Landau – Jugendhilfemonitor: Landkreis Südliche Weinstraße steht im Landesvergleich gut da

Landau/Metropolregion Rhein-Neckar. Seit 2002 werden im Auftrag des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration alle drei Jahre bei allen 41 Jugendämtern im Land umfangreiche Daten zur Jugendhilfe erhoben, ausgewertet und in einem Landesbericht zusammengefasst. Der siebte Bericht „Kinder- und Jugendhilfemonitor“ wurde im Dezember veröffentlicht. In der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses hat die Leiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Hannelore Schlageter, Zahlen für den Landkreis vorgestellt. Aus dem Bericht wird deutlich: Die Anzahl der Fälle, die die Jugendämter im Land bearbeiten, hat sich in den vergangenen 20 Jahren nahezu verdoppelt (rund 29.000 Fälle im Jahr 2020). Der Bruttobetrag, der für die sogenannten Hilfen zur Erziehung ausgezahlt wurde, hat sich in Rheinland-Pfalz sogar mehr als verdoppelt (2020: 501 Millionen Euro). Unter Hilfe zur Erziehung (HzE) sind die kommunalen Leistungen zu verstehen, die in der Jugendhilfe für Familien mit Kindern angeboten werden.

Landkreis liegt unter Landesdurchschnitt
2020 hat der Landkreis Südliche Weinstraße pro Kind oder Jugendlichem unter 21 Jahren im Durchschnitt rund 495 Euro für HzE gezahlt. Verglichen mit allen rheinland-pfälzischen Landkreisen (rund 588 Euro) liegt SÜW damit unter dem Durchschnitt. Nur drei weitere Landkreise haben weniger bezahlt. Auch bei den Pro-Kopf-Ausgaben liegt der Landkreis mit rund 430 Euro unter dem Durchschnitt der Landkreise (rund 550 Euro). „Die Zahlen zeigen: Unser Kreisjugendamt leistet kontinuierlich gute Arbeit“, betonte Landrat Dietmar Seefeldt im Kreisausschuss. Trotz steigender Bedarfe und Kosten schaffe es das Kreisjugendamt, gut zu wirtschaften. Georg Kern, Erster Kreisbeigeordneter, ergänzt: „Die Ergebnisse des Berichtes spiegeln das umsichtige Handeln der Mitarbeitenden des Kreisjugendamts wider. Es ist gut ablesbar, dass in der Bearbeitung der Einzelfälle sowohl mit den Belangen der Betroffenen, aber auch mit den Rahmenbedingungen des Kreishaushaltes angemessen und sorgsam umgegangen wird.“ Darüber hinaus, so Leiterin Schlageter, arbeite das Kreisjugendamt seit vielen Jahren gut mit den verschiedenen Trägern vor Ort zusammen. „Dadurch schaffen wir es, die Fallzahlen im Landkreis auf einem niedrigen Niveau zu halten.“

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • INSERAT
    KUTHAN IMMOBILIEN RATGEBERKuthan Immobilien
    kuthan-immobilien.de




  • GESELLSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Internationaler Tag der Asexualität 2023 – Lesung und Gespräch mit Autorin Carmilla DeWinter am 19. April im Café Leitstelle Heidelberg

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) -Am 6. April ist der Internationale Tag der Asexualität. Als Gedenktag weist er weltweit auf die Unsichtbarmachung von asexuellen und aromantischen Menschen hin. Aus diesem Anlass kommt Autorin Carmilla DeWinter am Mittwoch, 19. April 2023, für eine Lesung aus ihrer Veröffentlichung „Aus dem Off – Asexualität, Aromantik und die Sache mit ... Mehr lesen»

    • Flusswärmepumpen in Heidelberg – Umweltamt informiert über mögliche Standorte

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Stadt Heidelberg will bis spätestens 2040 gesamtstädtisch klimaneutral werden. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Erzeugung regenerativer Wärme aus dem Neckar und aus gereinigtem Abwasser mithilfe von Großwärmepumpen. Das Umweltamt hat den Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität am Mittwoch, 29. März 2023, über drei geeignete Standorte für Flusswärmepumpen ... Mehr lesen»

    • Heidelberger Klima-Ausschuss unterstützt Pläne eines Konsortiums für Bürgerwindpark Lammerskopf

    • Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Politischer Rückenwind für ein Windkraftprojekt: Der Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität (AKUM) des Gemeinderates hat am Mittwoch, 29. März 2023, beschlossen, die Pläne eines Konsortiums für einen Bürgerwindpark am Lammerskopf zu unterstützen. Das Gremium entschied, dass der Windenergieausbau auf Heidelberger Gemarkung einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung und ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN