Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar – Termin: Dienstag, 06. Mai 2025, 19.00 Uhr. Ort: Congress Center Rosengarten, Johann Wentzel Stamitz Saal (1.OG), Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim.
Gäste: Dr. Rainald Manthe, Soziologe und Autor, Petar Drakul, Innenstadtbeauftragter und Leiter FutuRaum, Stadt Mannheim, Aneliya Doeva-Neumüller, Vorsitzende Interkulturelles Haus Mannheim, und Alexandra Bauer, Mitglied der Initiative Wertschätzung(er)leben
Veranstalter: Reinhold-Maier-Stiftung in Kooperation mit der Stadt Mannheim, Koordinierungsstelle Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt
Vollständiges Programm: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/QML2R
Diskussion zum Verschwinden von Orten der Begegnung
In ganz Deutschland – auch in Mannheim – gehen zunehmend Geschäfte und Begegnungsorte verloren. Diese Orte sind das Herzstück lebendiger Gemeinschaften: Sie ermöglichen Austausch, Gespräche und neue Begegnungen außerhalb der eigenen sozialen Blase.
Der Soziologe Dr. Rainald Manthe widmet sich in seinem neuen Buch „Demokratie fehlt Begegnung. Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts” genau diesem Thema. Er zeigt auf, wie der Verlust solcher Treffpunkte nicht nur die soziale Infrastruktur beeinträchtigt, sondern auch das Vertrauen in unsere Gesellschaft und in die Demokratie selbst schwächt.
Welche Folgen hat das Verschwinden von Begegnungsorten für unser Zusammenleben? Brauchen wir neue Räume für Austausch und Gemeinschaft? Und was können Kommunen und Bürgerinnen und Bürger tun, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken?
Über diese und weitere Fragen diskutieren auf Einladung der Reinhold-Maier-Stiftung und der Koordinierungsstelle Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt am Dienstag, 06. Mai um 19 Uhr im Johann Wentzel Stamitz Saal im Mannheimer Congress Center Rosengarten (Rosengartenplatz 2) Dr. Rainald Manthe, Petar Drakul, Innenstadtbeauftragter und Leiter FutuRaum der Stadt Mannheim, Aneliya Doeva-Neumüller Vorsitzende des Interkulturellen Hauses Mannheim und Alexandra Bauer, Mitglied der Initiative Wertschätzung(er)leben.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Anmeldung erbeten unter service@freiheit.org, 030 – 22012634 (Mo-Fr 8-18 Uhr) oder https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/QML2R
Quelle: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit