Plankstadt / Metropolregion Rhein-Neckar
Welde No1 Slow Beer Pils mit Hopfen aus Sandhausen ist wieder da – Bürgermeister Günes erhält den ersten Kasten von Welde-Chef Spielman
Plankstadt, 05. Oktober 2023 – Endlich! Der erste Kasten der diesjährigen Edition vom Welde No1 Slow Beer Grünhopfen-Pils, exklusiv gebraut und kaltgehopft mit Sandhäuser Aromahopfen, wurde feierlich im Festsaal des Sandhäuser Rathauses von Welde-Chef Max Spielmann an Bürgermeister Hakan Günes überreicht. Mit dabei waren die fleißigen ehrenamtlichen Hopfenbauern und Helfer vom Männergesangverein Germania MGV. Sie pflegen ganzjährig die Rankpflanzen auf dem letzten Hopfenfeld in der Region. Beim Hopfenfest Anfang September wurden die frischen Hopfendolden nach alter Tradition von Hand abgezupft.
„Die Biervorstellung vom neuen Welde No1 Pils mit Sandhäuser Hopfen gehört mittlerweile zur Tradition und mit ihr steigt die Vorfreude auf die Kerwe an diesem Wochenende“, freute sich Bürgermeister Günes über die Ankunft des Bieres. Von Herzen dankte er „seinen“ Hopfenbauern, Mitbürgerinnen und Mitbürgern und dem Männergesangverein MGV Germania. „Ich kann euch gar nicht genug danken. Ohne euch und euer Engagement könnten wir uns nicht Hopfengemeinde nennen“, so Günes weiter. Dadurch, dass die Sandhäuser Firma Trokost in diesem Jahr erstmals den Hopfen ganz vorsichtig getrocknet habe, habe sich ein Kreis geschlossen: „Made in Sandhausen, von Anfang bis Ende“, konstatierte Günes.
Gelebte Heimatverbundenheit
Großer Dank kam auch von Max Spielmann, Geschäftsführer der Welde Braumanufaktur. „Mit dem Hopfenfeld, dem Hopfezopfe und dem Hopfenfest wird hier in Sandhausen eine wichtige Tradition aufrechterhalten. Das ist für mich gelebte Heimatverbundenheit“, erklärte Spielmann. Und es sei ein großes Glück für die Brauerei, mit diesem Hopfen brauen zu dürfen. Denn an frischen Hopfen kommen sonst nur Brauereien, die im Umkreis der großen Hopfenanbaugebiete in der Hallertau, Tettnang, Spalt oder Elbe-Saale ansässig seien. Mit dem Sandhäuser Aromahopfen könne Welde hier in der Kurpfalz ein echtes Grünhopfen-Pils brauen – Dank des Engagements Vieler in der benachbarten Hopfengemeinde.
Hervorragende Hopfenqualität
Der „Hallertauer Früh“, so heißt die Sandhäuser Hopfensorte, habe dieses Jahr eine hervorragende Qualität. Der Hopfen bringe eine herbere und stärkere Hopfenbetonung in das sonst mildere Welde No1 Slow Beer Pils, beschreibt Spielmann die Aromatik des „grünen Goldes“ aus Sandhausen.
Bierbrot von Breiter
Passend dazu hatte die ortsansässige Bäckerei Breiter wieder ihr „Bierbrot“ gebacken und mitgebracht. Bäckermeister Breiter gibt ein wenig Bier in den klassischen Sauerteig, vor allem lässt er Leinsaat, Haferflocken, Kürbiskern und Sesam für das Brot über Nacht im Pils aus Plankstadt quellen. Die Ölsaaten nehmen das Bier komplett auf und geben die feinen Aromen an den Teig ab.
Dann hieß es endlich: anstoßen. Günes und Spielmann verteilten höchstpersönlich gekühlte Flaschen mit dem frischen Gerstensaft an alle Anwesenden und so konnte man gemeinsam den ersten Schluck des Sandhäuser Welde No1 Slow Beer Grünhopfen-Pils 2023 genießen.
INFO
Welde No1 Slow Beer Grünhopfen-Pils, exklusiv kaltgehopft mit Sandhäuser Aromahopfen
Ab sofort im 24×0,33l-Welde-Kasten im gut sortierten Getränkehandel in der Metropolregion Rhein-Neckar erhältlich, solange der Vorrat reicht.
Und vom Fass bei der Sandhäuser Kerwe vom 7.-10. Oktober auf dem Festplatz am Rathaus!
Über Welde
Welde ist eine familiengeführte Braumanufaktur, die seit 1752 in der Metropolregion Rhein-Neckar für innovative, traditionelle und handwerkliche Braukunst steht. Die Welde-Biere werden mit nachhaltig erzeugten Rohstoffen aus der Region und nach Slow Beer Richtlinien gebraut. Die Welde-Biervielfalt umfasst Welde No1 Slow Beer Pils, Welde Naturstoff, Welde Kurpfalz Export, Hefeweizen-Spezialitäten, das Biermischgetränk Welde Naturradler und zweierlei Fassbrause auf Limonadenbasis. Die Brauspezialitäten IPA, Pale Ale und Citra Helles sowie die Traditionsbiere der Marke Kurpfalzbräu wie Helles, Kellerbier und saisonale Biere wie Barbara Bock und Eisbock runden die Welde-Biervielfalt ab. Die Braumanufaktur Welde ist Mitglied bei den Freien Brauern und seit 2015 durch das Exzellenz- und Bier-Gütesiegel des internationalen slowBREWING Instituts als Slow Brewery zertifiziert.
Quelle: Weldebräu GmbH & Co. KG