Mannheim – Gemeinsam gegen die Plastikflut – Stadt Mannheim reduziert den eigenen Verbrauch von Einwegplastik – Unternehmen werden zur Beteiligung aufgerufen

Mannheim/Metropolregion Rhein-Neckar. Plastik begleitet unseren Alltag und ist in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Als Einwegprodukt ist Plastik jedoch eine hohe Belastung fürs Klima, für die Umwelt, die Tiere und unsere Lebensqualität. Allein in Mannheim fallen über die Wertstoff- und Restmülltonne jährlich rund 7.000 Tonnen Plastikmüll an. Kunststoffabfälle aus Gewerbe und Industrie sind nicht mitgerechnet. Im Rahmen der Plastikstrategie packt Mannheim das globale Problem lokal an, um den Plastikmüll im öffentlichen Raum zu stoppen und das Recycling von Plastik zu steigern. Unter der Federführung des Stadtraumservice Mannheim und der Klimaschutzagentur Mannheim beteiligt sich die Stadt an der „Initiative plastikfreie Stadt“ getragen durch den Verein KuBus e.V. mit dem Ziel, die Auszeichnung „Plastikfreie Stadt“ zu erwerben.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

„Mit der Beteiligung an der ´Initiative plastikfreie Stadt´ wollen wir Einwegplastik reduzieren und Littering, also das Wegwerfen, im öffentlichen Raum minimieren. Hier geht es um Abfallvermeidung, um Schonung wertvoller Ressourcen und auch um Klimaschutz, denn Kunststoffe heizen entlang ihres gesamten Lebenszyklus unser Klima an“, erklärt Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell. Die Stadtverwaltung Mannheim geht nun mit gutem Beispiel voran und plant mindestens zehn Prozent Einwegplastik in ihrer zentralen Beschaffung einzusparen. Mit dem Ziel plastikfreie Stadt zu werden, laden die federführenden Initiatoren auch ortsansässige Unternehmen ein, sich an der Plastik-Inventur zu beteiligen. Zunächst geht es darum, den individuellen Verbrauch von Einwegplastik zu ermittelt, um dann durch gezielte Maßnahmen, den Verbrauch zu reduzieren.

Die ´Initiative plastikfreie Stadt´ des Vereins KuBus e.V. begleitet und unterstützt die Mannheimer Stadtverwaltung und Unternehmen und stösst damit den plastikfrei-Prozess an: „In vielen Unternehmen sind die Fragestellungen und Handlungsansätze für eine Plastikvermeidung gleich oder ähnlich gestellt. Durch einen regelmäßigen Austausch in dem Netzwerk „plastikfreie Stadt“ können allgemein gültige Lösungen kommuniziert und branchenübergreifend angewandt werden“, so Samuel Drews, Gründer der Initiative plastikfreie Stadt (KuBuS e.V.). Für Unternehmen kann die Plastik-Inventur der Einstieg in eine tiefere Nachhaltigkeitsdebatte werden oder eine Ergänzung in bereits bestehende Bestrebungen sein. Darüber hinaus werden Unternehmen, die sich an der Initiative plastikfreie Stadt beteiligen, positiv auf dem Arbeitsmarkt wahrgenommen, insbesondere von der Zielgruppe, für die die ökologische Sinnhaftigkeit ein wichtiges Kriterium bei der Jobsuche darstellt.

Unternehmen, die Interesse an der ´Initiative plastikfreie Stadt´ haben, können sich per E-Mail an die Adresse unternehmen@plastikfreiestadt.org wenden. Mit der Entscheidung der Stadt Mannheim, sich der Initiative plastikfreie Stadt anzuschließen, geht Mannheim einen direkten und praxisorientierten Schritt, Einwegplastik sichtbar, messbar und vermeidbar zu machen.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • GESELLSCHAFTSNEWS

    >> Weitere

  • WIRTSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise

    • Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März  – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Diesen Fragen widmet sich das Stadtentwicklungskonzept 2035. Die Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag, 30. März 2023, bildet den Auftakt einer breiten Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind im Zeitraum von 16 bis 20 Uhr herzlich eingeladen, ... Mehr lesen»

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Startschuss zum Wettbewerb „Stadtradeln“ fällt am Sonntag, 7. Mai 2023. Ab sofort können sich Interessierte bereits online anmelden unter www.stadtradeln.de/heidelberg. Dort gibt es zudem weitere Informationen zu den Teilnahmeregeln. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Ziel ist es, vom Startschuss bis Samstag, 27. Mai 2023, möglichst ... Mehr lesen»

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Eine internationale Delegation der 26. International Passive House Conference 2023 aus Wiesbaden hat am 12. März 2023 die Heidelberger Bahnstadt besichtigt. Die Gruppe aus internationalen Expertinnen und Experten aus Architektur und Stadtplanung informierte sich dabei über die flächendeckende Bebauung der Bahnstadt im Passivhausstandard, die Energieversorgung der Gebäude und die Praxiserfahrungen. ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN