Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar.Am Dienstag, 20. Mai 2025,
können sich Interessierte von 18 bis 19.30 Uhr während eines
kostenfreien Online-Vortrags bei der Volkshochschule Ludwigshafen (VHS)
über Solaranlagen im Zusammenhang mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz
informieren.
Begrünte Dächer leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Sie
verbessern das Mikroklima, fördern die Artenvielfalt und wirken dämmend.
In Kombination mit einer Photovoltaikanlage können die (richtigen)
Pflanzen sogar deren Wirkungsgrad steigern, indem sie die Solarmodule
kühlen und Verschmutzungen reduzieren.
Bei Eigentümer*innen denkmalgeschützter Gebäude bestehen oft
Unsicherheiten bei der Installation einer Photovoltaikanlage. In diesem
Bereich gibt es aktuell einige Änderungen, und auch die Deutsche
Stiftung Denkmalschutz sieht den Klimaschutz nicht im Widerspruch zum
Denkmalschutz, sofern die Originalbausubstanz erhalten bleibt und die
Installation wieder zurückgebaut werden kann.
Der Online-Vortrag bietet einen fundierten Einblick in diese Themen und
Informationen zur praxisnahen Umsetzung. Zunächst werden die technischen
Grundlagen eines Solar-Gründachs erklärt, gefolgt von den Synergie
effekten, Handlungsempfehlungen zur Projektumsetzung und
Fördermöglichkeiten. Im Anschluss steht das Thema Denkmalschutz im
Fokus: Es werden rechtliche Grundlagen erläutert sowie technische
Optionen vorgestellt, von klassischen Aufdachanlagen bis zu
Indachanlagen mit farbigen Solarmodulen oder Solardachziegeln.
Ein Leitfaden für die erfolgreiche Projektumsetzung wird den Teilnehmenden
auch hier an die Hand gegeben. Der praxisnahe Fachvortrag wird durch
Erfahrungsberichte ergänzt und bietet Raum, um individuelle Fragen mit
den Expert*innen direkt zu klären.
Eine Anmeldung ist möglich unter www.vhs-lu.de, unter Telefon 0621
504-2238 oder per E-Mail unter info@vhs-lu.de.
“Gerade in dicht bebauten Stadtgebieten sind Dächer wertvolle
Klimaräume”, erläutert Umweltdezernent Alexander Thewalt. “Ob mit
Solaranlage auf dem denkmalgeschützten Dach oder kombiniert mit
Begrünung gegen die Sommerhitze – kreative Lösungen zeigen, wie
Denkmalschutz, Klimaschutz und Hitzeschutz zusammengehen.”
Der Vortrag ist Teil der neunteiligen Online-Seminarreihe Solar. Weitere
kostenfreie Info-Veranstaltungen befassen sich mit den Themen
Eigenstromnutzung optimieren durch Speicher & E-Mobilität (27. Mai), Solares Heizen (3. Juni), Photovoltaik und
Gewerbe (10. Juni), Förderung des lokalen Photovoltaik-Ausbaus durch
Bürgerenergiegenossenschaften (17. Juni) sowie Photovoltaik auf
Mehrparteienhäusern (24. Juni). Die Vortragsreihe wird organisiert von
den Klimaschutzmanager*innen von 25 Kommunalverwaltungen in
Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den Volkshochschulen und der
Verbraucherzentrale in den Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz.
Quelle Stadt ludwigshafen