Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Am Montag, den 12. Mai 2025, fand im Rosengarten Mannheim die jährliche Vertreterversammlung der VR Bank Rhein-Neckar statt. 370 stimmberechtigte Vertreter und Vertreterinnen waren gekommen, um den Jahresberichten des Vorstandes und des Aufsichtsrates zu folgen.
Darüberhinaus standen u.a. Änderungen an der Satzung der VR Bank Rhein-Neckar und Neuwahlen des Ausfsichtsrates auf der Agenda.
Aufsichtsrätin Annette Kollmar übernahm die Versammlungsleitung, begrüßte die Anwesenden zu Beginn und ging auf die formellen Aspekte der Versammlung ein. Danach stellten der Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Düpmann und Annette Kollmar als Teil des Aufsichtsrates den Anwesenden ihre Tätigkeits- und Jahresberichte vor.
Michael Düpmann konnte hierbei durchaus positive Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr vorlegen. Insbesondere konnte insgesamt ein Jahresüberschuss von 7,9 Mio. Euro erwirtschaftet werden, was einem Plus von 2 Mio. Euro entspricht. Die VR Bank habe alle relevanten Prüfpunkte erfüllen und qualitative Mängel beseitigen können. Herausforderungen gäbe es jedoch aufgrund der weltpolitischen Lage.
Man habe die Strategien und das Geschäftsmodell nachhaltig gestärkt.
Die Bilanzsumme beträgt 5,118 Mrd Euro und ist damit trotz anspruchsvollem Marktumfeld nahezu konstant zum Vorjahr.
Man betreute rund 10 Mrd. Euro an Kundenvolumen. Die VR Bank hatte 2024 81.526 Mitglieder und man präsentierte sich damit als starke genossenschaftliche Gemeinschaft, die erneut Mitglieder hinzugewinnen konnte.
Das Kreditgeschäft für Privat- und Firmenkunden nahm verhalten um 1% auf 3,279 Mrd. Euro zu. Hier waren Immobiliendarlehen mit 2,11 Mrd. und gewerbliche Finanzierungen mit 695 Mio. Euro die Hauptfaktoren. Wohnbaukredite lagen bei 288 Mio. Euro. Insgesamt wurden 644 Mio. Euro neue Kredite in die Region vergeben.
Bei den Zinsen ergaben sich zwar größere Zinsaufwendungen, allerdings wurden auch die Erträge gesteigert. Ebenso konnten Mietererträge gesteigert werden. Man wolle sich zukünftig noch mehr im Immobiliengeschäft betätigen.
Die VR Bank habe im Jahr 2024 zudem 32 neue Mitarbeiter eingestellt und beschäftigte im Durchschnitt 638 Mitarbeiter.
Zudem habe man in die Infrastruktur, das Filialnetz und die Digitalisierung investiert und die Klimabilanz deutlich verbessert.
Düpmann schlug eine Dividende von 5% vor. Diese wurde von den Anwesenden in der entsprechenden Abstimmung einstimmig angenommen.
Zudem stellte er das Projekt RheinNeckar HeldenAwards vor, mit dem jährlich acht Projekte mit jeweils 25.000 Euro gefördert werden.
Annette Kollmar skizzierte die Tätigkeit des Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat habe u.a. seine Überwachungsfunktion wie gewohnt ausgeführt, Beschlüsse in seinem Zuständigkeitsbereich gefasst und die Jahresprüfungen beaufsichtigt. Hierbei ergaben sich keine Beanstandungen, weshalb sie die Empfehlung zur Entlastung des Vorstandes gab.
Die Anwesenden Vertreter und Vertreterinnen waren im Laufe der Versammlung zu verschiedenen Abstimmungen aufgerufen. Zunächst wurden Vorstand und Aufsichtsrat vollständig entlastet.
Christine Aichele wurde im Aufsichtsratsamt bestätigt. Auf eigenen Wunsch nicht mehr angetreten ist hingegen Mathias Hensel, der nach 15 Jahren Aufsichtsratstätigkeit aus dem Gremium ausschied. Er erhielt zum Dank einen tosenden Applaus und Dankesworte. Als dessen Nachfolger im Aufsichtsrat wurde Volker Hemmerich von den Anwesenden gewählt.
Zwei Satzungsänderungen wurden ebenfalls mit nur wenigen Enthaltungen und einigen Gegenstimmen angenommen. So wurde die Satzung zum Immobiliengeschäft der VR Bank um Erweiterungen zum Kauf/Verkauf und Vermietung von Immobilien ergänzt und einer Reduzierung der stimmberechtigten Vertreter von 1:100 auf 1:200 zugestimmt. Auch die notwendige Änderung der Wahlordnung wurde entsprechend angenommen.
In einer Aussprache gab es Fragen zur zukünftigen Ausrichtung des Immobiliengeschäftes, zur VR Bank App und zu AGB-Änderungen. Michael Düpmann stand darauf Rede und Antwort.
Im Anschluss endete der Abend bei einem gemeinsamen Abendessen.
Video/Bericht: Raphael Ebler