• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Ludwigshafen – Eine Königin erstrahlt wieder


Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar – Umfassende Renovierung der Orgel der Kirche St. Ludwig, Ludwigshafen (Rhein)

Der Satz Wolfgang Amadeus Mozarts, dass für ihn die Orgel die Königin aller Instrumente sei, ist
weltweit in aller Munde, schützt aber ein solches Instrument nicht vor den Widerwärtigkeiten der
Zeit: so geschehen am 5. Mai 1943 in Ludwigshafen.

An diesem Tag wurden der Innenraum und die Fassade der Kirche St. Ludwig durch eine Luftmine zerstört – und die Stadt verlor so eine ihrer bedeutendsten und prächtigsten Innenstadtkirchen; auch die damals vorhandene Orgel wurde mit
der Fassade der Kirche zerstört.

Die orgellose Zeit war erstaunlich kurz: nach dem Wiederaufbau der Kirche führte die
Pfarrgemeinde Verhandlungen mit der Orgelbau-Firma Späth in Ennetach-Mengen (welche seit
1927 den Titel: Päpstlicher Hoflieferant führen durfte). Diese Verhandlungen mündeten in einen
Orgelbauvertrag, der ab 1956 zum Beginn des Aufbaus der heute vorhandenen Orgel führte und
1958 abgeschlossen wurde. Es ist ein Instrument mit 41 klingenden Registern, verteilt auf drei
Manuale (Klaviaturen) mit einem Pedalwerk – diese Orgelgröße war dem neuen Kirchenraum
angemessen.

Als Besonderheit des Instrumentes wurde ein Teil der Orgel aus klanglichen und optischen Gründen
in die Emporenbrüstung eingebaut: das Rückpositiv. Solche in der Emporenbrüstung eingebauten
Teilwerke waren in Ludwigshafen bisher nicht üblich: für die 1932 erbaute KLAIS-Orgel der
Kirche Herz Jesu war ein solches Rückpositiv von Johannes Klais zwar geplant, aber aus
Inflationsgründen nicht gebaut worden.

Weitere Orgeln mit einem Rückpositiv entstanden in Ludwigshafener Kirchen in den 50er Jahren beispielsweise in der protestantischen Kirche in Rheingönheim, in der Kirche St. Josef in Friesenheim, in der Kirche St. Martin in Oppau und in der protestantischen Kirche in Oppau.

Das Instrument in St. Ludwig war technisch und klanglich nach den damals (1956) führenden
orgelbautechnischen Prinzipien erbaut worden: die Orgelpfeifen standen auf elektro-pneumatischen
Kegelladen und wurden so mit Spielwind versorgt; das klangliche Konzept orientierte sich nach der
damals üblichen Verbindung von neo-barocken Klangideen auf bescheidener Windversorgung.

Bei der im Jahr 2023 durchgeführten Renovierung des Instrumentes durch die Firma Mayer aus
Heusweiler wurden alle Gehäuseteile sowie alle Holz- und Metallpfeifen nass gereinigt. Sämtliche
Windladen wurden per Staubsauger gesäubert, alle elektrischen Steuerelemente erneuert sowie alle
pneumatischen Steuerelemente aufgearbeitet.

Der optisch eindrucksvolle Spieltisch der Orgel wurde beibehalten, mit neuen Klaviaturen ausgestattet und die elektrischen Steuerelemente ebenfalls erneuert.

Die 1956 eingebaute, bescheidene Windversorgung des Instrumentes wurde deutlich hörbar
verbessert durch den Einbau eines größerer Magazinbalges und eines neuen, leistungsstärkeren
Windmotors, der jetzt eine deutlich verbesserte Klangentwicklung der Orgel im Kirchenraum
gestattet.

In den Monaten Juli bis September 2023 wurde die Orgel unter Mithilfe des Organisten Heinz-
Georg Saalmüller klanglich erneut auf den Kirchenraum eingerichtet. – Seit Mitte Oktober erklingt
das renovierte Instrument wieder im Gottesdienst. Eine feierliche Neueinweihung der Orgel ist
geplant, jedoch noch nicht terminiert.

Quelle: Kath. Stadtdekanat Ludwigshafen

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de