Germersheim – Bioabfall wird zu Gartenerde

Germersheim/Kreis Germersheim/Metropolregion Rhein-Neckar. Ab sofort wieder Verkauf von Pflanzerde an allen drei Wertstoffhöfen sowie an der Grünannahmestelle Westheim Die Nachfrage von Bürgern nach Kompost aus der Vergärungsanlage Westheim ist groß. Jetzt kann die Abfallwirtschaft des Landkreises Germersheim die erfreuliche Mitteilung machen, dass Pflanzerde aus Kompost auch dieses Jahr wieder an den drei Wertstoffhöfen im Landkreis bzw. an der Grünannahmestelle Westheim erworben werden kann. Die Erde entsteht auf der Basis von Kompost aus der Biogut-Vergärungsanlage in Westheim und wird ohne Zusatz von Torf hergestellt. Sie wird sowohl lose als auch verpackt abgegeben. „Die in unseren Biotonnen im Landkreis Germersheim erfassten Bioabfälle werden regional in der Vergärungsanlage in Westheim verarbeitet. So entsteht durch den eingesammelten Bioabfall neben Biogas, das an der Vergärungsanlage direkt verwendet wird bzw. ins Gasnetz eingespeist wird, zusätzlich die Komposterde. Also eine nahezu perfekte Kreislaufwirtschaft für den Bioabfall in unserem Landkreis und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.

  • INSERAT
    Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim

„Mir ist es sehr wichtig“, betont Landrat Brechtel, „dass wir die Pflanzerde lose – ohne Plastikverpackung – anbieten. Schließlich wollen wir den Plastikeintrag in die Natur vermeiden. Da es aber nicht für jeden möglich ist, lose Erde zu transportieren oder zu lagern, bieten wir die Gartenerde zusätzlich auch verpackt an.“ Die Verpackungen können entleert über den gelben Sack der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackt kann sie an den drei Wertstoffhöfen des Landkreises Germersheim (Bellheim, Rülzheim und Berg) und an der Grünannahmestelle Westheim zum Preis von 6 Euro je 50l Sack erworben werden. Die Abgabe erfolgt in haushaltsüblichen Mengen, so dass an jeden Kunden bis zu fünf Säcke abgegeben werden können. Lose Gartenerde wird aus Platzgründen für Privatpersonen nur am Wertstoffhof Berg und an der Grünannahmestelle Westheim angeboten. Der Abgabepreis für die lose Pflanzerde beträgt 6 Euro pro 100 Liter bzw. 60 Euro pro cbm (1.000 Liter). Eine Schaufel zum Verladen und ein Transportgefäß bzw. Anhänger muss selbst mitgebracht werden. Die Pflanzerde ist geeignet zum Ein- und Umtopfen von Pflanzen kann aber auch unter Obstbäumen, Sträuchern und im Gemüsegarten ausgebracht werden.

Auf einem Beiblatt bzw. auf der Verpackung findet man die jeweils aktuell gemessenen Nährstoffgehalte. Sie können von Charge zu Charge etwas variieren, da es sich um ein reines Naturprodukt handelt. Die Pflanzerde ist mit dem RAL Gütezeichen für Kompost ausgezeichnet. Komposterde enthält viele pflanzenbaulich relevante Nährstoffe und wertvolle organische Substanz. Sie führt zur Verbesserung des Humusgehalts und fördert die biologische Aktivität im Boden. Ein weiterer Vorteil: der Einsatz synthetischer Dünger kann bei Verwendung von Komposterde reduziert oder sogar vollständig ersetzt werden. Da dieses Material sehr gut zur Substitution von Torf geeignet ist wird mit dessen Verwendung auch einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz geleistet. Der Erwerb der Komposterde ist zu den regulären Öffnungszeiten der drei Wertstoffhöfe Bellheim, Rülzheim und Berg sowie der Grünannahmestelle Westheim, jeweils Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und 12.45 bis 16.15 Uhr sowie Samstag von 8 bis 12.45 Uhr möglich.

Weitere Infos unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft .

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • WIRTSCHAFTSNEWS

    >> Weitere


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise

    • Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Heidelberger Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März  – Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035? – Mit neuen Ideen auf eine Zeitreise
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Diesen Fragen widmet sich das Stadtentwicklungskonzept 2035. Die Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag, 30. März 2023, bildet den Auftakt einer breiten Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind im Zeitraum von 16 bis 20 Uhr herzlich eingeladen, ... Mehr lesen»

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“

    • Jetzt anmelden zum Heidelberger „Stadtradeln 2023“
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Startschuss zum Wettbewerb „Stadtradeln“ fällt am Sonntag, 7. Mai 2023. Ab sofort können sich Interessierte bereits online anmelden unter www.stadtradeln.de/heidelberg. Dort gibt es zudem weitere Informationen zu den Teilnahmeregeln. INSERAT Umfrage zum Ende des Verkehrsversuchs autofreie Innenstadt Mannheim Ziel ist es, vom Startschuss bis Samstag, 27. Mai 2023, möglichst ... Mehr lesen»

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt

    • Internationale Delegation besichtigte Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Eine internationale Delegation der 26. International Passive House Conference 2023 aus Wiesbaden hat am 12. März 2023 die Heidelberger Bahnstadt besichtigt. Die Gruppe aus internationalen Expertinnen und Experten aus Architektur und Stadtplanung informierte sich dabei über die flächendeckende Bebauung der Bahnstadt im Passivhausstandard, die Energieversorgung der Gebäude und die Praxiserfahrungen. ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN