„Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“ – GRN-Klinik Eberbach: Was man über den Herztod wissen muss – darüber berichten zwei wissenschaftliche Beiräte der Deutschen Herzstiftung am Dienstag, 21. November, ab 18 Uhr im katholischen Pfarrheim St. Nepomuk

Eberbach / Metropolregion Rhein-Neckar

In Deutschland sterben jährlich 65 000 Menschen am plötzlichen Herztod. Am häufigsten liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) einem solchen Herzstillstand zugrunde.

Wie dieser plötzliche Ausfall unseres Kraftwerks vermeidbar und behebbar ist, darüber wird es im ersten Vortrag gehen; Prof. Dr. Grigorios Korosoglou, Chefarzt der Kardiologie und Angiologie in den GRN-Kliniken Weinheim und Eberbach ist seit 2020 Sprecher der Arbeitsgruppe Kardio-CT der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und forscht seit zwei Jahrzehnten an Entstehung und Behandlung der Koronaren Herzerkrankung mit mittlerweile eigenem High-End CT-Gerät, im Herz-MRT, im Herzkatheter-Labor Weinheim und seit dem 1. Oktober auch im Herzkatheter-Labor Eberbach. Die Gäste des Abends dürfen sich auf ein Feuerwerk aus Expertise und neuesten Behandlungsstrategien auf dem brandaktuellsten Forschungsstand freuen.

Der plötzliche Herztod vor dem 40. Lebensjahr ist seltener, aber umso dramatischer! Ursachen sind hier eher angeborene (Kardiomyopathien) oder erworbene (Myokarditis) Herzmuskelerkrankungen. Zu diesem wichtigen Thema wird Dr. Daniel Herzenstiel, Leitender Arzt für Kardiologie und Angiologie in der GRN-Klinik Eberbach und Experte für Sportkardiologie, berichten. Auch sein Thema „Herzkrank? Was ist beim plötzlichen Herztod zu unternehmen?“ ist für jeden relevant und, im Falle eines Falles, vielleicht für den ein oder anderen, lebensrettend.

Auch dieses Jahr informiert die Deutsche Herzstiftung mit der Herzwoche und dem aktuellen Informationsabend über ein wichtiges Thema der Kardiologie und wir erfahren, wie Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente Behandlung von Herzerkrankungen helfen, das Risiko eines plötzlichen Herztods auf ein Minimum zu reduzieren.

Die Bevölkerung ist zu diesem interessanten Informationsabend eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Weitere Informationen unter www.grn.de/eberbach/klinik/startseite

Quelle: GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • NEWS AUS DEM RHEIN-NECKAR-KREIS

    >> Alle Meldungen aus dem Rhein-Neckar-Kreis


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Mannheim – Neue PISA-Studie: Statement von IHK-Präsident Manfred Schnabel

    • Mannheim – Neue PISA-Studie: Statement von IHK-Präsident Manfred Schnabel
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar, 5. Dezember 2023. Die Ergebnisse der PISA-Studie sind bedrückend. Als Hochlohnland ohne nennenswerte Rohstoffe leben wir von der Ressource Wissen. Der weit über OECD-Durchschnitt liegende Leistungseinbruch muss daher ein Weckruf an die Bildungspolitik sein. INSERATIBO INTERNATIONAL CHAMPIONwww.ludwigshafen-kampfsport.de Der Verweis auf die Corona-Pandemie greift als Erklärung in jedem Fall zu kurz. Die ... Mehr lesen»

    • Landau – Ein Vorbild“ – Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern würdigt Ludwig-Wagner-Preisträgerin Inge Heimer

    • Landau / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Stadt Landau) -Bei der Pfalzpreis-Gala im November hat der Bezirksverband Pfalz mehrere Auszeichnungen verliehen, unter anderem den seit 2016 ausgelobten Ludwig-Wagner-Preis für Toleranz und Zivilcourage. Preisträgerin ist in diesem Jahr Inge Heimer aus Herxheim, die für ihr herausragendes Engagement im Kampf gegen Rechtsextremismus und für Toleranz ausgezeichnet wurde. INSERATIBO INTERNATIONAL CHAMPIONwww.ludwigshafen-kampfsport.de Landrat ... Mehr lesen»

    • Landau – Die derzeit herrschenden

    • Landau / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/pm EWL) – winterlichen Temperaturen haben auch Auswirkungen auf die Straßenreinigung in Landau. „Wenn das Thermometer unter null Grad sinkt, bleiben die Kehrmaschinen in der Garage“, erklärt Heike Zeh vom Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL). Der Grund: Die Maschinen arbeiten bei der Straßenreinigung mit Wasser – um zu vermeiden, dass Staub aufgewirbelt ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN