Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Im Rahmen des Heidelberger Stückemarktes feiert der Nachspielpreis 2022 bereits sein 10-jähriges Jubiläum. Ausgezeichnet werden mit diesem Preis herausragende Zweit- und Drittinszenierungen zeitgenössischer Theaterstücke. Im Sinne der Nachhaltigkeit ehrt der Nachspielpreis damit Theaterhäuser, die uraufgeführte Stücke erneut inszenieren und setzt damit ein Zeichen gegen die Präferenz von Uraufführungen im Gegenwartstheater. Lange vor der gegenwärtigen Nachhaltigkeitsdebatte steht der Heidelberger Stückemarkt damit bereits seit zehn Jahren für einen nachhaltigen Umgang mit Theaterstücken als geistigem Gut.
Gesellschaftsrelevanz mit Humor und Witz
Beim diesjährigen 39. Heidelberger Stückemarkt sind drei Inszenierungen für den Nachspielpreis nominiert, darunter Thomas Melles Stück »Ode« vom Schauspiel Köln in der Regie von Rafael Sanchez am 4. Mai 2022. Schonungslos bringt die Inszenierung aktuelle Widersprüche der Kunstwelt, Themen wie Machtmissbrauch, strukturellem Rassismus oder Partizipation und Teilhabe auf die Bühne. Gesellschaftsrelevante Debatten werden hier voller Humor und Witz verarbeitet; im anschließenden Publikumsgespräch sind die Zuschauer*innen zu Austausch und Diskussion mit Beteiligten der Produktion eingeladen. Nach seiner Uraufführung am Deutschen Theater in Berlin 2019 feierte »Ode« 2021 am Schauspielhaus Köln erneut Premiere. Für diese Zweitinszenierung, die beim Heidelberger Stückemarkt in den Wettbewerb tritt, verfasste Autor Thomas Melle eigens einen neuen Schlusspart. Im Rennen um den Nachspielpreis sind außerdem Sibylle Bergs »In den Gärten oder Lysistrata Teil 2« vom Düsseldorfer Schauspielhaus und »Die Tonight, Live Forever oder Das Prinzip Nosferatu« vom Staatstheater Nürnberg nominiert. Nach der Uraufführung am Theater Basel 2019 setzt Christina Tscharyiskis neue Inszenierung der Komödie »In den Gärten oder Lysistrata Teil 2« ganz auf den schwarzen Humor von Sibylle Berg. Ihre Zukunftsvision einer matriarchalischen Gesellschaft hinterfragt so böse wie humorvoll die Rollenbilder unserer Welt, zu sehen im Marguerre-Saal am 1. Mai 2022.
Bei der Preisverleihung am 8. Mai 2022 um 21 Uhr wird die 5-köpfige Stückemarkt-Jury die Gewinner des Jugendstückepreises, des Autor*innenpreises, des internationalen Autor*innenpreises und natürlich auch des Nachspielpreises 2022 bekannt geben. Wie gewohnt ist der Nachspielpreis mit einer Gastspieleinladung ins Rahmenprogramm der Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin verbunden.
Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.