Am Freitag, den 19. Januar 2024, findet um 18:30 Uhr ein hochkarätig besetztes Online-
Seminar zum Thema „Kita-Bedarfsplanung“ statt. Hierzu laden gemeinsam der
Landeselternausschuss der Kita in RLP (LEA), der Stadtelternausschuss Worms (StEA WO)
sowie zahlreiche weitere rheinland-pfälzische Kreis- und Stadtelternausschüsse ein.
Kommunale Kita-Bedarfsplanung soll vorhandene Kinderbetreuungsbedarfe von Eltern und
Sorgeberechtigen einer Kommune erfassen. Sie dient zur Festlegung von Betreuungszeiten,
des Kita-Personalbedarfs und des Ausbaubedarfs von Kita-Plätzen. Auch für die
Bedarfsplanung gilt, dass das konstruktive Zusammenwirken aller Beteiligter der
Erziehungsgemeinschaft zu passgenauen Betreuungsangeboten und effektiver Nutzung
knapper Ressourcen führen kann.
Doch wie funktioniert die Bedarfsplanung? Wie werden Betreuungsbedarfe ermittelt? Welche
Möglichkeit der Beteiligung und Bedarfsmeldung gibt es, um Betreuungsbedarfe von Eltern
zu ermitteln und einen bedarfsgerechten Kita-Platz zu ermöglichen? Wie werden
Betreuungszeiten und dazu benötigtes Erziehungspersonal in der Kita festgelegt? Welche
Möglichkeiten haben Eltern, wenn der Betreuungsbedarf eingeschränkt oder gar kein Platz
zur Verfügung steht? Welche Aufgaben und Pflichten haben die Jugendämter und Träger?
Macht die Bedarfsplanung in Zeiten von Personalmangel in Kitas überhaupt Sinn? Kann eine
präzise Bedarfsermittlung unter Mitwirkung von Eltern helfen, zusätzliche Betreuungsplätze
zu schaffen?
Diese und alle weiteren Fragen zum Thema beantworten LEA-Ehrenvorsitzender Andreas
Winheller sowie Xenia Roth und Julia Burkard vom Bildungsministerium RLP bei der
gemeinsamen Veranstaltung am 19.01.2024.
Alle Eltern, Sorgeberechtigten und Akteure der Kita-Landschaft in Rheinland-Pfalz sind
herzlich eingeladen und können sich über das Formular auf der LEA-Homepage unter
folgendem Link zu der Online-Veranstaltung anmelden: https://www.lea-rlp.de/anmeldung.
Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.
Quelle: Stadtelternausschuss Worms