Palmöl in Lebensmitteln zu verzichten. Abschließend erfahren die Familien und Zuschauenden, wie sich die Veränderungen auf den Acker auswirkt. Der Film “ANDERS ESSEN” beschäftigt sich mit den Fragen: Wie funktioniert die derzeitige Lebensmittelproduktion? Können wir auf der individuellen Ebene daran etwas ändern? Welche Möglichkeiten gibt es unsere Ernährung nachhaltiger zu gestalten? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen nimmt die Dokumentation die Zuschauer mit nach Spanien, Kolumbien, Brasilien, Indonesien, Korea und ins österreichische Gailtal. Um zu veranschaulichen, welche Pflanzen für unsere Ernährung notwendig sind und wieviel unserer Lebensmittelproduktion im In- bzw. Ausland stattfindet, steht ein Feld das als „Acker des durchschnittlichen Verbrauchs“ bestellt wurde im Fokus. Auf diesem wird veranschaulicht, wie sich Anpassungen in der Ernährung auswirken. Im Anschluss an den Film gibt es einen
Kurzvortrag mit der veganen Food-Bloggerin und Ernährungsberaterin Vanessa Schäfer.
Der Eintritt ins Kino kostet 6,50 Euro, die Tickets können online, im Kino oder bei der Vorverkaufsstelle Buch & Manufakturwaren, Hockenheimer Straße 34 in Ketsch erworben werden.