Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Stadt Heidelberg treibt den Klimaschutz weiter voran. Eine aktuelle Übersicht zum Klimaschutz-Aktionsplan (KAP) zeigt, dass einige Maßnahmen bereits erfolgreich abgeschlossen wurden. Weitere befinden sich derzeit in der Umsetzung. Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Energieeffizienz, dem Ausbau erneuerbarer Energien, der klimaneutralen Wärmeversorgung und einer nachhaltigen Mobilität. Der Sachstand wurde am Donnerstag, 05. Juni 2025, im Gemeinderat vorgestellt.
Abgeschlossene Maßnahmen des Klimaschutz-Aktionsplans
Als Teil der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ hat sich Heidelberg dem Ziel verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu werden. Der Zielhorizont ist ambitioniert und braucht auch bessere Rahmenbedingungen des Bundes. Mit dem Klimaschutz-Aktionsplan, der nun fortgeschrieben werden soll, unterstreicht die Stadt Heidelberg ihre Entschlossenheit, das Ziel konsequent zu verfolgen.
Besonders hervorzuheben sind die Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Das für 2025 gesetzte Ziel, 25 Megawatt zusätzliche Photovoltaikleistung zu installieren, wurde bereits erreicht. Insgesamt beträgt die installierte PV-Leistung in Heidelberg mittlerweile mehr als 48 Megawatt. Mit dem Strom von 25 MW kann man rund 11.000 Haushalte versorgen. Mit dem Strom von 48 MW sind es rund 21.000
Photovoltaik-Ausbau in Heidelberg: Umweltamt berät kostenlos – Wirtschaft unterstützt Klimaziele
Für den weiteren Ausbau der Solarenergie bietet das Umweltamt der Stadt Heidelberg allen Unternehmen, Vereinen und Privatpersonen eine kostenlose Photovoltaik-Beratung an. Eine besondere Unterstützung erhalten Landwirtinnen und Landwirte: Im Rahmen des Projekts „Höfe pro Solar“ werden sie gezielt beim Ausbau von Photovoltaikanlagen auf großen Dachflächen begleitet. Parallel dazu treiben die Stadtwerke gemeinsam mit dem Umweltamt den beschleunigten Netzausbau voran, um die erzeugte Solarenergie effizient einspeisen zu können.
Weitere gewerbliche Betriebe werden durch den städtischen Wirtschaftsenergieberater individuell betreut. Auch auf den eigenen Gebäuden und Liegenschaften setzt die Stadt konsequent auf Solarstrom: Bis Ende 2024 haben die Stadtwerke rund 100 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 6.000 Kilowattpeak installiert.
Neben dem Stromsektor schreitet auch die Wärmewende in Heidelberg voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung hat die Stadt die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung gestartet. Der Ausbau der Fernwärme wird beschleunigt. Ziel des Wärmetransformationsplans ist es, den Anteil CO₂-neutraler, „grüner“ Fernwärme bis 2030 auf 90 Prozent zu steigern. Wichtige Technologien dafür sind unter anderem eine Flusswärmepumpe sowie eine Wärmepumpe, die Abwasser als Energiequelle nutzt. Bereits heute ist die Fernwärme in den Sommermonaten vollständig CO₂-neutral.
Auch die Heidelber
Auch im Mobilitätsbereich wurde mit der neuen Radstrategie 2030 ein Baustein der Mobilitätswende verabschiedet. Für den Pendlerverkehr wurden erfolgreich Sonderbuslinien eingesetzt, um den motorisierten Individualverkehr im Pendlerverkehr zu reduzieren. Mit den Linien 37 und 713 wurden wichtige Verbindungen geschaffen.
Zentrale Maßnahmen in der Umsetzung
Viele Klimaschutzmaßnahmen sind langfristig ausgelegt und bleiben daher Daueraufgaben, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung erfordern. Dazu zählen unter anderem:
• die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung
• der weitere Ausbau von erneuerbaren Energien
• die Fortschreibung und Umsetzung von Quartiersenergiekonzepten
• die Erhöhung der Sanierungsrate im Gebäudebestand
• der Ausbau des Radschnellwegenetzes in die Region
• die Verbesserung des ÖPNV-Angebots
Darüber hinaus setzt die Stadt dauerhaft Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel um, etwa durch Begrünungsprojekte und Starkregenschutz an öffentlichen Gebäuden.
Parallel arbeitet die Stadtverwaltung an der Fortschreibung des Klimaschutz-Aktionsplans, um die bisherigen Erfolge fortzuführen und weitere Maßnahmen für eine klimaneutrale Stadtentwicklung auf den Weg zu bringen.
Hintergrund: Klimaschutz-Aktionsplan der Stadt Heidelberg
Der Klimaschutz-Aktionsplan der Stadt Heidelberg wurde 2019 vom Gemeinderat beschlossen. Er umfasst 30 Maßnahmen, die alle relevanten Bereiche des kommunalen Klimaschutzes abdecken – von der Energieversorgung über Stadtentwicklung und Gebäudesanierung bis hin zu Mobilität und Ernährung. Die aktuelle Bilanz zeigt: Elf Maßnahmen wurden bereits abgeschlossen, darunter zentrale Ziele wie der Umstieg auf 100 Prozent Ökostrom für städtische Liegenschaften und der Zubau an Photovoltaikleistung. 15 Maßnahmen befinden sich derzeit in der Umsetzung, während vier Maßnahmen aus verschiedenen Gründen nicht weiterverfolgt werden.
Der aktuelle Sachstand des Klimaschutz-Aktionsplans kann im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.
Quelle: Stadt Heidelberg