• /// METROPOLREGION RHEIN-NECKAR NEWS

Heidelberg – Fortschreibung des Wohnungsentwicklungs-programms beschlossen! Gemeinderat unterstreicht Fokus auf Schwellenhaushalten – Unterstützung für gemeinschaftliche Wohnprojekte erhöhen!

Auf der Heidelberger Wohnbörse können Anbieter Wohnungen anbieten und Wohnungssuchende fündig werden. Plakat: Stadt Heidelberg.
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 der Fortschreibung des Wohnungsentwicklungsprogramms mehrheitlich zugestimmt. Mit dem Beschluss wurde die Stadtverwaltung beauftragt, das Programm zu evaluieren und perspektivisch weiterzuentwickeln, um gezielter auf die Bedarfe von Haushalten im Schwellenbereich einzugehen – etwa durch neue Förderansätze wie gemeinschaftliche Wohnformen oder andere Modelle mit sozialem Mehrwert. Das Fördervolumen von insgesamt 400.000 Euro für die Jahre 2025 und 2026 wurde gleichzeitig um 100.000 Euro gekürzt und umfasst nun 300.000 Euro.

„Wir begrüßen den Beschluss des Gemeinderats zur Fortschreibung des Programms ausdrücklich – auch deshalb, weil zentrale Schwerpunkte wie die gezielte Unterstützung von Schwellenhaushalten bereits in die Konzeption eingeflossen sind“, sagt Norbert Großkinsky, Leiter der Stabsstelle „Team Strategische Wohnentwicklung“. „Gemeinschaftliche Wohnformen fördern wir zudem schon heute strukturell über das Programm hinaus – durch Beratung, Vernetzung, eine digitale Wohnbörse und die Berücksichtigung bei der Entwicklung der Konversionsflächen. Wir werden das Wohnungsentwicklungsprogramm wie bisher auch evaluieren und gezielt weiterentwickeln. Es ist ein starkes Signal, dass Verwaltung und Gemeinderat hier an einem Strang ziehen – für eine Wohnungsentwicklung, die vorausschauend plant und soziale Vielfalt ermöglicht.“

Schwellenhaushalte in den Fokus rücken

Mit der Fortschreibung des Wohnungsentwicklungsprogramms nach etwa zehn Jahren reagierte die Stadt auf die schwierigen Bedingungen am Wohnungsmarkt und möchte die derzeit unpraktikable Förderpraxis des Landes ausgleichen. Insbesondere sogenannte Schwellenhaushalte sollen unterstützt werden – diese haben keine Chance auf eine öffentlich geförderte Wohnung, aber dennoch große Schwierigkeiten, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Die folgenden Maßnahmen sind Teil des fortgeschriebenen Wohnungsentwicklungsprogramms. Explizit an Schwellenhaushalte richten sich die Programmbausteine:

• Bezahlbarer Mietwohnraum für Schwellenhaushalte: Die neue Mietwohnraumförderung in Heidelberg soll künftig in Kooperation mit Wohnbaugesellschaften angeboten werden. Sie richtet sich an junge Familien und Alleinerziehende, die keine öffentlich geförderten Wohnungen bekommen und sich auf dem teuren Wohnungsmarkt schwer versorgen können. Wohnbaugesellschaften erhalten einmalig 10 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, wenn sie diese dauerhaft an förderfähige Haushalte vermieten. Paare oder Alleinerziehende mit mindestens einem Kind, die bestimmte Einkommens- und Wohnflächenobergrenzen nicht überschreiten, können zudem einen monatlichen Zuschuss von bis zu 2 Euro pro Quadratmeter beantragen.

Für Mieterhaushalte im Hospital-Areal wird es einen bedarfsabhängigen Mietzuschuss geben, der sicherstellt, dass die Mietbelastung 30 Prozent des Haushalts-Nettoeinkommens nicht überschreitet. Die Bedürftigkeit wird alle zwei Jahre überprüft und kann verlängert werden, wenn der Fördertopf dies zulässt.

• Wohneigentum für Schwellenhaushalte: Das städtische Förderangebot soll angepasst werden, um junge Familien, Alleinerziehende und schwerbehinderte Menschen bei der Schaffung beziehungsweise bei dem Erwerb von Wohneigentum zu unterstützen. Wenn sie bestimmte Einkommens- und Wohnflächenobergrenzen nicht überschreiten, können sie eine Basisförderung von bis zu 20.000 Euro und zusätzlich 4.000 Euro pro Kind erhalten. Dies kann als Zinszuschuss (verbilligtes Darlehen) oder als Eigenkapitalzuschuss erfolgen.

• Schaffung von bezahlbarem Mietwohnraum: Mit einem neuen Zuschussprogramm möchte die Stadt Heidelberg private Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer dafür gewinnen, Flächen in ihrem Gebäudebestand erstmals oder nach langem Leerstand wieder dauerhaft zu Wohnzwecken zu vermieten. Sie erhalten einmalig 10.000 Euro; vermieten sie an Schwellenhaushalte, erhalten sie zusätzlich einmalig 3.000 Euro. Damit werden „verborgene“ Flächenpotenziale im Gebäudebestand aktiviert und ein besonderer Anreiz gegeben, sie an Schwellenhaushalte zu vermieten.

Barrierefreiheit bleibt ein wichtiges Ziel

Das Programm „Barrierefreie Lebenslaufwohnungen“ konzentriert sich nun auf Anpassungsmaßnahmen im Bestand. Demnach sollen komplette Geschosssanierungen mit 5.000 Euro pro Wohneinheit bezuschusst werden. Einzelne Wohneinheiten, die durch Nutzungsänderungen entstehen, erhalten einen Zuschuss von 3.000 Euro pro Wohneinheit. Individuelle Wohnungsanpassungen, wie der Umbau des Badezimmers oder der Einbau eines Treppenlifts, werden mit 50 Prozent der förderfähigen Kosten, bis maximal 25.000 Euro pro Wohneinheit, unterstützt. Die barrierefreie Erschließung von Mehrfamilienhäusern im Bestand, beispielsweise durch den Einbau einer Rampe oder eines Fahrstuhls, wird ebenfalls mit 50 Prozent der förderfähigen Kosten, bis maximal 50.000 Euro, gefördert.

Das Förderprogramm „Barrierefreiheit für öffentlich zugängliche Gebäude“ soll helfen, bestehende Barrieren abzubauen. Bezuschusst werden bauliche, technische und sonstige Maßnahmen, die den barrierefreien Zugang und die Nutzung von öffentlich zugänglichen Gebäuden ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise die Umgestaltung des Eingangsbereichs, der Einbau von Rampen oder Hubliften, rollstuhlzugängliche Toiletten, abgesenkte Verkaufstheken und Orientierungshilfen für Sehbehinderte. Zuschüsse können bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten betragen, maximal 30.000 Euro pro Maßnahme.

Weiterer Programmbaustein / Heidelberger Schlossprämie eingestellt

Ein Zuschussprogramm für private Vermieter, die an transferleistungsempfangende Haushalte vermieten, wird fortgeführt. Die „Heidelberger Schlossprämie“ hingegen wurde eingestellt, da das Thema „Einbruchschutz“ mittlerweile etabliert ist.

Hintergrund: Unterstützung für gemeinschaftliche Wohnprojekte

Gemeinschaftliche Wohnprojekte bieten vielfältige Vorteile: Sie stärken den sozialen Zusammenhalt, fördern generationenübergreifendes und inklusives Wohnen und entlasten den Wohnungsmarkt. Für die Stadtentwicklung bringen sie innovative Nutzungskonzepte, fördern nachhaltige Quartiersstrukturen und wirken belebend auf neue Areale. Durch Beratungsangebote, Vernetzungsmöglichkeiten, digitale Plattformen – wie die Heidelberger Wohnbörse – und planerische Berücksichtigung schafft die Stadt Heidelberg fördernde Rahmenbedingungen, die gemeinschaftliches Wohnen gezielt unterstützen und langfristig zur sozialen und städtebaulichen Vielfalt beitragen.

Wohnbörse für Wohnungstausch, Vernetzung von Wohnprojekten und Wohnen für Hilfe

Die Heidelberger Wohnbörse unter www.heidelberg.de/wohnboerse ist seit Februar 2025 online. Auf der digitalen Wohnplattform der Stadt Heidelberg können Interessierte drei Funktionen nutzen:

• Mieterinnen und Mieter, die untereinander Wohnraum tauschen möchten, können sich finden; wenn die Wohnung beispielsweise im Alter zu groß geworden ist oder eine junge Familie mehr Platz braucht.
• Menschen, die an gemeinschaftlichem Wohnen interessiert sind, können sich hier miteinander vernetzen, Mitstreitende für ein Projekt suchen und neue Projekte anstoßen.
• Außerdem kann Wohnraum gegen Hilfe angeboten werden – zum Beispiel eine Einliegerwohnung oder ein Zimmer zur Untermiete im Gegenzug für Unterstützung im Haushalt.

Quelle: Stadt Heidelberg

  • MRN-News.de dankt allen Werbepartnern und Meldungseinsendenden vielmals für die erfolgreiche Kooperation.
    >> News einsenden | >> Werbung schalten
    >> Medienservices | >> Über /// MRN-News.de

  • ORTSMELDUNGEN

    MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.Ort auswählen und “Go” drücken.

  • INSERAT
    Pfalzbau Ludwigshafen


    INSERAT
    Kuthan Immobilien


    INSERAT
    HAUCK KG Ludwigshafen

    INSERAT
    Edeka Scholz


    INSERAT
    VR Bank Rhein-Neckar

    INSERAT
    MRN-Shop.de


    INSERAT

  • MEDIENPARTNER
    Raphael B. Ebler Medienproduktion

  • WEITERE AKTUELLE TOPMELDUNGEN

    >> ALLE TOPMELDUNGEN
  • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


    Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

  • AKTUELLE VIDEOS

    >> MEHR VIDEOS

  • MRN-NEWS SOCIAL MEDIA

  • MRN-NEWS Exklusive Beiträge

    >> Mehr exklusive Meldungen

  • MRN-NEWS-INFO

    ÜBER /// MRN-NEWS
    Erfahren Sie mehr über die Geschichte und das Selbstverständnis von Metropolregion Rhein-Neckar News - Ihrem Nachrichtenportal für die Metropolregion.
    >> Weitere Informationen

    NEWS EINSENDEN
    Wir bieten allen Institutionen, Vereinen und Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar, die Möglichkeit MRN-News.de als publizistische Plattform für öffentliche Mitteilungen und Bekanntmachungen zu nutzen. Gerne können Sie uns hierzu Ihre aktuellen und interessanten Nachrichten aus der Metropolregion jederzeit zur Veröffentlichung übermitteln.
    >> So geht's

    MEDIADATEN
    MRN-News ist mit insgesamt über 265.000 Meldungen sowie monatlich mehreren Millionen Seitenabrufen und mehr als rund 1 Mio. Einzelbesuchern eine der umfassendsten und bestbesuchten Onlineportale für Informationen und Nachrichten aus der Region.
    >> Mediadaten einsehen

    WERBEN AUF MRN-NEWS.DE
    Mit einer breitgestreuten und umfänglichen Leserschaft ist MRN-News.de, der ideale Ort für Ihre Werbeschaltung. Wir bieten Ihnen individuelle und multimediale Werbeformen für Ihre Zielgruppe.
    >> Jetzt informieren

    MEDIENSERVICES
    MRN-News ist nicht nur eine Online-Zeitung – MRN-News ist auch ein Mediendienstleister!
    Wir bieten viele Promotions- und Produktionsleistungen im Medienbereich – für Unternehmen, Institutionen, Veranstalter und alle Interessenten.
    >> Mehr hierzu

    WEITERES
    >> AGB
    >> Datenschutzerklärung
    >> Kontakt
    >> Impressum
    >> Startseite
  • Ihr Beitrag bei MRN-News.de

    Wenn Sie uns Nachrichten oder Events zur Veröffentlichung übermitteln möchten, können Sie dies direkt über unsere Website tun:

    >> News/Event einsenden

    Bei Fragen senden Sie einfach eine E-Mail an: info@mrn-news.de.


    • /// MRN-NEWS.de

      Nachrichten Startseite mit den aktuellsten Meldungen, Videos & Events.
      >> zur Startseite | >> aktuellste Schlagzeilen | >>Nachrichtenarchiv

    • MELDUNGEN AUS ALLEN ORTEN DER METROPOLREGION:


      Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.

    • TOPMELDUNGEN

      Die wichtigsten und interessantesten Meldungen aus allen Themenbereichen.
      >> zu den aktuellen Topmeldungen

      FREIZEIT & KULTUR

      Veranstaltungshinweise, Eventberichte und Unterhaltungsmeldungen.
      >> zur Themenseite Freizeit & Kultur

      POLITIK & RECHT

      Aktuelles aus der kommunalen, regionalen und überregionalen Politik.
      >> zur Themenseite Politik & Recht

      WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

      Aktuelles aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Gewerbe, Regional- und Stadtentwicklung.
      >> zur Themenseite Wirtschaft & Entwicklung

      SPORT & FITNESS

      Aktuelles aus verschiedenen Sportarten und Berichte von Sportveranstaltungen.
      >> zur Themenseite Sport & Fitness

      POLIZEI & SICHERHEIT

      Meldungen über Kriminalität, Unfälle, Feuerwehreinsätze und Rettungsaktionen.
      >> zur Themenseite Polizei & Sicherheit

///MRN-News.de      
Datenschutz-Information

Diese Website benutzt Cookies, um die bestmögliche Nutzerfahrung zu kreieren. Cookies und Einstellungen werden in ihrem Browser gespeichert, um die Funktionalität der Website zu erweitern und mehr über das Nutzerverhalten zu erfahren. Wenn Sie Cookies ablehnen, stehen Ihnen eventuell einige Features nicht zur Verfügung.

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies mit berechtigtem Interesse sind für den Betrieb der Website erforderlich, da Sie ansonsten auf einige Features oder die gesamte Seite nicht zugreifen können, bzw. deren Funktionalität nicht gewährleistet werden kann. Diese Cookies speichern im Normalfall keine weitergehenden persönlichen Daten und Ihre Daten werden nur zur Abwicklung ihrer Webabfragen verwendet. Funktionale Cookies sind zur Kommunikation zwischen Nutzern und Webserver notwendig.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website nutzt Statistik-Tools, um weitestgehend anonymisierte Informationen zu Seitenaufrufen und Nutzerverhalten zu erfahren und unser Angobot für die Nuetzer zu verbessern.

Die Cookies werden von folgenden Anbietern gesetzt:
Statcounter.com