Oberbürgermeister Eckart Würzner (3.v.l.) überreichte im Beisein von Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, sowie Jan Kotulla von der Wirtschaftsförderung das Heidelberger Wirtschaftssiegel an Dr. Stefan Altwasser (v.l.) und Dr. Wolfram Stichert von hte. Foto: hte GmbH
Geschäftsführer Dr. Wolfram Stichert und Chief Business Officer Dr. Stefan Altwasser begleiteten den Oberbürgermeister und Vertreter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft bei einer Labortour. Dabei wurden die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Batterieforschung, Elektrolyse und Kohlenstoffmanagement vorgestellt. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von der hochmodernen Laborausstattung für Tests sowie den Projekten in der Werkstatt. Dort werden maßgeschneiderte Lösungen für die Kunden der hte GmbH auf der ganzen Welt gebaut.
„Mit den Lösungen in den Bereichen Elektrolyse, Batterietechnik und Digitalisierung gestaltet die hte GmbH aktiv die Zukunft mit. Damit leistet hte einen wertvollen Beitrag zu Energieversorgung und -sicherheit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, erklärte der Oberbürgermeister. Er stellte fest: „Hier wird Zukunft entwickelt.“ Mut, Neugier und Wissen seien die Triebfedern für Innovation – und das spüre man in jedem Detail. Mit den im Pfaffengrund entwickelten Lösungen und mehr als 400 engagierten Mitarbeitenden habe sich hte weltweit einen exzellenten Ruf erarbeitet, freute sich Eckart Würzner bei der Verleihung des Wirtschaftssiegels.
Wirtschaftssiegel als Wertschätzung für den Wirtschaftsstandort Heidelberg
Die Heidelberger Wirtschaft ist vielfältig und trägt einen enormen Teil zum Wohlstand der Stadt bei. Starke mittelständische Unternehmen, innovative Betriebe, dynamische Start-ups und „Hidden Champions“ zeichnen den Wirtschaftsstandort aus. Um diese Vielfalt wertzuschätzen, verleiht die Stadt Heidelberg das „Heidelberger Wirtschaftssiegel“. Entwickelt wurde es vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft. Zuvor wurden bereits die Heidelberger Volksbank sowie die Unternehmen Rehamed Heidelberg, Epple und ABB Stotz-Kontakt mit der Auszeichnung geehrt.
Das „Heidelberger Wirtschaftssiegel“ wird an Unternehmen verliehen, die beispielsweise einen besonderen Beitrag zur Heidelberger Wirtschaftskraft leisten, Mut und Weitblick beweisen, Arbeits- und Ausbildungsplätze sichern oder sich durch gesellschaftliches Engagement hervortun. Die Auszeichnung besteht aus einer gerahmten Urkunde mit einem individuellen Text.
Quelle: Stadt Heidelberg