• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Ludwigshafen – Exkursionen der Volkshochschule in die Region

Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar – Die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises bietet Ende Oktober und Anfang November zwei Exkursionen zu Einrichtungen in der Region an. Wasserversorgung durch das Wasserwerk Maudach/Oggersheim und Restmüllverbrennung im Müllheizkraftwerk der GML sind die Ziele der Besuche.
Das Wasserwerk Maudach/Oggersheim liegt am Rande von Ludwigshafens großem Naherholungsgebiet, dem Maudacher Bruch. Es wurde am 1. Juli 1970 als zweites Standbein zur Wasserversorgung in Betrieb genommen und liefert seitdem aus 16 Brunnen rund die Hälfte des Ludwigshafener Trinkwassers. Seit 1885 sind die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) für die Wasserversorgung zuständig. Sie fördert jährlich mehr als 11 Millionen Kubikmeter Wasser aus 25 Tiefbrunnen in der Umgebung der beiden Wasserwerke Parkinsel und Maudach/Oggersheim. Diese Brunnen liegen in Landschaftsschutzgebieten, die gleichzeitig als Naherholungsgebiete ausgewiesen sind. Bei der Besichtigung am 27. Oktober 2016 von 14 bis 16 Uhr erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen interessanten Einblick in die Trinkwasserversorgung in der Region. Treffpunkt ist am Wasserwerk Maudach-Oggersheim, Speyerer Straße 195, 67071 Ludwigshafen.
Am 2. November 2016 von 15 bis 16:30 Uhr können Besucherinnen und Besucher hinter die Kulissen des Müllheizkraftwerkes in Ludwigshafen blicken und einen interessanten und lehrreichen Einblick in die praktische Umsetzung erhalten. Die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH ist Betreiberin und Genehmigungsinhaberin des Müllheizkraftwerks (MHKW) in Ludwigshafen. Aufgabe der GML ist die ordnungsgemäße Verwertung von angelieferten Siedlungsabfällen aus der Region, ein Entsorgungsgebiet mit der Fläche von ca. 1.900 km2 und ca. 800.000 Einwohnern. Umwelt- und Klimaschutz sind feste Bestandteile der Unternehmensphilosophie der GML und zentrale Aufgabe. Im MHKW Ludwigshafen entsteht bei der Verbrennung von Siedlungsabfällen energiehaltiger Dampf, der im benachbarten FHKW der TWL in Strom und Fernwärme umgewandelt wird. Treffpunkt für die Exkursion ist bei der GML Ludwigshafen (Lagerplatzweg).
Für beide Exkursionen ist eine Anmeldung unter www.vhs-rpk.de oder bei Martha Ackermann-Schneider (0621 5909 347; martha.ackermann-schneider@kv-rpk.de) erforderlich.

DIESE MELDUNG BITTE TEILEN UND WEITERLEITEN! DANKE!

  • PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER



///MRN-News.de