Speyer / Metropolregion Rhein-Neckar. Der Speyerer Landtagsabgeordnete Michael Wagner (CDU) begrüßte heute eine Schülergruppe der Schule im Erlich aus Speyer im Landtag Rheinland-Pfalz. Nach einer Einführung in die parlamentarische Arbeit und einer Besichtigung des Plenarsaals fand im Sitzungssaal 7 des Deutschhauses ein ausführliches Informationsgespräch mit dem Abgeordneten statt.
Im Mittelpunkt des Austauschs standen aktuelle bildungspolitische Themen, die die Schülerinnen und Schüler besonders beschäftigten. Intensiv diskutiert wurde die „Schulordnung für die öffentlichen Förderschulen“ in Rheinland-Pfalz, eine Landesverordnung, wonach das freiwillige 10. Schuljahr an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen künftig abgeschafft wird. Damit kann die Berufsreife zukünftig nur noch an Regel‑ oder Schwerpunktschulen bzw. im Berufsvorbereitungsjahr erworben werden.
Michael Wagner äußerte hierzu deutliche Kritik: „Ich kann diese Entscheidung nicht nachvollziehen. Es ist für mich unverständlich, warum Schülerinnen und Schüler nach der 9. Klasse aus ihrem vertrauten Lernumfeld gerissen werden und für ihren Abschluss die Schule wechseln müssen – gerade in kleinen Klassen mit intensiver individueller Förderung bestehen doch oft bessere Chancen, den Schulabschluss zu erreichen.“
Auch das in der Öffentlichkeit vielfach diskutierte Thema „Handyverbot an Schulen“ wurde aufgegriffen. Michael Wagner sprach sich hierbei klar für eine Einschränkung der privaten Handynutzung während des Unterrichts aus: „Die Konzentration auf das Lernen muss im Vordergrund stehen.“
Nach dem politischen Teil des Besuchs konnten sich die Schülerinnen und Schüler beim gemeinsamen Mittagessen im Restaurant „Esszimmer im Landtag“ stärken. Zum Abschluss des Ausflugs standen noch kulturelle Highlights auf dem Programm: Der Besuch des Mainzer Doms sowie der Kirche St. Stephan mit den weltberühmten Chagall-Fenstern.