Germersheim – Die Biotonne im Winter

Germersheim/Kreis Germersheim/Metropolregion Rhein-Neckar. Wenn die Temperaturen in den Minusbereich absinken kann der Bioabfall an den Tonnenwänden festfrieren, so dass diese möglicherweise nur unvollständig geleert werden. Der Grund hierfür liegt im hohen Wassergehalt von Küchenabfällen wie z.B. gekochten Gemüseresten oder dem Inhalt von Kaffee – und Teefiltern. Je kälter es wird, desto sorgfältiger sollte deshalb der Bioabfall in Zeitungspapier verpackt werden, da das Papier die Feuchtigkeit bindet und somit dem Festfrieren entgegenwirkt, so die Kreisverwaltung Germersheim. Die Müllwerker haben bei gefrorenen Tonnen kaum Eingriffsmöglichkeiten, da der Leerungsvorgang automatisiert ist. Es kann daher passieren, dass eine Tonne trotz mehrmaligem Rütteln nicht oder nur teilweise entleert wird.

Gegen eingefrorene Mülltonnen kann man aber etwas tun. So gibt die Kreisverwaltung folgende Ratschläge: Eine Maßnahme gegen das Einfrieren ist neben dem Einpacken der Bioabfälle beispielsweise auch das Auskleiden der Abfalltonnen mit reichlich zerknülltem Zeitungspapier um einen Puffer gegen die niedrigen Außentemperaturen zu schaffen. Auch sollte man möglichst wenig feuchte Abfälle in die Tonnen füllen (zum Beispiel Kaffee- und Teefilter vorher gut abtropfen lassen). Eine weitere hilfreiche Maßnahme besteht darin, den gefrorenen Müll vor der Abholung z.B. mit einem Spaten zu lockern oder, falls die Möglichkeit besteht, die Tonne in Frostnächten an einem geschützten Ort, zum Beispiel einer Garage unterzubringen und erst am frühen Morgen zur Leerung bereitzustellen.

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


  • NEWS AUS STADT & KREIS GERMERSHEIM

    >> Alle Meldungen aus Stadt & Kreis Germersheim


  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Mannheim – Waldhof Mannheim kassiert in der Nachspielzeit den Ausgleichstreffer

    • Mannheim – Waldhof Mannheim kassiert in der Nachspielzeit den Ausgleichstreffer
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Der SV Waldhof Mannheim hat im Heimspiel gegen den FC Ingolstadt 04 in der Nachspielzeit den Ausgleich kassiert und mit dem 1:1-Unentschieden nur einen Punkt geholt. Vor 6.065 Zuschauern im Carl-Benz-Stadion brachte Kennedy Okpala mit der Hacke die Waldhöfer in der 11. Minute in Führung. Den Ingolstädtern gelang durch Pascal Testroet ... Mehr lesen»

    • Mannheim – Fahrzeugbrand auf der Augustaanlage

    • Mannheim – Fahrzeugbrand auf der Augustaanlage
      Mannheim – Oststadt / Metropolregion Rhein-Neckar – Auf der Augustanlage kam es gegen 16:21 Uhr zu einem Vollbrand eines Pkw, wobei dies nach ersten Erkenntnissen auf einen technischen Defekt zurückzuführen ist. Personen wurden durch das Brandgeschehen nicht verletzt. Aufgrund der Lösch- und Reinigungsarbeiten kamm es zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich. INSERATChez André verbindet erfolgreich stationären Handel ... Mehr lesen»

    • Walldorf – ERSTMELDUNG – Verkehrsunfall – L 723 Fahrtrichtung Wiesloch gesperrt

    • Walldorf – ERSTMELDUNG – Verkehrsunfall – L 723 Fahrtrichtung Wiesloch gesperrt
      Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar – Aufgrund eines Verkehrsunfalls sind derzeit alle drei Fahrspuren der L 723 (Höhe B 291) in Fahrtrichtung Wiesloch gesperrt. Die L 598 ist teilweise gesperrt, sodass die Abfahrt in Richtung Wiesloch weiterhin gewährleistet ist. Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, der Feuerwehr, sowie der Verkehrspolizei sind vor Ort. Zu Verletzungen und der ... Mehr lesen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN