Frankenthal / Metropolregion Rhein-Neckar – Die Stadtverwaltung Frankenthal verzeichnet positive Entwicklungen bei der Personalgewinnung. Mit dem Amtsantritt von Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer im Jahr 2024 wurden entscheidende Weichenstellungen vorgenommen, um die Verwaltung zukunftsfähig aufzustellen. Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel und unbesetzten Stellen konnte die Stadtverwaltung bedeutende Fortschritte erzielen.
„Nur mit zufriedenen Mitarbeitenden können wir das volle Potenzial ausschöpfen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer: „Wir setzen alles daran, die Stadtverwaltung als attraktiven Arbeitgeber weiter zu positionieren und den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Als Teil der dynamischen Metropolregion Rhein-Neckar stehen wir in einer erhöhten Konkurrenz der Arbeitgeber. Auch unter diesem Aspekt ist besonders erfreulich, dass wir es geschafft haben, 194 Stellen zu besetzen, die teils jahrelang vakant waren. So sehen wir, dass unsere unterschiedlichen Maßnahmen der Personalgewinnung greifen und die Stadt Frankenthal sich als gefragter Arbeitgeber zunehmend etabliert. “
Erfolgreiche Personalgewinnung – Herausforderungen bleiben
Die Stadtverwaltung Frankenthal kann auf eine positive Bilanz in der Personalgewinnung blicken. 2024 wurden 194 neue Mitarbeitende auf bislang vakante Stellen eingestellt, allein im Januar 2025 kamen bereits 18 weitere hinzu – eine Steigerung von 13,2 Prozent.
Mit Blick auf den Stellenplan sind aktuell rund 130 Stellen unbesetzt. Darin beinhaltet sind insgesamt 34 Stellen, die für die neuen Kindertagesstätten veranschlagt wurden.
Nach Abzug dieser veranschlagten Stellen verbleiben noch rund 91 offene Stellen. Davon befinden sich 55 Stellen im laufenden Ausschreibungsverfahren. Derzeit sind demnach nur noch rund 36 Stellen unbesetzt. Dies betrifft teilweise Stellenreste sowie Positionen, die noch nicht zur Ausschreibung freigegeben wurden.
Besonders erfreulich ist der hohe Anteil von 18 neuen Auszubildenden und dualen Studenten. Trotz dieser Erfolge bleiben Herausforderungen bestehen, insbesondere in der Personalgewinnung für Kitas. Im vierten Quartal 2024 gab es bereits 20 Bewerbungen für Erzieherstellen, und die Stadtverwaltung wird ihre Bemühungen durch gezielte Maßnahmen weiter intensivieren.
Verstärkte Präsenz auf Messen
Um dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken, hat die Stadtverwaltung bereits 2024 ihre Teilnahme an Ausbildungsmessen verdoppelt und einen neuen, modernen Messestand eingeführt. Die verstärkte Rekrutierung von Praktikantinnen und Praktikanten sowie die gezielte Ansprache junger Talente zeigen Wirkung. Auch 2025 wird dieser Weg konsequent weiterverfolgt, unter anderem durch zusätzliche Schulbesuche, die Teilnahme am Boys‘ und Girls‘ Day und eine optimierte Darstellung der Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten auf der städtischen Website www.frankenthal.de/karriere und www.frankenthal.de/ausbildung.
Die 2024 gestartete „Frische Kraft“-Kampagne zur Fachkräftegewinnung, die vermehrt auch in den Sozialen Medien und hier auch in gezielten Werbekampagnen gespielt wurde, wird fortgesetzt und durch innovative Maßnahmen wie Guerilla-Marketing-Kampagnen ergänzt. Zudem erhöht die Stadtverwaltung ihre Präsenz auf LinkedIn, um gezielt Fachkräfte anzusprechen.
Personalentwicklung und Onboarding
Neben der Gewinnung neuer Mitarbeiter steht auch die Sicherung des vorhandenen Personals im Fokus der Stadtverwaltung. Zusätzlich zu dem im Jahr 2024 neu entwickelten, umfassenden Rekrutierungskonzept, ist für 2025 ein Personalentwicklungskonzept geplant. Hierbei stehen die gezielte Förderung der Mitarbeitenden und ihre Unterstützung beim digitalen Wandel im Mittelpunkt.
Um neuen Mitarbeitern den Einstieg zu erleichtern, wurde 2024 ein strukturiertes Onboarding-Programm eingeführt. Auch dieses Programm wird 2025 weiter ausgebaut: Ein neues „Welcome Day“-Event erleichtert neuen Mitarbeitenden den Einstieg, während ein digitales Patenschafts- und Mentoring-Programm den Wissenstransfer innerhalb der Verwaltung stärkt.
Optimistischer Blick in die Zukunft
Trotz der anhaltenden Herausforderungen, darunter anstehende Ruhestände und eine angespannte Haushaltslage, sieht sich die Stadtverwaltung Frankenthal gut aufgestellt. Die Fortschritte in den Bereichen Digitalisierung und Personalentwicklung zeigen, dass die Verwaltung auf dem richtigen Weg ist. Mit einer klaren Strategie und einem engagierten Team geht die Stadtverwaltung optimistisch ins Jahr 2025 und setzt ihre Modernisierungsmaßnahmen konsequent fort.
www.frankenthal.de/karriere
Quelle: Stadt Frankenthal