Weinheim – „Wir waren zerrissene Kinder“ „Neue Heimat“ und gute Gespräche: Filmvorführung und Talkrunde mit dem Journalisten Thomas Veigel wurde zu einem Höhepunkt der Heimattage
OOOWeinheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Es waren sehr emotionale Erinnerungen an eine Kindheit in Weinheim und doch zwischen den Welten. „Wir waren zerissene Kinder“, beschrieb Stella Kirgiane-Efremidou, deutsch-griechische Kommunalpolitikerin ihr frühes Aufwachsen im Odenwald. „In Deutschland die Griechen und in Griechenland die Deutschen.“ Carmen Salazar, die früh in ihrer Jugend schon Deutsch genauso gut gesprochen hat wie Spanisch, ihre Muttersprache, erinnerte sich an den ersten Schulbesuch, als der Lehrer das Gastarbeiterkind in die letzte Reihe setzte. Sie sollte „mal was malen“. Dass diese dunkelhaarige Mädchen schon Deutsch konnte, lag außerhalb seiner Vorstellungskraft. Rosina Basile, die in Kalabrien geboren wurde und im Alter von sechs Jahren ihrem Vater ins deutsche Wirtschaftswunderland stammte, hat über diese Zerrissenheit sogar ein Gesicht geschrieben. Sie trug es am Sonntagmorgen im bis auf den letzten Platz besetzten Kino „Modernes Theater“ vor. Auf Italienisch, dann auf Deutsch. Dazwischen stockte ihre Stimme. „Neue Heimat“, so war die Film-Matinee beschrieben, in welcher der Weinheimer Journalist Thomas Veigel diese ambivalente Zeit in den 60er-Jahren am Beispiel seiner Heimatstadt beschrieb. Es war die Zeit des Wechsels. In vielen Köpfen nahm der schreckliche Zweite Weltkrieg noch viel Platz ein. Andererseits erlebte die junge Bundesrepublik Deutschland ihren ersten Aufschwung. Menschen aus anderen – europäischen – Ländern mussten als so genannte Gastarbeiter angeworben werden. Da trafen Welten aufeinander, Deutschlands Gesellschaft veränderte sich im Laufschritt, und mancher kam nicht nach. Weinheim war übrigens weit vorne bei dieser Bewegung. Schon 1961 hatte die Firma Freudenberg die ersten spanischen Gastarbeiter geholt, 18 Jahre später hatte Weinheim fast 4000 Mitbürger spanischer Herkunft. Veigel, 1956 in Weinheim geboren, also durchaus auch Zeitzeuge dieser Phase, spannte den Bogen von einem Dokumentarfilm aus den frühen 70er-Jahren zu den Menschen, die damals als Kinder und Fremde nach Deutschland kamen. Das wurde zu einer spannenden Mischung der Erinnerungen – inmitten einer turbulenten politischen Zeit. „Als Thomas Veigel vor einem Jahr begonnen hat, diese Veranstaltung vorzubereiten“, erklärte Weinheims Pressesprecher Roland Kern in seiner Begrüßung, „konnten wir nicht wissen, dass sie in eine Zeit fallen würde, in der die Themen Migration und Integration so erhitzt geführt werden, wie im Moment“. Aber gerade jetzt sei es wichtig, „den Blick auf die positiven Aspekte der Migration zu lenken“. Und Menschen wie die Gäste des Podiums – neben Stella Kirgiane-Efremidou, Carmen Salazar und Rosina Basile noch der 2015 aus dem Iran geflüchtete Aron Mazi Asgari seien definitiv solche positiven Beispiele gelungener Integration, die „unsere Stadtgesellschaft bereichern“. Asgari übrigens, der als Christ in seinem Heimatland verfolgt und schikaniert wurde, hat sich selbst bald nach seiner Ankunft in Deutschland in der Flüchtlingshilfe engagiert. Er arbeitet in seinem gelernten Beruf als Elektrotechniker und hat die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt. Sein Sohn besucht hier die Schule und den Sportverein. Sie wollen nicht mehr weg. Mit den drei früheren „Gastarbeiterkindern“ zeichnete Thomas Veigel durchaus empathisch deren Biografie nach. Alle drei Frauen kamen jeweils mit ihren Eltern nach Deutschland, wurden sesshaft, erlebten menschliche Wärme und Gastfreundschaft aber ebenso wie offen ausgetragene Fremdenfeindlichkeit – bis sie wirklich Fuß fassten in Weinheim. Heute sind sie wichtige Säulen der Stadtgesellschaft, ohne die Wurzeln gekappt zu haben. „Wir sind Neigeplackte, aber Woinemer Sponier“, wie es Carmen Salazar beschrieb. Sie bietet übrigens Stadtführungen durch das Historische Weinheim in spanischer Sprache an. Auch Stella Kirgiane-Efremidou berichtete von einem Wechselbad der Gefühle: Vom Busfahrer, der sich weigerte, sie und ihre Schwester zu transportieren – aber auch von der Nachbarin, die ihre liebevolle Nachhilfelehrerin wurde. Wie die Zeit war, in der diese Ankunften stattfanden, zeigte die Dokumentation des Filmregisseurs Michael Fengler, der seinerzeit in Mörlenbach wohnte und sich Weinheim als typische Kleinstadt ausgesucht hatte. Darin werden der damalige NPD-Politiker Wilhelm Riedel, die Kommunalpolitiker Wolfgang Daffinger und Hans Hohmann sowie der Kommunist und Gewerkschafter Leonard Seib und der Künstler und Schöngeist Emil Rensland interviewt und portraitiert, garniert mit Anekdoten der Lokalgeschichte. Von beglückend bis erschreckend, wie die Zeiten halt so sind. Die Veranstaltung war auch dank der Familie Speiser vom Kino „Modernes Theater“ eintrittsfrei. Es wurden Spenden in Höhe von fast 1000 Euro gesammelt, die Thomas Veigel dem Begegnungscafé der Liebenzeller Gemeinde in der Nordstadt zukommen lässt.
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Armin Konrad aus Heidelberg hat für sein herausragendes bürgerschaftliches Engagement und seine Rolle als Initiator, Multiplikator und Brückenbauer zahlreicher Naturschutzprojekte das Bundesverdienstkreuz erhalten. Der 71-Jährige setzt sich seit mehreren Jahrzehnten für die Erforschung und den Erhalt der baden-württembergischen Vogelwelt ein und engagiert sich beim Naturschutzbund Heidelberg (NABU), als Naturschutzwart der ... Mehr lesen»
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Heidelberg setzt auf flexible und nachhaltige Mobilität: Mit dem On-Demand-Service fips bietet die Stadt gemeinsam mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) eine innovative Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Um Bürgerinnen und Bürger direkt vor Ort zu informieren, findet Ende März eine Info-Tour mit mehreren Stationen statt. Interessierte können dort sich über das ... Mehr lesen»
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Stadt Heidelberg hat die Radstrategie 2030 fertiggestellt, welche den Radverkehr als zentrales Element der städtischen Mobilität weiter stärkt. Damit hat die Stadt neue Ziele und Standards sowie ein Radnetz-Konzept entwickelt, aus denen in der Folge entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden. Die Radstrategie 2030 ist ein zentraler Bestandteil für eine zukunftsfähige ... Mehr lesen»
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit hat einstimmig beschlossen, das Pilotprojekt Taxigutscheine für Menschen mit Behinderung bis zum 31. Dezember 2026 fortzusetzen und auf weitere Nutzungsberechtigte auszudehnen. Damit wird die Mobilität von Menschen mit Behinderung gefördert, um ihre Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in Heidelberg zu ermöglichen. Voraussetzung ist, ... Mehr lesen»
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die Stadt Heidelberg setzt ihre erfolgreiche Fortbildungsreihe für ehrenamtlich Engagierte in Vereinen im Frühjahr und Sommer 2025 fort. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Heidelberg (vhs) werden zahlreiche praxisorientierte Seminare angeboten, die darauf abzielen, Ehrenamtliche bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben zu unterstützen und ihre Arbeit in den Vereinen zu erleichtern. ... Mehr lesen»
Landau / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Der Arbeitsmarkt wird stetig dynamischer, die Anforderungen an Beschäftigte verändern sich durch Digitalisierung und Transformation. Wer mit der rasanten Entwicklung Schritt halten möchte, muss sich daher mitbewegen. Manchmal kommt man aber auch selbst an den Punkt, an dem man sich eine berufliche Veränderung wünscht. INSERAT Rhein-Pfalz-Kreis Stellenangebote „Einen Schritt weiter“ ... Mehr lesen»
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Viele Menschen bevorzugen die Nutzung von elektrischen Zigaretten, auch genannt E-Zigaretten. Während die herkömmliche Zigarette nach dem Ausglühen im Restabfallbehälter entsorgt werden kann, herrscht häufig Unklarheit über die Entsorgung der elektrischen Alternative. Dabei stellt die unsachgemäße Entsorgung der Geräte ein hohes Risiko dar. Zum Weltrecyclingtag am Dienstag, 18. März 2025, ... Mehr lesen»
Heidelberg / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – „Licht aus. Stimme an“ lautet dieses Jahr das Motto der Earth Hour – der „Stunde der Erde“ am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr. Zum mittlerweile 19. Mal schalten Menschen, Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde bei der weltweit größten Aktion für mehr Klima- und Naturschutz das Licht ... Mehr lesen»
Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. Der Junioren-Handballnationalspieler Magnus Grupe spielt nicht mehr länger beim Zweitligisten Eulen Ludwigshafen. Der 20-Jährige, seit Sommer 2024 mit Zweitspielrecht von den Rhein-Neckar Löwen ausgeliehen, hat seinen Vertrag mit dem Bundesligisten aufgelöst. Damit ist auch die vertragliche Bindung an die Eulen Ludwigshafen erloschen. „Mauni“ Grupe wechselt auf eigenen Wunsch ab sofort zum ... Mehr lesen»
Germersheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Am Dienstag, 8. April um 18 Uhr veranstaltet der Kreisjugendring Germersheim e.V. auf dem Parkplatz vor der Fuchsbachhalle (Bahnhofstraße) in Zeiskam, eine Schulung für Verbände, Vereine und sonstige Institutionen, in deren Mittelpunkt der ordnungsgemäße Umgang (Auf- bzw. Abbau) sowie versicherungsrechtliche Aspekte bezüglich der Hüpfburgausleihe stehen. Die Absolvierung dieser Schulung ist ... Mehr lesen»
ÜBER /// MRN-NEWS Erfahren Sie mehr über die Geschichte und das Selbstverständnis von Metropolregion Rhein-Neckar News - Ihrem Nachrichtenportal für die Metropolregion. >> Weitere Informationen
NEWS EINSENDEN
Wir bieten allen Institutionen, Vereinen und Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar, die Möglichkeit MRN-News.de als publizistische Plattform für öffentliche Mitteilungen und Bekanntmachungen zu nutzen. Gerne können Sie uns hierzu Ihre aktuellen und interessanten Nachrichten aus der Metropolregion jederzeit zur Veröffentlichung übermitteln. >> So geht's
MEDIADATEN MRN-News ist mit insgesamt über 265.000 Meldungen sowie monatlich mehreren Millionen Seitenabrufen und mehr als rund 1 Mio. Einzelbesuchern eine der umfassendsten und bestbesuchten Onlineportale für Informationen und Nachrichten aus der Region. >> Mediadaten einsehen
WERBEN AUF MRN-NEWS.DE Mit einer breitgestreuten und umfänglichen Leserschaft ist MRN-News.de, der ideale Ort für Ihre Werbeschaltung. Wir bieten Ihnen individuelle und multimediale Werbeformen für Ihre Zielgruppe. >> Jetzt informieren
MEDIENSERVICES MRN-News ist nicht nur eine Online-Zeitung – MRN-News ist auch ein Mediendienstleister!
Wir bieten viele Promotions- und Produktionsleistungen im Medienbereich – für Unternehmen, Institutionen, Veranstalter und alle Interessenten. >> Mehr hierzu
Diese Website benutzt Cookies, um die bestmögliche Nutzerfahrung zu kreieren. Cookies und Einstellungen werden in ihrem Browser gespeichert, um die Funktionalität der Website zu erweitern und mehr über das Nutzerverhalten zu erfahren. Wenn Sie Cookies ablehnen, stehen Ihnen eventuell einige Features nicht zur Verfügung.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies mit berechtigtem Interesse sind für den Betrieb der Website erforderlich, da Sie ansonsten auf einige Features oder die gesamte Seite nicht zugreifen können, bzw. deren Funktionalität nicht gewährleistet werden kann. Diese Cookies speichern im Normalfall keine weitergehenden persönlichen Daten und Ihre Daten werden nur zur Abwicklung ihrer Webabfragen verwendet. Funktionale Cookies sind zur Kommunikation zwischen Nutzern und Webserver notwendig.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website nutzt Statistik-Tools, um weitestgehend anonymisierte Informationen zu Seitenaufrufen und Nutzerverhalten zu erfahren und unser Angobot für die Nuetzer zu verbessern.
Die Cookies werden von folgenden Anbietern gesetzt:
Statcounter.com
Um die Datenschutzeinstellung zu speichern, erlauben Sie bitte die funktionalen Cookies.