• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Mosbach – Statt Propeller drehten sich Pedale

Mosbach/ Metropolregion Rhein-Neckar. Johannes-Diakonie beteiligte sich erfolgreich beim ersten Radsporttag Walldürn

Walldürn. Wo sich sonst Propeller drehen, wurde diesmal kräftig in die Pedale getreten. Der Flugplatz Walldürn war Austragungsort für den ersten Radsportag Walldürn. Am Wettbewerb nahmen 24 Athleten in den Disziplinen 5 und 10 Kilometer Zeitfahren an. Veranstalter war der Sportverband Special Olympics Baden-Württemberg für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Die Johannes-Diakonie Mosbach stellte beim Radsporttag mit zehn Sportlern die größte Teilnehmergruppe. Die anderen Sportler kamen unter anderem aus Stetten, Ispringen und Bad Lobenstein.

Der starke Wind machte den Fahrern auf der Strecke zwar zu schaffen. Dennoch zeigte sich die Radsportkoordinatorin von Special Olympics, Claudia Geiger, von den Bedingungen auf dem Flugplatz begeistert. „Der große Vorteil ist, dass wir hier einen Rundkurs fahren können.“ Geiger lobte zudem die Unterstützung durch den Flugsportclub Odenwald und dessen Bereitschaft, den Flugplatz für den Radsporttag zur Verfügung zu stellen. Auch Teilnehmer Oskar Fink von der Johannes-Diakonie hob die Vorteile der Strecke hervor: „Die Kurven sind schön rund – wie bei einer Carrera-Bahn“, sagte der zweifache Medaillengewinner der Special Olympic World Games 2015 in Los Angeles.

Am Morgen wurden die Vorbereitungen noch durch den Abflug eines Privatjets verzögert. Doch dann kämpften die Radfahrer auf den zwei Rollbahnen in Gruppen beim Zeitfahren um Sekunden. Die Motivation war hoch, denn die Ergebnisse des Radsporttages gehen in die Qualifikation für die nationalen Spiele von Special Olympics ein, die 2016 in Hannover stattfinden. Den Abschluss bildete ein Unified- Wettbewerb über fünf Kilometer, bei dem Sportler mit und ohne Behinderung in gemischten Teams gegeneinander antraten.

Es war eine gelungene Premiere für den Radsporttag, der auch im kommenden Jahr wieder auf dem Flugplatz Walldürn stattfinden soll. ((Bilder: 150916_ Radsporttag_Wallduern1.jpg, 150916_ Radsporttag_Wallduern2.jpg)) Auf dem Flugplatz Walldürn kämpften die Radsportler von Special Olympics im Zeitfahren um Sekunden

Ergebnisse:

5 Kilometer Zeitfahren (Frauen), Leistungskategorie F1 1. Elena Bergen/Johannes-Diakonie (13:55,1), 2. Anne Eiben/Albschul (14:29,6), 3. Dunja Afsari/Albschule (15:20,4), 4. Franziska Hirsch/Albschule (15:38,3). LK F2: 1. Heike Naujoks/Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein (9:12), 2. Ingrid Neff/Johannes-Diakonie (12:29,5), 3. Corinna Frank/Diakonie Stetten (12:39,4), 4. Simone Pabst/Diakonie Stetten (13:42,8).

5 Kilometer Zeitfahren (Männer), LK 1 1. Niklas Botz/Schule am Winterrain-Ispringen (11:13,8), 2. Christoph Michel/Johannes-Diakonie (12:9,5), 3. Dirk Graustein/Johannes-Diakonie (12:44,7), 4. Rainer Gerstner/Johannes-Diakonie (14:57,8). LK 2: 1. Kai Schembera/Diakonie Stetten (11:16,8), 2. Fabian Becker/Schule am Winterrain – Ispringen (11:21,9), 3. Luca Spranz/Albschule (11:36,2), 4. Nils Fütterer/Albschule (12:17). LK 3: 1. Timo Hofer/Schule am Winterrain (10:59,7), 2. Martin Baum/Diakonie Stetten (11:25,6), 3. Sven Arndt/Johannes-Diakonie (11:26,8), 4. Daniel Pfister/Johannes- Diakonie (11:28,1). LK 4: 1. Michael Lofink/Johannes-Diakonie (8:45,3), 2. Oskar Fink/Johannes-Diakonie (9:34,7), 3. Kay
Smyrek/Johannes-Diakonie (10:16)

10 Kilometer Zeitfahren (Frauen): 1. Heike Naujoks (20:16,5), 2. Corinna Frank (29:40,8), 3. Elena Bergen (33:09,8), 4. Simone Pabst
(33:30,6)

10 Kilometer Zeitfahren Männer, LK 1: 1. Daniel Pfister (24:30,4), 2. Martin Baum (24:38), 3. Kai Schembera (24:54,7). LK 2: 1. Michael
Lofink (18:05), 2. Arman Riek (18:05,9), 3. Oskar Fink (21:17,7)

Johannes-Diakonie Mosbach:

Die Johannes-Diakonie ist ein sozialwirtschaftliches Unternehmen der Diakonie in Baden mit Schwerpunkt im Bereich Behindertenhilfe bzw. Eingliederungshilfe. Sie beschäftigt über 2.600 Mitarbeitende. Zu den Geschäftsfeldern gehören neben der Eingliederungshilfe die Bereiche Schulen, berufliche Rehabilitation sowie eine psychiatrische Klinik. Diese verschiedenen Geschäftsfelder verfolgen das gemeinsame Ziel einer optimalen Förderung und Versorgung von Menschen mit Behinderung und vergleichbarem Hilfebedarf als Beitrag zum gesellschaftlichen Inklusionsprozess. Mehr Infos unter www.johannes-diakonie.de

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de