Weinheim / Metropolregion Rhein-neckar – Das Johanniskraut blüht; die Brennnesseln samen; der Holunder fruchtet; die Schafgarbe heilt, der Beifuß hilft verdauen. Die Wildpflanzen- Hausapotheke ist im Moment – Mitte Juni – gut gefüllt, freut sich Dorisa Winkenbach, Wildkräuterexpertin und Natur-Aromaköchin, die in Weinheim stets die Wildkräutergänge anbietet, die allmonatlich über Sommer am dritten Donnerstag des Monats stattfinden. Ihr nächstes Angebot ist am Fronleichnamsfeiertag, 19. Juni, 17 Uhr - eine gute Gelegenheit für berufstätige Kräuterfans, die unter der Woche sonst nicht teilnehmen können. Schwerpunktthema ist diesmal einheimisches „Superfood aus der freien Natur“: zart, stärkend und kulinarisch eine Delikatesse.
Dorisa Winkenbach sagt: „Nicht gegen, nein, für alles ist ein Kraut gewachsen.“
Sie kündigt an einen „Heimatlichen Wildkräutergang im Juni. Sie widmet sich Urpflanzen, die kerngesund sind und als „Zuwanderer“ nach der Entdeckung Amerikas in Europa Wurzeln geschlagen haben, etwa die Gundelrebe, die für Bitterschokolade genutzt werden kann. Oder Giersch. Oder passend zur Spargelzeit die jungen Triebe des Wiesen-Bärenklau. Die feinen schwarzen Knospen des Spitzwegerichs schmecken nach Champignons. Und delikat sind die jungen Blätter und Blüten des wilden Meerrettich.
Treffpunkt: Röntgenstrasse 1 (GRN, 1. Kreisel), Dauer etwa zwei Stunden, Kosten: 23 Euro inklusive Verkostung, Rezepte und Infos. Anmeldung erforderlich unter: 0174 41 63 123. Mitzubringen sind zwei bis drei mittelgroße Schraubgläser mit wenig Wasser; Sonnen- oder Regenschutz, festes Schuhwerk.
Die weiteren Wildkräutergänge 2015 sind dann:
17. Juli: Sommerblüten und Sommergrün wild, bunt, schmackhaft und heilsam. Für Blütenbutter; Blüten zum Trocknen. selbstbefüllte Teebeutel zum Mitnehmen
20. August: Schutzstrauß, Werzwisch, Heilstrauss, Herstellen und zum Aufhängen und Trocknen mitnehmen.
14. September: Sonnenaufgangswanderung in die Weinberge Hohensachsen Zeit: 7 Uhr
18. September: Beeren, Früchte, Samen und Nüsse für den Wintervorrat. Konservieren ohne eingefrieren, aber wie?
16. Oktober: Wurzeln graben – sich neu verwurzeln.
Mehr Infos unter: www.weinheim de/Stadtführungsbroschüre 2025. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 0174-4163123 oder per Mail an artemis@winkenbach.net.
Quelle: Stadt Weinheim