Speyer- Kathedralorganist aus Chichester zu Gast im Speyerer Dom

Charles Harrison spielt im Rahmen des „Internationalen Orgelzyklus“ an der Domorgel

Speyer. Aus Speyers neuer Partnerstadt Chichester kommt der Interpret des nächsten Konzerts zum Internationalen Orgelzyklus: Charles Harrison. Der Musikdirektor an der Kathedrale im südenglischen Küstenort ist am Samstag, 16. September, 19:30 Uhr, an der Orgelanlage im Speyerer Dom zu erleben. Charles Harrison leitet als „Director of Music“ an der Kathedrale in Chichester mehrere Chöre und ist für die musikalische Ausgestaltung von insgesamt acht Gottesdiensten pro Woche verantwortlich. In Ergänzung ist der gefragte Musiker als Dozent und Konzertorganist tätig.

Charles Harrison eröffnet den Orgelabend am mitteltönigen Werk der Chororgel, wo er mit William Byrds Fantasia ein Stück des „englischen Palestrina“ spielt. Nach dem Stück des Renaissance-Komponisten setzt Harrison sein Konzert am Generalspieltisch an der Hauptorgel fort, wo Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge in h-Moll (BWV 544) erklingen. Max Reger, dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr begangen wird, kommt mit drei Stücken aus opus 59 zu Ehren: der Pastorale, dem Benedictus und dem Te Deum.
Vom französischen Orgelsymphoniker Louis Vierne bringt Charles Harrison die „Naïades“ – die griechischen Wassernymphen – und das in „Les Cloches de Hinckley“ wiedergegebene Glockenspiel einer englischen Kirche in Leicestershire zu Gehör. Sein Konzert schließt der Organist mit der an Brahms orientierten „Elegiac Romance“ von John Ireland ab, das als typisch für den englischen „Kathedralsound“ gilt, und mit der Fantasie und Toccata opus 57 von Sir Charles Villiers Stanford, der zu den Erneuerern der englischen Musik Ende des 19. Jahrhunderts gezählt wird.

Der Orgelabend mit Charles Harrison beginnt um 19.30 Uhr. Ein einführendes Gespräch mit dem Organisten findet ab 18.45 Uhr auf dem Königschor des Speyerer Doms statt. Karten zu 15 Euro (ermäßigt 5 Euro) bei der Dom-Info am Domplatz oder unter www.reservix.de.

Der Organist Charles Harrison Foto: Chichester Cathedral
Quelle: Bistum Speyer

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • NEWS AUS SPEYER

    >> Alle Meldungen aus Speyer


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Mannheim – Neue PISA-Studie: Statement von IHK-Präsident Manfred Schnabel

    • Mannheim – Neue PISA-Studie: Statement von IHK-Präsident Manfred Schnabel
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar, 5. Dezember 2023. Die Ergebnisse der PISA-Studie sind bedrückend. Als Hochlohnland ohne nennenswerte Rohstoffe leben wir von der Ressource Wissen. Der weit über OECD-Durchschnitt liegende Leistungseinbruch muss daher ein Weckruf an die Bildungspolitik sein. INSERATIBO INTERNATIONAL CHAMPIONwww.ludwigshafen-kampfsport.de Der Verweis auf die Corona-Pandemie greift als Erklärung in jedem Fall zu kurz. Die ... Mehr lesen»

    • Landau – Ein Vorbild“ – Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern würdigt Ludwig-Wagner-Preisträgerin Inge Heimer

    • Landau / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Stadt Landau) -Bei der Pfalzpreis-Gala im November hat der Bezirksverband Pfalz mehrere Auszeichnungen verliehen, unter anderem den seit 2016 ausgelobten Ludwig-Wagner-Preis für Toleranz und Zivilcourage. Preisträgerin ist in diesem Jahr Inge Heimer aus Herxheim, die für ihr herausragendes Engagement im Kampf gegen Rechtsextremismus und für Toleranz ausgezeichnet wurde. INSERATIBO INTERNATIONAL CHAMPIONwww.ludwigshafen-kampfsport.de Landrat ... Mehr lesen»

    • Landau – Die derzeit herrschenden

    • Landau / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/pm EWL) – winterlichen Temperaturen haben auch Auswirkungen auf die Straßenreinigung in Landau. „Wenn das Thermometer unter null Grad sinkt, bleiben die Kehrmaschinen in der Garage“, erklärt Heike Zeh vom Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL). Der Grund: Die Maschinen arbeiten bei der Straßenreinigung mit Wasser – um zu vermeiden, dass Staub aufgewirbelt ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN