Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. Die Eigenproduktion Philoktet Antigone unter der Regie von Intendant Tilman Gersch ist am Mittwoch, 15.5.2024 um 19.30 Uhr nochmals auf den Pfalzbau Bühnen zu sehen. die Aufführung kombiniert zwei Stücke des antiken Dramatikers Sophokles. Philoktet und Antigone spielen vor dem Hintergrund eines Kriegs, aber sie erzählen nicht von den Greueln des Schlachtfelds. Sophokles beschreibt die zerrüt¬tende Wucht, mit der kriegerische Konflikte zivilisierte Ge¬sellschaften spalten können.
Seit Jahren lebt Philoktet auf einer schroffen, einsamen Insel. Wegen einer schwärenden, übelrie-chenden Wunde war er unbrauchbar für den Feldzug gegen Troja und wurde von Odysseus ausge-setzt. Nun soll ausgerechnet er den Sieg über Troja erringen, da er im Besitz des siegver¬heißenden Bogens ist. Philoktet aber weigert sich. Niemals wird er die verteidi¬gen, die ihn einst fallen ließen. – Antigone hat in der Schlacht um Theben beide Brüder ver¬loren. Der eine regierte die Stadt, der andere griff sie an. Kreon, der neue Herrscher, unter¬sagt die Bestat¬tung des Aggressors. Antigone setzt ihr Leben aufs Spiel, um den geliebten Bruder dennoch zu begraben.
Sophokles schreibt über Menschen, die ihr individuelles Recht über die Interessen des Staa¬tes und der Gesellschaft stellen. Das ist gerade in Krisenzeiten eine massive Provokation. Beide Stücke er-zählen dicht und spannend vom tragischen Ende unlösbarer Konflikte. Die Ausstattung der Auffüh-rung entwarf Petra Straß, als Mitwirkende agieren Amina Merai, Brigitte Peters, Luise von Stein und Meinolf Steiner. Unter der Leitung von Frank Rosenberger spielen die Musikerinnen Ruth Karoline Externbrink (Posaune) und Sophie Müller (Violine) live auf der Bühne.
Preise 37 € / 32 € / 27 € / 22 €, Kartentelefon 0621/504 2558
© Alen Ljubic / Theater im Pfalzbau