Weinheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Es geht „Hoch hinauf“, zu den „Mini Sharks“, ins „Bärenhospital“ und zu den „Flinken Pfoten“. Als geht es tierisch, aber vor allem menschlich zu, wenn am Sonntag, 25. Mai, wieder die inklusive und für jedes Kind offene Veranstaltung „Sport mit Spaß“ angeboten wird. Die „SmS“ hat in Weinheim eine große Tradition und wurde einst von Renate Schnelle als Vorsitzender der „Lebenshilfe“ ins Leben gerufen. Mittlerweile liegt die Organisation in den Händen des Amtes für Bildung und Sport der Stadt Weinheim sowie der Nordstadtfreunde, die Lebenshilfe ist nach wie vor als wichtiger Partner dabei.
Es ist die 13. Veranstaltung dieser Art – und sie steht dafür, dass die Vielfalt in der Weinheimer Stadtgesellschaft gelebt wird. Daher gehört „Sport mit Spaß“ dieses Jahr auch zum Heimattage-Programm.
Jeanette Gößler, die im Fachamt für die „SmS“ zuständig ist, konnte dank der Mithilfe Weinheimer Sportvereine aus der AG Sport ein sehr vielfältiges und originelles Programm zusammenstellen. In den Schlosshöfen und im Schlosspark werden über 20 Stationen aufgebaut sein, an denen Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap eine Aufgabe lösen können – oder einfach nur gemeinsam Spaß haben. Das Sport- und Bildungsamt hat wieder eine Mitmachkarte drucken lassen, die man sich an jeder Station abstempeln lassen kann. Darauf sind mittels eines Lageplans auch die Standorte der Stationen zu erkennen.
Ab zehn Punkten sichern sich die Kinder eine Goldmedaille, für Kinder mit Handicap reichen fünf Punkte aus. Die Veranstaltung dauert von 11 Uhr bis 16 Uhr; auf Geschwindigkeit kommt es nicht an. Ein Start ist an allen Stationen möglich (bis 14 Uhr), seine Goldmedaille kann sich jedes Kind, das genügend Punkte gesammelt hat, am Obertor abholen. „SmS“ wird unterstützt von der BB Bank und der Volksbank Kurpfalz Stiftung.
Es sind wieder spannende Angebote dabei. Die TSG mit verschiedenen Abteilungen macht seine Angebote im vorderen Schlosshof am Minigolfplatz; dort kann man zum Beispiel laufen – fast so schnell wie Hase und Pferd.
Im Hinteren Schlosshof ist Platz für Emis Dance Academy, das Kindersportangebot des AC sowie eine Rollstuhl-Rallye der Lebenshilfe. Weitere Vereine und Abteilungen empfangen ihre sportlichen jungen Gäste dann im Schlosspark, wo es zum Beispiel mit dem Alpenverein „Hoch hinauf“ geht. Dort sind außerdem vertreten: Das DRK, der Luftsportverein, der Reiterverein, die Hockeyabteilung, die VHS, die SG Hohensachsen, die Begegnungsbrücke, der Kinderschutzbund, die Nordstadtfreunde der Tischtennisclub und der Hundesportverein.
Verpflegung und Getränke bietet die Cheerleading-Abteilung der TSG Weinheim im Vorderen Schlosshof an. Verkauft werden Waffeln, Kaffee und Kuchen, Würstchen und Getränke. Wasser gibt es kostenlos an den Stationen.
Mehr Infos, unter anderem den „Mitmachplan gibt es auf www.weinheim.de/sportmitspass
Quelle/Fotos: Stadt Weinheim