• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Heidelberg – Dr. Franziska Brantner (MdB, GRÜNE) : „Vier Bausteine für eine gute Qualität in der Kindertagesbetreuung“

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar – Als erste Bildungseinrichtung legt die Kindertageseinrichtung einen Grundstein für den weiteren Bildungserfolg von Kindern. Diverse wissenschaftliche Studien machen deutlich1: Alle Kinder profitieren vom frühen Besuch einer Kita. Wer Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe für alle Kinder sichern will, muss Kinder früh fördern – in Kindertageseinrichtungen oder der Kindertagespflege. In Deutschland hängen gute Startchancen immer noch stark vom Elternhaus ab – das zeigen insbesondere die OECD-Bildungsberichte. Der Zugang zu frühkindlicher Bildung wirkt immer auch als Armutsprävention verstanden. Daher kommt der Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege als erste Bildungsstufe eine besondere Bedeutung zu, um gleiche Bildungschancen für alle Kinder zu ermöglichen.
Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern und jungen Eltern den Wiedereinstieg in den Beruf zu ermöglichen, brauchen wir eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerecht ausgebaute Betreuungsinfrastruktur. Sie gibt Eltern die Freiheit, einer Erwerbstätigkeit, in dem von ihnen gewünschten Umfang, nachzugehen. Sie sichert damit auch die wirtschaftliche Stabilität von Familien und trägt so zur Armutsprävention bei, vor allem bei Alleinerziehenden, die bei dem Zeitmanagement zwischen Familie und Beruf besonders belastet sind. Das vorliegende Papier konzentriert sich vorrangig auf Handlungs- und Finanzierungsansätze zwischen Bund, Ländern und Kommunen um die Qualität der Angebote zu gewährleisten und zu verbessern. Es hat nicht zum Ziel, alle Qualitätsaspekte zu definieren, von denen viele rein in kommunaler oder Landesverantwortung liegen.
1. Personalausstattung
Die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher, die eine Gruppe von Kindern betreuen, ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal, das sich direkt auf das Wohlergehen der Kinder auswirkt. Das bescheinigt auch der 14. Kinder- und Jugendbericht.
Zum Aufbau einer Bindung und der individuellen Förderung von Kindern braucht es Zeit. Derzeit variiert der Betreuungsschlüssel zwischen den einzelnen Bundesländern jedoch stark – dies wird im Ländermonitor der Bertelsmann Stiftung deutlich. Der KiFöG-Bericht der Bundesregierung belegt, dass der Betreuungsschlüssel vielerorts „bedenklich“ oder „verbesserungswürdig“ ist. Außerdem muss den höheren Ansprüchen aufgrund der notwendigen Sprachförderung, des Ausgleichs von Benachteiligungen und der Inklusionsaufgabe Rechnung getragen werden.
Vor diesem Hintergrund muss es als Aufgabe der Politik verstanden werden, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse von Kindern sicher zu stellen. Sowohl der Ausbau als auch nachhaltige Investitionen in die Qualität können weder kurz, noch mittel- oder langfristig alleine von Kommunen und Ländern gestemmt werden. Mit Blick auf die Steuereinnahmen profitiert außerdem insbesondere der Bund von einer erhöhten Erwerbstätigkeit der Eltern. Wir brauchen deswegen dauerhafte, verlässliche und angemessene Bundesgelder für die Kindertagesstätten. Um dies sicherstellen zu können brauchen wir bundeseinheitliche, gesetzlich verankerte, Qualitätsansprüche, die sich an den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen zur Personalausstattung orientieren und die gemeinsam mit den Bundesländern im Rahmen des Zustimmungsrechts des Bundesrates erarbeitet und festgelegt werden.
2. Ganztagsbetreuung und flexible Öffnungszeiten
Frühkindliche Bildung braucht Zeit. Kinder brauchen Zeit und Ruhe, um neue Erfahrungen zu sammeln, zu verarbeiten und durch Wiederholung in Handeln zu übersetzen. Dieser Lernprozess kann für viele Familien durch den Anspruch auf einen ganztägigen Kita-Platz besser sichergestellt werden.
1 s. zuletzt der Abschlussbericht der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“. Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr ist daneben eine ein entscheidender Faktor für die Verbesserung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dieser Anspruch kann jedoch nur durch flexiblere und längere Öffnungszeiten allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern helfen, und eben nicht nur jenen mit einer klassischen 9-17 Uhr Stelle. Grenzen der Flexibilisierung setzen die kindlichen Bedürfnisse nach verlässlichen Bezugspersonen, vertrauten Tagesabläufen und der Zugehörigkeit zu anderen Kindern.
3. Elternbeteiligung und Öffnung in den Sozialraum
Eltern sind die wichtigsten Erziehungspartner, ihre Einbeziehung in die Bildung, Erziehung und Betreuung durch Angebote in der Kita ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. Die Kita bietet die Möglichkeit, Lebens- und Sozialräume von Kindern und Eltern miteinzubinden sowie gerade für Familien aus bildungsfernen Schichten diskriminierungsfreie und niedrigschwellige Zugänge zu schaffen.
Ziel sollte es dabei sein, Kindertageseinrichtungen in den Sozialraum zu öffnen und sie entweder als Familienzentren weiter zu entwickeln oder an Familienzentren anzudocken. Als Unterstützungsnetzwerk können hier niedrigschwellige Erziehungshilfe, Beratung und Prävention angeboten werden. Entscheidend ist hier auch die Kooperation der verschiedenen Akteure der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe, der Akteure des Gesundheitssystems sowie der Bildungs- und Erziehungslandschaft.
4. Qualitätsmanagement
Vor dem Hintergrund der Vielfalt der Angebote in der Kindertagesbetreuung und der Trägerautonomie ist es wichtig, Leitlinien für die Kindertageseinrichtungen zu formulieren, die Qualitätsansprüche, ein gemeinsames Bildungsverständnis sowie Ziele des pädagogischen Handels definieren. Die Bildungsprogramme der Länder bilden dabei ein Element der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Unter Einbeziehung der Trägerorganisationen und von Akteuren aus der Praxis müssen diese regelmäßig weiter entwickelt und an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert werden. Ihre Umsetzung in der Praxis sollte dabei im Prozess regelmäßig evaluiert werden.
Muhterem Aras MdL
Mitglied im Bildungsausschuss und Sprecherin
für Frühkindliche Bildung
im baden-württembergischen Landtag
Grüne Fraktion
Andrea Asch MdL
Kinder- und Familienpolitische Sprecherin
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
im Landtag NRW
Marcus Bocklet MdL
Sozialpolitischer Sprecher
der Grünen Landtagsfraktion Hessen und Vorsitzender der Enquete Kommission Bildung
Elisabeth Bröskamp MdL
Bündnis 90/Die Grünen
Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz
Kinder- und Familienpolitische Sprecherin
der Landtagsfraktion
Anke Erdmann MdL
Kitapolitische Sprecherin
von Bündnis 90/Die Grünen
im Schleswig-Holsteinischen Landtag
Stephan Schlenker MdBB
Kinderpolitischer Sprecher
der Grünen Fraktion
in der Bremer Bürgerschaft
Julia Willie Hamburg MdL
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Nds. Landtag
Sprecherin für Kinder, Jugend, Familie
Franziska Brantner MdB
Kinder- und familienpolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de