Veranstaltungen
Heidelberger Buchpremiere – belmonte stellt vor „Was bleibt von uns, wenn das Wasser kommt – Einsatz generativer KI in erzählender Literatur“
Dienstag, 01. Juli, 19.00 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, Hilde-Domin-Saal, Eintritt frei
Künstliche Intelligenz (KI) in der Literatur ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Der Autor belmonte hat sich intensiv damit befasst und zeigt anhand von Beispielen, wie durch generative KI erzählerische Literatur entsteht. Er diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen von KI und die ethischen Fragen, die sich bei der Verwendung von KI stellen.
Veranstalter: Draupadi Verlag mit freundlicher Unterstützung der Stadtbücherei
Rundgang durch die Stadtbücherei
Freitag, 04. Juli, 17.00 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15
Lassen Sie sich von Mitarbeitenden durch die Stadtbücherei führen! Wir stellen Ihnen alle Medien- und Servicebereiche des Hauses vor, demonstrieren Suchmöglichkeiten und -strategien im Medienbestand und informieren über die Metropol-Card sowie über die selbständige Medienverbuchung und alle Neuentwicklungen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt im Eingangsbereich.
Lesung der Clemens-Brentano-Preisträgerin 2025 Noemi Somalvico
Dienstag, 15. Juli, 19.30 Uhr, Stadtbücherei, Poststr. 15, Hilde-Domin-Saal, Eintritt frei
Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Noemi Somalvico. Sie erhält den Preis für ihren Erzählband „Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten“ (Voland & Quist, 2024).
Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 16. Juli, 19 Uhr im Spiegelsaal des Palais Prinz Carl (Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg) statt.
Am Vorabend der Verleihung liest die Preisträgerin in der Stadtbücherei aus ihren Erzählungen.
Veranstaltung der UNESCO City of Literature Heidelberg mit freundlicher Unterstützung der Stadtbücherei
LESEZEIT – Simon Mazouri liest „Schräge Märchen“ von Hans Christian Andersen
Donnerstag, 24. Juli, 16.30 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, Galerie, Eintritt frei
Passend zur Aufführung „Des Kaisers neue Kleider“ im Rahmen der Schlossfestspiele stellt Simon Mazouri in der Lesezeit eine persönliche Auswahl aus Andersens Märchen vor. ‚Schräg‘ ist in Andersens Schriften bei näherem Hinsehen fast alles, verlockend und unheimlich, zweideutig und zwielichtig, pathetisch und witzig, schwankend zwischen betörender Sinnlichkeit und spröder Abstraktion, beißender Schärfe und sanfter Ironie. Und auf der ganzen Welt verständlich: „Das Leben ist das schönste Märchen, denn darin kommen wir selber vor.“
Kooperation der Stadtbücherei mit dem Theater und Orchester Heidelberg
Foto: Simon Mazouri copyright Susanne Reichardt
SHARED READING: Wer zuhört, gehört bereits dazu
Mittwoch, 30. Juli, 18.00 – 19.30 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, Kleiner Saal, Eintritt frei
Shared Reading bedeutet, gemeinsam zu lesen und einander zuzuhören. Im Mittelpunkt steht die kraftvolle Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Weltliteratur – eine Erzählung/Romanauszug und ein Gedicht – wird laut vorgelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum, über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg. Offen für alle Interessierten, keine Anmeldung nötig.
Kooperation der Stadtbücherei Heidelberg mit dem Karlstorbahnhof Heidelberg e. V., Projekt Shared Reading
Rundgang durch die Stadtbücherei
Dienstag, 05. August, 17.00 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15
Lassen Sie sich von Mitarbeitenden durch die Stadtbücherei führen! Wir stellen Ihnen alle Medien- und Servicebereiche des Hauses vor, demonstrieren Suchmöglichkeiten und -strategien im Medienbestand und informieren über die Metropol-Card sowie über die selbständige Medienverbuchung und alle Neuentwicklungen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt im Eingangsbereich.
Sommeraktionen der Kinderbücherei und der Jugendbücherei 12+ sowie des BibLab
Lesesommer – „Heiss auf Lesen“
Leseclubaktion in der Stadtbücherei Heidelberg
22. Juli bis 10. September, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, Anmeldung in der Kinderbücherei
In der Stadtbücherei startet am 22. Juli wieder der Sommerleseclub „Heiss auf Lesen“. Teilnehmen können Kinder ab der Grundschule und Jugendliche.
Im Mittelpunkt der Aktion steht eine große Auswahl exklusiv für den Leseclub gekaufter Bücher und ein tolles Begleitprogramm. Die „Heiss auf Lesen“- Clubmitglieder können Bücher bewerten und sich mit dem Team der Stadtbücherei über die gelesenen Titel austauschen. Neben neuen Kontakten und spannenden Themen winken Belohnungen: Alle, die mindestens ein Buch gelesen haben, werden zur großen Abschlussparty am 29. September eingeladen, erhalten eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme und können attraktive Sachpreise gewinnen. Die Abschlussveranstaltung findet in Kooperation mit dem Haus der Jugend dort statt. Anmeldungen für „Heiss auf Lesen“ sind bis zum 10. September jederzeit möglich.
Logo: Heiss auf Lesen copyright Heiss auf Lesen
Bilderbuchzeit: Fototag im Dinokindergarten
Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren
Freitag, 25. Juli, 16.00 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, Kinderbücherei, Eintritt frei, ohne Anmeldung
Eine Kooperation mit Mentor Heidelberg e.V. – die Leselernhelfer
Stop Motion Workshop
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Mittwoch, 06. August, 10 bis 15 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, BibLab, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter biblab@heidelberg.de
Mit der Stop Motion App können spielend leicht Stop Motion Filme erstellt werden. Dafür denken sich die Kinder kleine Storys aus, die anschließend Schritt für Schritt fotografiert werden. Die Fotos werden anschließend zusammengefügt und in einer kurzen Zeitspanne abgespielt, sodass jede Sequenz aussieht, als ob sie im Videoformat aufgenommen worden ist.
E-Sport Turnier: Mario Kart
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren
Donnerstag, 07. August, 10 bis 12 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, BibLab, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter biblab@heidelberg.de
In diesem Angebot können die Teilnehmer gegeneinander im beliebten Spiel auf der Nintendo Switch gegeneinander antreten. Die ersten drei Plätze erhalten ein kleines Geschenk.
Heiss auf Lesen Manga Workshop: Chibi Fantasy Superhelden
Für Kinder ab 9 Jahren
Donnerstag, 07. August, 14 bis 17 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, Kleiner Saal, Eintritt frei, Anmeldung unter kinderbuecherei@heidelberg.de oder 06221 – 5836151
Die Manga Zeichnerin Susanne Peter zeigt in diesem Workshop, wie man einen bekannten Superhelden oder Superheldin im Manga Stil zeichnet. Hierbei wird das „Chibi“ Format benutzt – es wird eine kleine, kindliche Version der Helden erstellt. Zuerst wird die Figur gemeinsam entwickelt, danach ein individueller Charakter entworfen. Bitte Stifte und Zeichenpapier mitbringen.
E-Sport Turnier: EA Sport FIFA
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren
Freitag, 08. August, 11 bis 13 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, BibLab, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter biblab@heidelberg.de
In diesem Angebot können die Teilnehmer gegeneinander im beliebten Sportspiel auf der Playstation 5 gegeneinander antreten. Die ersten drei Plätze erhalten ein kleines Geschenk.
Stop Motion Workshop
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren
Mittwoch, 12. August, 10 bis 15 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, BibLab, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter biblab@heidelberg.de
Mit der Stop Motion App können spielend leicht Stop Motion Filme erstellt werden. Dafür denken sich die Kinder kleine Storys aus, die anschließend Schritt für Schritt fotografiert werden. Die Fotos werden anschließend zusammengefügt und in einer kurzen Zeitspanne abgespielt, sodass jede Sequenz aussieht, als ob sie im Videoformat aufgenommen worden ist.
Gestalte deinen eigenen Comic
Für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Mittwoch, 13. August, 10 bis 12 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, BibLab, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter biblab@heidelberg.de
In diesem Workshop wird vermittelt, was beim Schreiben eines Comics beachtet werden muss. Anschließend wird die Geschichte mit einer App als eigener Comic umgesetzt.
makey makey + Scratch Workshop
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren
Mittwoch, 13. August, 13.30 bis 15.30 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, BibLab, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter biblab@heidelberg.de
Makey Makey macht aus leitfähigen Gegenständen programmierbare Computertasten: Programmieren (Scratch) wird mit Storytelling verbunden.
Dash Programmieren
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren
Donnerstag, 14. August 10 bis 14 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, BibLab, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter biblab@heidelberg.de
Dash ist ein echter Roboter, mit dem die Kinder auf spielerische, intuitive Weise das ABC des Programmierens lernen. Er macht Coding sichtbar und erlebbar und regt Kinder zum kreativen Spielen mit Technik an. Altersgerechte und steigende Herausforderungen führen Kinder Schritt für Schritt ans Programmieren heran.
„Heiss auf Lesen“ Manga Workshop: Portrait erstellen
Für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren
Mittwoch, 20. August, 14 bis 17 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, Kleiner Saal, Eintritt frei, Anmeldung unter kinderbuecherei@heidelberg.de oder 06221 – 5836151
In diesem Kompakt Kurs lernt man, ausdrucksvolle Manga Gesichter mit verschiedenen Augentypen zu entwerfen. Mit Finelinern und durch Kolorieren des Portraits erhält man die Grundlage für einen Manga Charakter. Bitte Bleistifte, Radiergummis und bunte Holzstifte oder Copic Stifte, einen schwarzen dünnen Fineliner und einen Zeichenblock DinA4 oder DinA3 mitbringen.
Foto: Manga Workshop Portrait copyright Susanne Peter
Stop Motion Workshop
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren
Mittwoch, 03. September, 11 bis 16 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, BibLab, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter biblab@heidelberg.de
Mit der Stop Motion App können spielend leicht Stop Motion Filme erstellt werden. Dafür denken sich die Kinder kleine Storys aus, die anschließend Schritt für Schritt fotografiert werden. Die Fotos werden anschließend zusammengefügt und in einer kurzen Zeitspanne abgespielt, sodass jede Sequenz aussieht, als ob sie im Videoformat aufgenommen worden ist.
Dash Programmieren
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren
Donnerstag, 04. September, 10 bis 14 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, BibLab, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter biblab@heidelberg.de
Dash ist ein echter Roboter, mit dem die Kinder auf spielerische, intuitive Weise das ABC des Programmierens lernen. Er macht Coding sichtbar und erlebbar und regt Kinder zum kreativen Spielen mit Technik an. Altersgerechte und steigende Herausforderungen führen Kinder Schritt für Schritt ans Programmieren heran.
Stop Motion Workshop
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren
Dienstag, 09. September, 10 bis 15 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, BibLab, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter biblab@heidelberg.de
Mit der Stop Motion App können spielend leicht Stop Motion Filme erstellt werden. Dafür denken sich die Kinder kleine Storys aus, die anschließend Schritt für Schritt fotografiert werden. Die Fotos werden anschließend zusammengefügt und in einer kurzen Zeitspanne abgespielt, sodass jede Sequenz aussieht, als ob sie im Videoformat aufgenommen worden ist.
„Heiss auf Lesen“ Reportage Workshop
Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 12 Jahren
Mittwoch, 10. September, 10 bis 14 und Freitag, 12. September, 10 bis 14 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, BibLab, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter biblab@heidelberg.de
Der Kurs vermittelt in zwei Tagen journalistisches Grundwissen. Erstellt wird eine eigene Reportage mit Moderation, Interviews, Umfragen usw. Die Beiträge werden geschnitten und Musik/Geräusche eingefügt.
Quelle: Stadtbücherei Heidelberg