• PREMIUMPARTNER
    Pfalzbau Ludwigshafen


    PREMIUMPARTNER
    Kuthan Immobilien


    PREMIUMPARTNER
    HAUCK KG Ludwigshafen

    PREMIUMPARTNER
    Edeka Scholz


    PREMIUMPARTNER
    VR Bank Rhein-Neckar

    PREMIUMPARTNER
    Hier können Sie werben!


    PREMIUMPARTNER


Ausstellung „Gurs 1940“ in Schifferstadt vom 12. – 30.06.23

Schifferstadt / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Stadt Schifferstadt) – Die Ausstellung „Gurs 1940“ thematisiert die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Südwestdeutschland nach Südfrankreich vor über 80 Jahren. Die von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz gestaltete Ausstellung ist ab 12.06. bis zum 30.06. im Foyer des Schifferstadter Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen. Zur Vernissage am … Mehr lesen

Rhein-Pfalz-Kreis – Zweite Verlegung von Stolpersteinen: Gedenken an Mutterstadter NS-Opfer

Am 8. Mai 2023 – genau 78 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs – fand die zweite Stolpersteinverlegung in Mutterstadt statt. 20 Stolpersteine wurden vor 10 Wohnhäusern in die Gehwege eingelassen. Die Verlegung begann wieder, wie auch beim ersten Mal im Jahr 2022, vor dem Anwesen in der Friedensstraße 8. Dieses Mal bekam eine … Mehr lesen

Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 – VHS-Vortrag mit Fotos in Frankenthal

Frankenthal / Metropolregion Rhein-Neckar „Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945“ heißt ein Vortrag mit zahlreichen Fotos, den der Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal am Donnerstag, 16. März, 19 Uhr, im Bildungszentrum der Volkshochschule (VHS) Frankenthal in der Schlossergasse 10 anbietet. Referent ist Herbert Baum vom Förderverein. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bei der VHS ist … Mehr lesen

Landau – „Gurs 1940 – die Deportation und Ermordung südwestdeutscher Jüdinnen und Juden“: Wanderausstellung im Frank-Loebschen Haus in Landau

Landau / Metropolregion Rhein-Neckar Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema einer Wanderausstellung, die von Januar bis März in Landau gezeigt wird. (Quelle: Stadtarchiv Ludwigshafen) Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema einer … Mehr lesen

Mutterstadt – Lebensschicksale zwischen 1933 und 1945

Mutterstadt beteiligt sich seit Frühjahr 2022 an der Stolperstein-Aktion des Künstlers Gunter Demnig, als 27 Erinnerungssteine für NS-Opfer in Gehwegen verlegt wurden. 2023 kommen weitere 40 Steine dazu, für die Spender*innen gezeichnet haben. Die Ortsgruppe Mutterstadt im Historischen Verein der Pfalz hatte darüber vergangene Woche zu einem Vortragsabend eingeladen. Dabei wurden von den Referenten beispielhaft … Mehr lesen

Neustadt – Verstärkte Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma RLP

Neustadt / Metropolregion Rhein-Neckar(Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e.V.) – Zu einem umfassenden Ideenaustausch trafen sich am 14. Dezember Kurt Werner (Vorsitzender des Fördervereins Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt), Peter Zank (ehrenamtlicher Referent) und Niklas Heide (Praktikant) mit Jacques Delfeld Jr. (Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Sinti und Roma, Landesverband RLP).    Dabei wurde für … Mehr lesen

Kaiserslautern – Gurs-Ausstellung in Osthofen – Auftaktveranstaltung in der Gedenkstätte

Kaiserslautern / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Bezirksverband Pfalz) – Die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist vom 14. September bis 15. Dezember in der Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, zu sehen (Eintritt frei). Den Auftakt bildet die Veranstaltung „Forschen, Dokumentieren, Erinnern: Die Forschung zu den nach Gurs deportierten Jüdinnen und Juden … Mehr lesen

Landau – Kreisspitze besucht jüdischen Friedhof der größten Landjudengemeinde Ingenheim

Landau/Metropolregion Rhein-Neckar. Die Kreisspitze des Landkreises Südliche Weinstraße um Landrat Dietmar Seefeldt hat jetzt den jüdischen Friedhof in Ingenheim besucht. „Auch heute noch zählen jüdische Friedhöfe zu sehr eindrucksvollen und berührenden Denkmälern deutscher Geschichte“, so der Landrat, der den Friedhof gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Georg Kern und Kreisbeigeordnetem Ulrich Teichmann besichtigt hat. Ralf Piepenbrink, … Mehr lesen

