbaut. Hinzu kommen 325 Tonnen Bewehrungsstahl und 1.340 Kubikmeter Beton.

Welche Vorteile bietet die neue Brücke?

Die Gneisenaubrücke verlängert künftig den Radweg, der vom Heidelberger Süden und der Bahnstadt-Promenade kommend über die Pfaffengrunder Terrasse und die Da-Vinci-Straße führt. Die neue Brücke bietet eine autofreie Gleisüberquerung für Radfahrende, Fußgängerinnen und Fußgänger mit getrennten Rad- und Fußwegen. Mit sechs Metern Breite bietet die Brücke genügend Platz für alle. Rund vier Meter stehen für den Radweg in beide Richtungen zur Verfügung, rund zwei Meter für den Fußgängerweg.

An die Gneisenaubrücke soll sich die in Planung befindende neue Rad- und Fußwegverbindung über den Neckar mit Querung der B 37 und der Vangerowstraße anschließen. Beide Verbindungen, Gneisenaubrücke und Neckarbrücke, sind wichtige Bestandteile der neuen Fahrradhauptachse zwischen dem Heidelberger Süden und dem Neuenheimer Feld. Der Bau der Neckarbrücke soll voraussichtlich 2026 beginnen.

Wie ist der Stand der Bauarbeiten?

Der Bau der Gneisenaubrücke hat Mitte September 2023 begonnen. Vor Ort gab es umfangreich Erdarbeiten, bei denen 5.000 Kubikmeter Boden bewegt wurden. Bereits fertiggestellt sind 50 Bohrpfähle aus Stahlbeton mit einem Durchmesser von 1,20 Metern. Dafür war ein Drehbohrgerät im Einsatz. Dieses setzte mit einer riesigen Bohrschnecke bis zu 16 Meter tiefe Löcher. Im nächsten Schritt werden die Brückenwiderlager aus Stahlbeton auf die Pfähle betoniert und Hilfsstützen für den Überbau zwischen die Gleise gestellt. Am Anfang und am Ende jeder Brücke bilden Widerlager den Übergang zwischen Brückenbauwerk und dem Erdreich der Umgebung. Sie dienen als Auflager- und Befestigungspunkte der Brücke.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Gneisenaubrücke steht seit Beginn der Bahnstadt-Entwicklung in der Stadtteil-Rahmenplanung und wird nun entwickelt. Planung und Bau der Brücke belaufen sich auf insgesamt 18 Millionen Euro. Die Stadt hat eine Förderung über rund 11 Millionen Euro beim Land beantragt, das den Bau von Radverkehrsanlagen bezuschusst. Der Restbetrag von rund 6,8 Millionen Euro steht im Treuhandvermögen Bahnstadt zur Verfügung. Der Bau der Gneisenaubrücke wird durch das Tiefbauamt der Stadt und die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH als Entwicklungstreuhänderin der Bahnstadt begleitet.

Informationen auf Webseite / Neues Video

Die Stadt informiert über ihre Webseite www.heidelberg.de/gneisenaubruecke und ihre Kanäle. Dort gibt es auch ein neues Video, das den Bau der Gneisenaubrücke und ihre Funktion erklärt. Bei Fragen ist auch das städtische Tiefbauamt unter Telefon 06221 58-27250 zu erreichen.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • WIRTSCHAFTSNEWS

    >> Weitere

  • VERBRAUCHERINFO

    >> Weitere

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA




  • EVENTS & TERMINE

      Mannheim – Benefizkonzert mit den “Schönen Mannheims” am 27.4.2024 in der Friedenskirche

    • Das bekannte Comedy-Künstlerinnen-Quartett gibt am 27.4.2024 um 19 Uhr mit dem Programm “Das wird ja immer schöner!” ein Konzert zugunsten der Stiftung LebensBlicke in der Friedenskirche in Ludwigshafen. Tickets sind online über eventim.de bei der Friedenskirche oder über alle bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Sie sind wieder …»

    • Schifferstadt – Kein Seniorennachmittag am 19. Dezember 2023

    • Am 19. Dezember 2023 findet kein Seniorennachmittag in der Adlerstube statt. Der nächste Seniorennachmittag findet erst wieder am 16. Januar 2024 statt. Die Stadtverwaltung freut sich darauf, wieder viele Seniorinnen und Senioren begrüßen zu dürfen. INSERATIBO INTERNATIONALBOX-WELTMEISTERSCHAFTwww.ludwigshafen-kampfsport.de Quelle: Stadtverwaltung Schifferstadt»

