Weinheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Weinheim ist natürlich auch wieder dabei bei der Stadtradel-Aktion, dieses Jahr vom 29. Juni bis 19. Juli, gemeinsam mit allen weiteren 53 Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis. In diesen drei Wochen treten wieder Menschen im ganzen Landkreis in die Pedale, um möglichst viele Kilometer CO2-frei mit dem Rad zurückzulegen – auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule zum Einkaufen oder in der Freizeit, als Team oder Einzelperson. Besonders die Weinheimer Schulen zeigen hier immer großen Einsatz, aber auch Vereine und Firmen am Ort sowie die politischen Gremien stellen jedes Jahr ihre Teams zum Kilometer sammeln auf. Gemeinsam mit allen weiteren Radelnden lag die Zweiburgenstadt so bereits zum sechsten Mal an der Spitze im kreisweiten Vergleich. Jetzt ist alles bereit für die nächste Runde. Die Anmeldung zum Stadtradeln in Weinheim 2025 steht bereits offen unter www.stadtradeln.de/weinheim.
Auch Oberbürgermeister Manuel Just und Erster Bürgermeister Andreas Buske motivieren die Radelnden, sich wieder in den Sattel zu Schwingen. Stadtradeln sei, und das zeige sich auch aus den vergangenen Jahren, eine großartige Gelegenheit, um gemeinsam für umweltfreundliche Mobilität, die eigene Gesundheit und ein lebenswertes Weinheim einzustehen. Das Fahrrad würde außerdem als zeitgemäßes Fortbewegungsmittel gestärkt.
Mitradeln lohnt sich
Wie in den vergangenen Jahren werden in Weinheim auch beim dieses Jahr wieder Preise vergeben und verlost. Für Schulklassen, Vereine sowie für das beste der „sonstigen“ Weinheimer Teams lobt die Stadt eigene Preise aus. Unter allen teilnehmenden Radlerinnen und Radlern werden außerdem weitere Preise ausgelost. „Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, kann nicht nur Preise gewinnen, sondern stärkt auch die Gemeinschaft, die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima“, wirbt Luzia Teinert, die im kommunalen Klimaschutzmanagement für das Stadtradeln zuständig ist. .
Die Radelnden können über die Aktionswebseite Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Die Koordination und Organisation in Weinheim laufen bei der städtischen Klimaschutzmanagerin Luzia Teinert (l.teinert@weinheim.de, 06201 82574) zusammen. Alle Informationen zur Registrierung, Ergebnisse und vieles mehr gibt es ebenfalls direkt unter www.stadtradeln.de/weinheim.
Live-Tracken über die App
Mit der kostenfreien App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern. Alle Informationen zur App gibt es unter www.stadtradeln.de/app.
Begleitende Veranstaltungen vor Ort
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einiges Rund ums Fahrrad zu erleben im Zeitraum der Stafttradeln-Kampagne. Zum Auftakt des STADTRADELN, streng genommen einen Tag vor Start des diesjährigen Zeitraums, findet am 28. Juni zum zweiten Mal der TSG-Fahrradtag statt. „Fahrrad erleben“ heißt es dann von 10 Uhr bis 17 Uhr am und im Hector Sport Centrum der TSG Weinheim. Ob Radparcours, Rad-Reparatur-Workshop, Radcodierung oder Radtour. Hier gibt es die unterschiedlichsten Aktionen rund ums Fahrrad in Kooperation mit Radsport Wagner, ADFC Weinheim und weiteren Partnern. Darüber hinaus öffnet der Bikepark Weinheim, und es gibt Fahrradgeschichte zu erleben im mobilen Museum des deutschen Fahrradmuseums und verschiedenste Ausprobierräder zu entdecken, so dass für jeden etwas dabei ist. Auch für Essen und Getränke ist gesorgt.
Am Sonntag, den 6. Juli organisiert der Allgemeine Deutsche Fahrradclub eine Radsternfahrt aus Weinheim nach Schwetzingen, die von dort als Fahrraddemo bis Mannheim weitergeführt wird. Treffpunkt dafür ist in Weinheim um 8.30 Uhr am P&R Parkplatz am Hauptbahnhof.
Zum Abschluss am 19. Juli zeigt der ADFC einen Film mit dem Fahrradkino. Dies ist wirklich ein Kino-Besuch der besonderen Art, denn der Strom für das Kino wird von den Teilnehmenden selbst erzeugt – mit dem Fahrrad. So ist die Stromerzeugung völlig autark und quasi klimaneutral. Treffpunkt und Kino-Film werden noch bekannt gegeben. Um 21 Uhr geht´s los.
Im gesamten Zeitraum des Stadtradeln sind in Weinheim außerdem weitere Aktionen und Radtouren der Bike-Guides Weinheim (www.bike-guides.de) oder des ADFC (www.touren-termine.adfc.de) geplant. Aktuelle Informationen zur Aktion in Weinheim können immer aktuell unter www.weinheim.de/stadtradeln eingesehen werden.
Quelle: Stadt Weinheim