Frankenthal – Ausstellung „Gurs 1940“ – Vorträge zu Kulturschaffen und Erinnerungsarbeit

Frankenthal / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Vom 4. Juli bis 19. August ist im Frankenthaler Rathaus die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ zu sehen. Die Wanderausstellung beleuchtet die Deportation südwestdeutscher Juden in das südwestfranzösische Lager Gurs. Zu den Öffnungszeiten des Rathauses kann die Ausstellung kostenfrei und ohne Anmeldung besucht … Mehr lesen

Ludwigshafen – Musik im Exil: Konzertabend im Ernst-Bloch-Zentrum

Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Ernst Bloch Zentrum Ludwigshafen) – Unter dem Titel “Musik im Exil” lädt das Ernst-Bloch-Zentrum am Donnerstag, 23. Juni 2022, um 18 Uhr zu einem musikalischen Abend mit der Cellistin Katja Zakotnik und der Pianistin Naila Alvarenga ein. Elias Glatzle, Dramaturg für Musiktheater, Konzert und Tanz am Pfalztheater Kaiserlautern, wird als Moderator durch … Mehr lesen

Frankenthal – Ausstellung „Gurs 1940“ ab Juli im Rathaus – Begleitprogramm mit Vorträgen

Frankenthal/Metropolregion Rhein-Neckar. Vom 4. Juli bis 19. August ist im Frankenthaler Rathaus die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ zu sehen. Besucht werden kann die Ausstellung kostenlos zu den Öffnungszeiten des Rathauses. Oberbürgermeister Martin Hebich eröffnet die Ausstellung am Montag, 4. Juli, um 16 Uhr im 2. Obergeschoss des … Mehr lesen

Ludwigshafen – Ernst-Bloch-Zentrum: Lesung mit Simone Frieling

Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar. Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, lädt am Dienstag, 14. Juni 2022, um 18 Uhr zu einer Lesung mit der Autorin und Künstlerin Simone Frieling ein. Im Rahmen der Reihe “Rebellinen im Ernst-Bloch-Zentrum” liest Frieling aus ihrem Werk “Sophie Scholl. Aufstand des Gewissens”. Simone Frieling (geboren 1957) ist Autorin mehrerer Romane sowie zahlreicher Erzählungen. Darüber … Mehr lesen

Ludwigshafen – Nachmittagskonzert im Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein am 7. Juni 2022

Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar. Zu einem Nachmittagskonzert mit der Pianistin Nagie Yi lädt das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, am Dienstag, 7. Juni 2022, um 16 Uhr ein. Auf dem Programm stehen Werke von Beethoven, Chopin und Hindemith. Nach einem Studium an der Kyungsung Universität in Südkorea absolvierte Nagie Yi ein Studium an der Hochschule für Musik in Detmold, … Mehr lesen

Heidelberg – Gemeinsam gegen das Vergessen! Palo Alto Club Heidelberg initiiert Essay-Wettbewerb zum Thema Zivilcourage in der Nazi-Zeit

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak/Palo Alto Club Heidelberg) – Gemeinsam gegen das Vergessen und gemeinsam für Zivilcourage: Der Heidelberger Palo Alto Club initiiert in Kooperation mit den Städten Heidelberg, der niederländischen Stadt Enschede und der kalifornischen Stadt Palo Alto einen Essay Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler zum Thema Zivilcourage damals und heute. Der Heidelberger Oberbürgermeister Prof. … Mehr lesen

Landau – Gurs-Ausstellung kommt nach SÜW

Landau/Metropolregion Rhein-Neckar. Die Ausstellung „Gurs 1940“ wird auch in Bad Bergzabern und Annweiler Station machen. Am Dienstag, 7. Dezember wird die Schau um 11:30 Uhr unter Mitwirkung von Roland Paul, der die pfälzischen Stellwände erarbeitet hat, im Alfred-Grosser-Schulzentrum in Bad Bergzabern eröffnet und dort bis 21. Januar gezeigt. Eine der nächsten Stationen ab dem kommenden … Mehr lesen

Weinheim – „Noch heute fassungslos!“ OB Just eröffnete mit einer Gedenkstunde zum 9. November die Ausstellung „GURS 1940“ im Weinheimer Museum – Bis zum 30. Januar zu sehen

Weinheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – „Die Ausschreitungen des 9. November waren der erste Schritt auf dem Weg zum Holocaust. Sie markierten den Beginn eines Zivilisationsbruchs, den viele für nicht vorstellbar gehalten hatten und der uns noch heute fassungslos macht.“ Mit diesen Worten eröffnete Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just am Dienstagabend mit einer Gedenkstunde für die Opfer … Mehr lesen

Mannheim – Nie wieder Gurs 1940 – Gedenken an die Opfer der Deportation

Mannheim/Metropolregion Rhein-Neckar. Am 22. Oktober 1940 wurden mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland gewaltsam ins südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert. Die meisten von ihnen wurden in den folgenden Jahren von den Nazis ermordet. Den Opfern dieser schrecklichen Verbrechen gedachten nun mehrere badische Städte gemeinsam mit Vertretungen der Jüdischen Gemeinde … Mehr lesen

Heidelberg – Bürgermeister Schmidt-Lamontain gedachte auf Deportiertenfriedhof in Gurs der NS-Opfer Ausstellung „Gurs 1940“ noch bis 12. November im Rathaus

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Mehr als 6.500 Juden aus Südwestdeutschland wurden vom 22. bis 24. Oktober 1940 von den Nationalsozialisten festgenommen und in das Lager in der südfranzösischen Stadt Gurs deportiert. Viele von ihnen starben aufgrund der schrecklichen Lebensverhältnisse bereits in den ersten Wochen nach der Ankunft, andere wurden später in Vernichtungslager deportiert. Von … Mehr lesen

Weinheim – Die Erinnerung wach halten Am 22. Oktober 1940 wurden auch aus Weinheim Jüdinnen und Juden nach Gurs verschleppt – Ausstellung ab 9. November im Museum

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar. Der 22. Oktober 1940 ist ein schwarzer Tag in der deutschen Geschichte, insbesondere für die Regionen Baden, Pfalz und Saarland und mittendrin für Weinheim. Vermutlich 54 Menschen, dazu fünf weitere aus dem seinerzeit eigenständigen Dorf Lützelsachsen, wurden an diesem Tag von den Nationalsozialisten festgenommen und verschleppt. Ziel der Deportation war das Lager Gurs … Mehr lesen

Rhein-Pfalz-Kreis – Gurs-Ausstellung wandert durch die Pfalz

Rhein-Pfalz-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar. Die Ausstellung „Gurs 1940“, die die Berliner Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz mit 28 Tafeln in deutscher und französischer Sprache erarbeitet hat und die durch neun Stellwände mit dem Schicksal pfälzischer Jüdinnen und Juden ergänzt ist, kann noch bis Ende Oktober in Altrip besucht werden. Die Ortsgemeinde Altrip zeigt sie zusammen mit … Mehr lesen

Heidelberg – „Gurs 1940“: Ausstellung ab 18. Oktober im Rathaus erinnert an Opfer der Deportationen Offizielle Eröffnung am 22. Oktober – dem 81. Jahrestag des Verbrechens

Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Mehr als 6.500 Juden aus Baden und der Saarpfalz wurden vom 22. bis 24. Oktober 1940 von den Nationalsozialisten in das Lager Gurs in Südfrankreich deportiert – darunter knapp 300 Heidelbergerinnen und Heidelberger. Die Deportationen im Oktober 1940 waren eine der ersten organisierten Verschleppungen von jüdischen Deutschen aus ihrer Heimat, … Mehr lesen

Frankenthal – Sport im Nationalsozialismus – der Frankenthaler Leichtathlet, Mediziner und Sportjournalist Adolf Metzner

Frankenthal.(pd/and). Die Fanbetreuung der Eintracht Frankfurt und das Eintracht Frankfurt Museum besuchten am Samstag, 3. Juli 2021, von 12 bis 17 Uhr, den Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal. Treffpunkt war  um 12.15 Uhr in der Glockengasse (Gedenkplatz für die Synagoge).

Ludwigshafen – Gesprächskonzert und Vorträge zu Gurs weiterhin im Netz! Informationen über die Ausstellung zur Deportation der pfälzischen Juden

Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Sowohl das beeindruckende Gesprächskonzert zur Kunst im Lager Gurs als auch die beiden Vorträge sowie die digitale Eröffnung der Ausstellung zur Deportation der pfälzischen Juden haben bislang jeweils mehrere hundert Menschen erlebt, die sich per Livestream zugeschaltet haben. Die Veranstaltungen sind auch weiterhin auf www.bv-pfalz.de/gedenken-erinnern/80-jahre-gurs/ abrufbar. Das Gesprächskonzert „Der Glaube … Mehr lesen

Ludwigshafen – “Kunst im Lager Gurs”: Gesprächskonzert aus dem Ernst-Bloch-Zentrum live im Internet

Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Das Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein und der Bezirksverband Pfalz laden am Donnerstag, 22. April 2021, 19 Uhr, zu einem Gesprächskonzert “Der Glaube an das Schöne hinter Stacheldraht. Kunst im Lager Gurs – eine Erinnerung in Texten und Musik” ein. Das Konzert ist Teil der vom Bezirksverband durchgeführten Veranstaltungsreihe … Mehr lesen

Kaiserslautern – Speyer – Eines der schrecklichsten Menschheitsverbrechen aller Zeiten

Kaiserslautern/ Speyer. (pd/and). Im Historischen Museum in Speyer wurde eine Gurs-Austellung digital eröffnet, teilt der Bezirksverband Pfalz mit. „Die Ausstellung ‚Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden‘ konfrontiert uns mit einem der schrecklichsten Menschheitsverbrechen aller Zeiten“, sagte Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder bei der digitalen Eröffnung der Schau, die im Historischen Museum der Pfalz in Speyer aufgebaut ist. Er ergänzte, dass es sich um „ein beispielloses Verbrechen“ handele, „begangen von Deutschen – unter den Augen von Deutschen – am hellen Tag“. Knapp zwei Jahre nach dem Synagogenbrand seien die letzten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger aus der Pfalz vertrieben worden. Das Internierungslager in Gurs sei auf die Ankunft von über 6.500 Menschen nicht einmal ansatzweise vorbereitet gewesen.

Seite 1 von 2
1 2

  • MEHR AKTUELLE TOPMELDUNGEN

      Brand einer Schaukel auf Spielplatz in Speyer

    • Speyer / Metropolregion Rhein-Neckar In der Nacht vom 02.06.2023 auf den 03.06.2023 geriet, vermutlich gegen 01:00 Uhr, eine Tampenschaukel auf dem Kinderspielplatz “Am Drachenturm” in Speyer in Brand. Auf dem Spielplatz konnte diverser Unrat festgestellt werden, der dafür sprach, dass sich zuvor eine Personengruppe auf dem Spielplatz aufhielt. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung ist nicht auszuschließen, ... Mehr lesen»

    • Mannheim-Friedrichsfeld: 43-Jähriger legt Brand um sich zu wärmen

    • Mannheim-Friedrichsfeld: 43-Jähriger legt Brand um sich zu wärmen
      Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar Am Samstagmorgen, gegen 03:00 Uhr, meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer auf der A656, einen Brand in Mannheim-Friedrichsfeld auf Höhe der Lembacher Straße. Durch einen ebenfalls alarmierten Rettungswagen konnte das Feuer auf einem dortigen Baustellengelände festgestellt werden. Es handelte sich hierbei um einige Europaletten, die wie eine Art Lagerfeuer aufgestellt und in Brand gesetzt ... Mehr lesen»

    • Ludwigshafen – Bücherflohmarkt in der Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt

    • Ludwigshafen – Bücherflohmarkt in der Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt
      Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar Die Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt, Königsbacher Straße 14, bietet am Freitag, 9. Juni 2023, einen Bücherflohmarkt an. Zwischen 10 und 13 Uhr kann im Foyer der Stadtteil-Bibliothek nach Bücherschätzen für je 1 Euro pro Buch gestöbert werden. Informationen gibt es dienstags und donnerstags unter Telefon 0621 504-2588. Quelle: Stadt Ludwigshafen»

    >> Alle Topmeldungen

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • NEUESTE VIDEOS

      Heidelberg – Hitzeschutzaktionsplan der Stadt – VIDEO

    • Heidelberg –  Hitzeschutzaktionsplan der Stadt –  VIDEO
      Heidelberg – Metropolregion Rhein-Neckar. Die Stadt Heidelberg hat zur Bekämpfung der erwarteten Hitzewelle ein ganzes Bündel an Maßnahmen beschlossen und nimmt diese in Angriff. Was alles dazu gehört, erläutert Stadtoberhaupt Prof. Dr. Eckart Würzner im Interview.»

    • Heidelberg – VIDEO – Kindertag im Rathaus –

    • Heidelberg – VIDEO –  Kindertag im Rathaus –
      Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar. Was alles macht die Stadtverwaltung Heidelbergs? Eine kindgerechte Antwort dieser Frage bot das Heidelberger Rathaus am „Kindertag im Rathaus“. Hier konnten sie an ausgesuchte Stationen spielerisch an Informationen zu der Arbeit der einzelnen Ämtern erhalten.»

    >> Alle Videos
  • DIE NEUSTEN MRN-NEWS-VIDEOS FINDEN SIE
    >> IM VIDEOCENTER und
    >> BEI YOUTUBE

    Abonnieren bei Youtube!

  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


///MRN-News.de      
NACH OBEN SCROLLEN