    • Der Heidelberger Frühling Freundeskreis e.V. lädt zur Adventsmusik in der Jesuitenkirche – 14. Dezember, Eintritt frei

    • Heidelberg / Metropolregio TRhein-Neckar(red/ak) – Heidelberger Frühling Freundeskreis e.V. lädt zur Adventsmusik in der Jesuitenkirche 14. Dezember um 18 Uhr, Eintritt frei – Die Adventsmusik des Freundeskreises des Heidelberger Frühling e.V. ist ein fester Termin im Jahreskalender – dieses Jahr findet sie am Donnerstag, 14. …»

    • Speyer – Bürgerbüros am 13. Dezember geschlossen

    • Speyer / Metropolregion Rhein-Neckar/red/ak) – Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass beide Bürgerbüros am Mittwoch, 13. Dezember 2023, aufgrund einer gemeinsamen ganztägigen Fortbildung für den Publikumsverkehr geschlossen sind. INSERATIBO INTERNATIONALBOX-WELTMEISTERSCHAFTwww.ludwigshafen-kampfsport.de»

    • Heppenheim – Weihnachten und Silvester in der Altstadt

    • Heppenheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Um die Feiertage bietet die Kreisstadt Heppenheim auch in diesem Jahr wieder ein stimmungsvolles Programm in der Altstadt an. Am ersten Weihnachtsfeiertag, dem 25.12.2023 findet im Anschluss an den Gottesdienst (ca. 11:15 Uhr) auf dem historischen Marktplatz das traditionelle Weihnachtskonzert …»

    • Worms – Ab ins Museum! Öffnungszeiten der Wormser Museen zu Weihnachten / Weitere Künstlerführungen durch MYTHOS WORMS

    • Worms / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Sowohl im Museum der Stadt Worms im Andreasstift als auch im Nibelungenmuseum ist die Sonderausstellung „MYTHOS WORMS“ nach der Verlängerung nun noch bis zum 18. Februar 2024 zu sehen. Während das städtische Museum aktuelle Projekte des Konzeptkünstlers Eichfelder zur Stadtgeschichte …»

    • Eberbach – Leseclub für Erwachsene

    • Eberbach / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Teilnehmer des Leseclubs für Erwachsene unter der Leitung von Frau Rena Ott-Seidel treffen sich am Donnerstag, 14. Dezember 2023, um 15:30 Uhr auf der Empore vor der Stadtbibliothek. Besprochen wird das Buch „Ein ganzes Leben” von Robert Seethaler. INSERATIBO …»

    • Heidelberg-Handschuhsheim: Tiefburg bekommt 14 Tonnen schwere Behelfsbrücke für Weihnachtsmarkt

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Pünktlich vor Beginn des Handschuhsheimer Weihnachtsmarktes wurde eine Behelfsbrücke über die momentan gesperrte Gewölbebrücke der Tiefburg gelegt. Die 13,5 Meter lange, zwei Meter breite und knapp 14 Tonnen schwere Ersatzbrücke wurde eigens in Leipzig angefertigt. Sie schwebte am Mittwoch, 6. …»

    • Mannheim – Veranstaltungsabsage: Zum Internationalen Tag der Menschenrechte – Diskussion über Würde und Gleichberechtigung

    • Mannheim/Metropolregion Rhein-Neckar. Die Veranstaltung zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 8.12., 17:30 Uhr in der Stadtbibliothek Mannheim Zweigstelle Seckenheim muss kurzfristig entfallen. Aufgrund des Bahnstreiks kann die Anreise der Diskussionsteilnehmer*innen nicht gewährleistet werden. Die Stadtbibliothek Mannheim bittet um Verständnis. Sie wird zu gegebener Zeit auf …»

