Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar. Smartphones, Smartwatches und ähnliche digitale Geräte sind längst fester Bestandteil der modernen Lebens-, Arbeits- und Lernwelt. Mit Unverständnis reagieren die Jusos Mannheim auf die Ankündigung der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport der baden-württembergischen Landesregierung Theresa Schopper, diese künftig in Schulen zu verbieten. Eine solche Maßnahme sei realitätsfern und gehe an den Bedürfnissen junger Menschen vorbei.
„Ein pauschales Verbot von Smartphones im Unterricht ist nicht zeitgemäß. Digitale Geräte gehören längst zur Lebensrealität junger Menschen – auch beim Lernen. Statt Verbote zu erlassen, sollte die Politik endlich Konzepte entwickeln, wie digitale Medien sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Medienkompetenz, der kritische Umgang mit Informationen und die Nutzung digitaler Werkzeuge sind essenzielle Zukunftskompetenzen. Wer Digitalisierung in der Bildung verschläft, nimmt Schüler*innen wichtige Chancen“, erklärt die Vorsitzende der Jusos Mannheim, Klara Scheffler.
Viele Schüler*innen nutzen ihre Smartphones bereits gezielt für Recherche, Sprachlern-Apps oder interaktive Unterrichtsformate. Unterstützung erhalten die Mannheimer Jusos daher auch von der bildungspolitischen Sprecherin der SPD-Gemeinderatsfraktion. Dr. Melanie Seidenglanz ergänzt: „Solange nicht in allen Klassenzimmern ausreichend digitale Endgeräte zur Verfügung stehen, sind Schüler*innen gezwungen, ihre eigenen Endgeräte mitzubringen. Moderne Interaktion im Klassenzimmer baut SmartDevices mit ein, wie z. B. durch Tools zu Rückfragen, Wissensquiz etc. Die nächste Generation darf durch überzogene Verbotspolitik nicht abgehängt werden.“
Gemeinsam fordern die Jusos Mannheim und die Bildungspolitikerin der SPD Mannheim die Ministerin auf, sich verstärkt für die Vermittlung digitaler Kompetenzen einzusetzen. Dazu gehören mehr Medienpädagogik, eine gezielte Förderung der Medienkompetenz sowie der verstärkte Einbezug von Künstlicher Intelligenz in die Lehre.
Quelle Jusos Mannheim