    • Speyer – Veranstaltungshinweis Treffpunkt Gesundheit

    • Speyer/Metropolregion Rhein-Neckar. Am Donnerstag, 14.12.2023, um 18.00 Uhr findet der Vortrag “Probleme mit dem Darm: Wenn Divertikel das Leben bestimmen” im Historischer Ratssaal Speyer, Maximilianstraße 13, 67346 Speyer statt. INSERATIBO INTERNATIONALBOX-WELTMEISTERSCHAFTwww.ludwigshafen-kampfsport.de Zum Thema: Divertikel, Ausstülpungen der Darmschleimhaut, sind oft harmlos. Sie können aber zu Darmbeschwerden …»

    • Ludwigshafen – Schwimmkurse im Hallenbad Süd im Januar

    • Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar. Im Hallenbad Süd bietet der Bereich Sport und Ehrenamt der Stadt Ludwigshafen wieder Schwimmkurse für Kinder an. Beginn ist Dienstag, 9. Januar 2024. Die Reservierung der Kurskarten erfolgt per E-Mail. Kurstage sind jeweils dienstags und donnerstags nach Altersgruppen getrennt. Von 14 bis 14.45 …»

    • Ludwigshafen – Kinderstück “Momo” nach Michael Ende im Theater im Pfalzbau

    • Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar.Momo Mit der spannenden Aufführung Momo nach dem beliebten Kinderbuch von Michael Ende gastiert das Hessische Landestheater Marburg am Dienstag, 19.12.2023 um 9 und um 11 Uhr auf den Pfalzbau Bühnen. Das von Vita Huber für die Bühne bearbeitete Familienstück rich-tet sich …»

    • Ludwigshafen – Sprechstunde des Ortsvorstehers Ruchheim

    • Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar. Die nächste Sprechstunden des Ortsvorstehers von Ruchheim, Dennis Schmidt, finden am Donnerstag, 14. Dezember 2023, von 17 bis 19 Uhr, statt. INSERATIBO INTERNATIONALBOX-WELTMEISTERSCHAFTwww.ludwigshafen-kampfsport.de»

    • Rhein-Pfalz-Kreis – „Mädelsabend“ im Capitol LichtspielTheater am Mittwoch 13.12.2023

    • Rhein-Pfalz-Kreis / Limburgerhof / Metropolregion Rhein-Neckar. Frauenkino „Mädelsabend“ im Capitol LichtspielTheater – Past Lives – Mi, 13.12.23 & Do, 14.12.23 um 19:30 Uhr In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises und der Gleichstellungsstelle der Gemeindeverwaltung Limburgerhof laden die Betreiber des Kinos, Susanne Deickert und Dieter …»

    • Ludwigshafen -SPD- Zuhörtour am Zedtwitzhof am Samstag, 09.12.2023 in Mundenheim

    • Ludwigshafen / Mundenheim / Metrpolregion Rhein-Neckar. 09:30-11:00 Uhr: Zuhörtour der SPD-Stadtratsfraktion gemeinsam mit der Ortsvorsteherin Mundenheims Mit dem Motto “Eure Anliegen sind unser Antrieb” ist die Stadtratsfraktion mit ihrem Vorsitzenden David Guthier im markanten E-Scooter unterwegs in den Stadtteilen – diesmal in Mundenheim zu Gast …»

    >> mehr Events

  • VIDEOBERICHTE

      Rhein-Pfalz-Kreis – Tipps fürs Wochenende

    • Rhein-Pfalz-Kreis – Tipps fürs Wochenende
      Mutterstadt / Rhein-Pfalz-Kreis. Starten Sie das Wochenende mit einem schönen Frühstück, unsere Empfehlung Hotel Ebnet in Mutterstadt. Wer gerne ausgiebig frühstückt ist im Hotel Ebnet in Mutterstadt gut aufgehoben. Die Öffnungszeiten für das Frühstücksbuffet wurden bis 13 Uhr erweitert.Das reichhaltige Buffet bietet für jeden Geschmack …»

    • Wörth – VIDEO NACHTRAG – 24jährige bei Unfall auf B9 tödlich verletzt

    • Wörth – VIDEO NACHTRAG – 24jährige bei Unfall auf B9 tödlich verletzt
      Wörth / Metropolregion Rhein-Neckar – Wie bereits auf dem Nachrichtenportal MRN-News berichtet, kam es in der Nacht vom 8. auf 9. Dezember, gegen ca. 23:00 Uhr auf der B9 in Fahrtrichtung Wörth zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr eine 24jähre Pkw-Fahrerin an der …»

    >> Alle Videos
  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN